MO-8 Wunschliste

Moderatoren: Andy, Victor

musicman56
Beiträge: 76
Registriert: 28.09.2007, 09:55

MO-8 Wunschliste

Beitrag von musicman56 » 20.04.2012, 15:40

Hallo MO-Fans,

für die 8-er Versionn hab ich nur zwei "kleine" Wünsche:

1. Eine Kanal-Merge-Funktion. Es ist heutzutage modern und chic, alle 16 Spuren eines Midifiles zu belegen. Aber praktisch ist es nicht, wenn man einen Steuerkanal (z.B. für das Licht) braucht. Dann hat man nämlich ein Problem. Dabei wäre es so einfach, zwei oder mehrere Kanäle mit den entsprechenden Controllern zusammen zu fassen.

2. Optisches Re-Design. Nicht dass mir die bestehende Optik nicht gefallen würde, nein darum geht es nicht. Da ich wirklich sehr viel und oft mit dem Optimizer arbeite, würde ich mir nur ein paar Änderungen wünschen, die das Arbeiten mit dem MO noch etwas leichter und effektiver machen würden. Will man beispielsweise den PAN-Wert abmischen, muss man alle Kanäle der Reihe nach durchsteppen und kontrollieren. Wir sind doch alle mit einem Mischpult vertraut, und so ähnlich wünsche ich mir von der Handhabung auch den MO.

Bild

Ist nur ein Vorschlag, den man natürlich optisch verfeinern kann. Einen Award will ich ja damit nicht gewinnen, es geht nur um die Anordnung. Man könnte natürlich noch einen Schritt weiter gehen, und die 3 Poti-Reihen einstellbar machen, und mit den anderen Controller-Fadern dann tauschen.

Bin mal gespannt, ob ich mit meinem Wunsch allein da stehe ... 8)

Mit musikalischem Gruss

Otto - musicman56

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Bernd.MW » 21.04.2012, 21:25

Hallo Otto,

wie Du das hier mit der Merge-Funktion meinst kann ich nicht recht nachvollziehen. Da der Optimizer auf standardisierte SMF ausgelegt ist wie sie auch zum Verkauf angeboten werden, scheint mir die Begrenzung auf 16 Kanäle/Kanalzüge in der Bedienoberfläche schlüssig. Intern verwaltet der MO7 ja im Format 1 ohnehin auch mehr als 16 Tracks. Die stärkste Form Midi-Kanäle zu mergen beherrscht der MO7 ebenfalls: EInfach im SMF Format 0 speichern und alle Kanäle sind in einem Track.
Ich vermute Du willst auf etwas anderes hinaus - vielleicht kannst Du Deine Anforderung etwas näher beschreiben?

Noch eine Reglerzeile für die Panorama-Funktion (dann aber vielleicht als horizontaler Schieberegler dargestellt) könnte echt sinnvoll sein. Drehregler haben den Vorteil nicht so viel Platz zu beanspruchen - Schieberegeler könnte optisch mehr Übersicht geben.

Aber noch mehr Regler auf dem Bedienfeld könnten m.E. dann auch leicht Irritieren, vor allem wenn sie dann am Ende noch (relativ) frei zuweisbar wären.
In meinen Augen ist die Notwendigkeit einer umfassenderen Bearbeitung dann eher etwas für ein Sequenzer-Programm wo dann wirklich alle Midi-Events erzeugt, editier und gelöscht werden können.

Für die rasche und dennoch umfassende Anpassung von Midi-Files möchte ich den Optimizer eigentlich nicht so sehr überladen sehen. So wie er derzeit ist finde ich ihn schon gut handhabbar.

Was ich eher vermisse ist eine "Undo-Funktion" im Event Editor. Da passiert es mir schon mal, dass ich eine falsche Zeile gelöscht habe und dann die Löschung nicht zurücknehmen kann. Undo-Funktion mit vielleicht den letzten 3 Änderungen fände ich gut.

Aber danke für Deine Anregung.

Gruß

Bernd

musicman56
Beiträge: 76
Registriert: 28.09.2007, 09:55

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von musicman56 » 22.04.2012, 01:05

