Hallo Bernd,
was die Merge-Funktion anbelangt...stimmt, da hast du wohl etwas missverstanden, oder ich hab es zu wenig ausgeführt. Also nochmal: Wenn du heutzutage ein Midifile kaufst sind i.d.R. alle 16 Spuren belegt. Wenn du eine Lichtanlage ansteuern willst, oder das Keyboard (in meinem Fall ein T3 oder ein PA1X) extern ansteuern willst/musst (z.B. Songbook-Nr.Auswahl im PA1X) dann musst du hierzu einen Control-Kanal definieren. Dieser Kanal steht dann für die Midi-Wiedergabe NICHT mehr zur Verfügung. Also musst du einen Kanal löschen, und somit auf einen Teil der Midi-Wiedergabe verzichten. Die Alternative ist - und dazu mein Vorschlag - zwei Spuren zusammen zu führen zu einer Einzigen. Früher haben das die Midifile-Programmierer schon so gemacht, und einfach ein paar Programm-Change in einen Kanal eingebaut. da hat sich das Problem erst gar nicht gestellt. Ich hab mir selber ein kleines Tool programmiert, dass einfach bei einem Kanal die Kanal-Nummer ändert. Doch da muss ich höllisch aufpassen und zudem die Controller und Programm-Changes manuell einfügen. Also habe ich die Wahl, entweder das Tool komfortabler zu programmieren um es dann in meine Software zu integrieren (Victor weiß was ich meine) oder die Funktion wäre im Optimizer enthalten. Wobei mir persönlich Letzteres lieber wäre. Weil es einen Arbeitsschritt ersparen würde, und ich mir zudem nicht vorstellen kann, dass andere User dieses Problem nicht haben. Format 1 mit 16+ Kanälen ist keine Option, denn die Keyboards unterstützen das nicht.
Ähnlich verhält es sich mit dem Wunsch nach der optischen Änderung. Neue Midifiles bearbeite ich im ersten Schritt im GM-Format mit dem Midi Eddie. Das Programm ist - obwohl schon uralt - einfach viel übersichtlicher aufgebaut. Panorama, Reverb und Chorus anpassen ist sowas von übersichtlich, da fällt der Vergleich zum MO mager aus. Übrigens auch wieder ein handgemachtes Problem der Midifile-Produzenten: Die Panorama-Werte sind teilweise sehr unausgewogen in der Rechts-Links-Abstimmung. Soweit so gut, aber, der Midi Eddier kann leider nur GM XG und GM2. D.h. nachdem ich dann die keyboardspezifischen Soundzuweisungen im MO gemacht habe, muss ich das Feintuning auch im MO machen. Weil sich manche Sounds auch im Stereo-Mix ganz anders verhalten, als Sounds die mono ausgelegt (gesampelt) sind. Manchmal eine wirklich mühselige Arbeit. Das sind z.B. schon 15 Mausklicks (der 16. Kanal ist ja frei) nur um die Pan-Werte "einmal" ANZUSEHEN.
Ich muss dazu noch sagen, dass meine Ansprüche hinsichtlich Optimierung und Qualität von Midifiles sicherlich überdurchschnittlich sind.
In meinen Augen ist die Notwendigkeit einer umfassenderen Bearbeitung dann eher etwas für ein Sequenzer-Programm wo dann wirklich alle Midi-Events erzeugt, editier und gelöscht werden können.
Stimmt, aber dann verstehe ich die Argumentation...
Was ich eher vermisse ist eine "Undo-Funktion" im Event Editor.
...nicht so ganz, denn wenn ich im Event-Editor arbeite, drücke ich vorher generell F3, dann erst F5. Wenn dann was schief geht, lade ich das File einfach neu. Das geht fast genauso schnell als einen "Undo-Button" anzuklicken.
Mit musikalischem Gruss
Otto - musicman56