Hallo Bernd,

was die Merge-Funktion anbelangt...stimmt, da hast du wohl etwas missverstanden, oder ich hab es zu wenig ausgeführt. Also nochmal: Wenn du heutzutage ein Midifile kaufst sind i.d.R. alle 16 Spuren belegt. Wenn du eine Lichtanlage ansteuern willst, oder das Keyboard (in meinem Fall ein T3 oder ein PA1X) extern ansteuern willst/musst (z.B. Songbook-Nr.Auswahl im PA1X) dann musst du hierzu einen Control-Kanal definieren. Dieser Kanal steht dann für die Midi-Wiedergabe NICHT mehr zur Verfügung. Also musst du einen Kanal löschen, und somit auf einen Teil der Midi-Wiedergabe verzichten. Die Alternative ist - und dazu mein Vorschlag - zwei Spuren zusammen zu führen zu einer Einzigen. Früher haben das die Midifile-Programmierer schon so gemacht, und einfach ein paar Programm-Change in einen Kanal eingebaut. da hat sich das Problem erst gar nicht gestellt. Ich hab mir selber ein kleines Tool programmiert, dass einfach bei einem Kanal die Kanal-Nummer ändert. Doch da muss ich höllisch aufpassen und zudem die Controller und Programm-Changes manuell einfügen. Also habe ich die Wahl, entweder das Tool komfortabler zu programmieren um es dann in meine Software zu integrieren (Victor weiß was ich meine) oder die Funktion wäre im Optimizer enthalten. Wobei mir persönlich Letzteres lieber wäre. Weil es einen Arbeitsschritt ersparen würde, und ich mir zudem nicht vorstellen kann, dass andere User dieses Problem nicht haben. Format 1 mit 16+ Kanälen ist keine Option, denn die Keyboards unterstützen das nicht.

Ähnlich verhält es sich mit dem Wunsch nach der optischen Änderung. Neue Midifiles bearbeite ich im ersten Schritt im GM-Format mit dem Midi Eddie. Das Programm ist - obwohl schon uralt - einfach viel übersichtlicher aufgebaut. Panorama, Reverb und Chorus anpassen ist sowas von übersichtlich, da fällt der Vergleich zum MO mager aus. Übrigens auch wieder ein handgemachtes Problem der Midifile-Produzenten: Die Panorama-Werte sind teilweise sehr unausgewogen in der Rechts-Links-Abstimmung. Soweit so gut, aber, der Midi Eddier kann leider nur GM XG und GM2. D.h. nachdem ich dann die keyboardspezifischen Soundzuweisungen im MO gemacht habe, muss ich das Feintuning auch im MO machen. Weil sich manche Sounds auch im Stereo-Mix ganz anders verhalten, als Sounds die mono ausgelegt (gesampelt) sind. Manchmal eine wirklich mühselige Arbeit. Das sind z.B. schon 15 Mausklicks (der 16. Kanal ist ja frei) nur um die Pan-Werte "einmal" ANZUSEHEN.

Ich muss dazu noch sagen, dass meine Ansprüche hinsichtlich Optimierung und Qualität von Midifiles sicherlich überdurchschnittlich sind.
In meinen Augen ist die Notwendigkeit einer umfassenderen Bearbeitung dann eher etwas für ein Sequenzer-Programm wo dann wirklich alle Midi-Events erzeugt, editier und gelöscht werden können.
Stimmt, aber dann verstehe ich die Argumentation...
Was ich eher vermisse ist eine "Undo-Funktion" im Event Editor.
...nicht so ganz, denn wenn ich im Event-Editor arbeite, drücke ich vorher generell F3, dann erst F5. Wenn dann was schief geht, lade ich das File einfach neu. Das geht fast genauso schnell als einen "Undo-Button" anzuklicken.

Mit musikalischem Gruss

Otto - musicman56

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Bernd.MW » 22.04.2012, 21:38

Hallo Otto,

so weit sind wir nicht mit unseren Meinungen zu Standard-Midifiles und - ich nenne es mal - individualisierte SMF auseinander.
Ich sehe auch bei Dir der Einsatz verschiedener Bearbeitungs-Software weil halt kein Programm alles was der EInzelne will wirklich perfekt kann. Damit habe ich mich aber abgefunden. Midi-Files individuell anpassen ist halt schon zeitintensiv und mit den Midi-Events und natürlich den eingesetzten Werkzeugen sollte man sich schon auseinandergesetzt haben. Deshalb bin ich mit dem Optimizer, so wie er derzeit ist, schon zufrieden. Wenn ich an Details ran will, besonders auch Noten Events, oder ein Vers oder ein Ending fehlt, ist meine Wahl Cakewalk Sonar. Leider kann diese mächtige Software keine XF-Akkorde bearbeiten, naja - zumindest bleiben diese Meta-Events erhalten. Akkord-Erkennung und Editierung macht PSRUTI prächtig (auch für GS bedingt verwendbar). Und die schnelle Sound-Anpassung (inklusive Volume-Mischung) erledige ich mit dem Optimizer fixer als mit Sonar.
Ich habe eigentlich zufällig von Viktor erfahren, dass der Optimizer intern mehr als 16 Tracks verwaltet. Editierbar allerdings nur im Event-Editor.
Einige alte SMF von mir erhalten auch den Kanal 10 uns 16 doppelt (Licht- und Vocalist-Steuerung). Da muss ich gut aufpassen die nicht im PSRUTI zu öffnen und zu speichern - sonst habe ich eine böse Mischung in einen Track.

Nun bin ich mal gespannt was Viktor aus Deinen Vorschlägen macht. Ich warte derzeit darauf, dass in einem Midiland-Programm die XF-Akkorderkennung ähnlich gut wie bei Heiko Plate erfolgt. Soweit ich erfahren habe soll das im Keyboard-Texter integriert werden. Midiland Software hat (bisher zumindest) den Vorteil auch im Fomat 1 zu speichern, was ja wohl auch für Dich notwendig ist.

Gruß

Bernd

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Victor » 28.04.2012, 13:53

Hallo Otto und Bernd,

die Vorschläge wurden weiter gegeben.
Hier nur einige Kommentare von mir:
auch wenn eine "Kanal-Merge-Funktion" schon einen Sinn haben kann, die Begründung finde ich nicht überzeugend. Auch wenn (bei gekauften Midifiles) alle 16 Midikanäle belegt sind, finden sich schon einige die entfernt werden können. Ausnahmslos alle Midifiles haben die Melodie (meist Kanal 1 oder 4) die auf der Bühne nicht notwendig ist.
Einige Hersteller belegen Midikanäle mit einer arrangierter Vocalisten-Spur und auch einer Chordal-Spur. Abhängig vom gewünschten Modus kann dann die andere Spur auch gelöscht werden.
Auch ist es so dass manche Musiker das Solo selbst spielen, also könnte man diese Spur auch löschen ...
Die Auswahl ist also nicht so klein.
Weiterhin würde nach der Merge-Funktion die Übersicht der (verfügbaren) Instrumenten nicht vollständig sein und auch auch ein späteres (Neu-)Abmischen erschwert.
Und nicht zuletzt, für die Steuerung der Licht-Anlage ist es besser das Midifile im Format 1 zu benutzen und damit ist die Einschränkung auf 16 Kanäle kein Thema mehr.

Wegen dem optischen Redesign: die Umstellung der Schieberegler auf Drehregler, wie vorgeschlagen, würde leider nicht "das Problem" lösen, denn weitere 6 Regler würden immer noch auf der rechten Seite bleiben und würden aus der "Übersicht" fehlen.
Auch finde ich keinen Mehrwert in der Übersicht alle Werte für Reverb oder Chorus zu haben, denn beim Regeln der Werte für zB. die Trompete ist es eigentlich egal welche Werte (für Reverb oder Chorus) bei der Gitarre oder den Streicher usw. eingestellt sind.
Die Werte sollten solange verändert werden bis es "richtig klingt".

Beim Panorama-Regler sehe auch ich einen Mehrwert wenn dieser in der Übersicht aufgenommen wird. Es wäre damit leichter die Verteilung der Instrumente über die Stereo-Breite zu beurteilen. Da aber mit dem Optimizer Midifiles für die Live-Darbietung angepasst werden (und nicht für eine CD-Produktion im Studio), denke ich dass die Panorama-Einstellung nicht besonders wichtig. Es werden sich wenige Gäste im Publikum finden die genau an der Stelle stehen (oder sitzen oder tanzen) so dass diese die Panorama-Verteilung auch mitbekommen.

Auch bin ich von der Bedienung eines Drehreglers mit der Maus nicht begeistert: "sollte dabei eine Kreisbewegung gemacht werden? oder eher nach oben/unten? oder eher nach rechts/links?". Die Bedienung ist weniger intuitiv als bei einem Schieberegler.
Auch ist bei "Kreisbewegung" die Auflösung des Reglers relativ klein. Erst wenn dabei die Maus weiter entfernt vom Regler selbst ist wird die Auflösung groß genug um alle mögliche Werte zu erreichen.

Gruss,
Victor

Radames
Beiträge: 8
Registriert: 14.06.2012, 19:43

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Radames » 12.09.2012, 20:42

Meines Erachtens wäre es hilfreich, zur Bearbeitung der Files einen Midi-Controller einzusetzen. Es muss ja nicht unbedingt ein Mackie-Protokoll sein, aber sowas wie ein NanoKontrol o.ä. einbinden zu können wäre schon super.

Grus,
Rasante

keys71
Beiträge: 53
Registriert: 03.05.2011, 14:33
Kontaktdaten:

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von keys71 » 23.01.2013, 19:54

Hmmm,

also ich für meinen Teil fände das eine hammermäßige Erleichterung, wenn man die 16 Fader von Volume auf PAN, Hall, Chorus etc. umschalten könnte.
Gerade beim Mixen(was ja der Hauptansatz des MO ist) hätte man auf einen Blick, wie die Effektanteile verteilt sind, oder (Victor möge mir verzeihen) PAN - was ich für sehr wichtig halte.
Es geht ja beim Panning darum, frequenztechnisch konkurrierende Instrument zu verteilen, damit die sich nicht so sehr überlagern (Clean Guitar und Epiano als Bsp)
Auch um für Gesang oder andere Quellen Luft zu schaffen.

Und dafür wäre das eine Mega-Hilfe.

Robert

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Victor » 23.01.2013, 21:20

Hallo Robert,

zu verzeihen habe ich Dir nichts, denn weiter oben habe ich ja zugegeben einen Mehrwert in einer Übersicht der Panorama zu sehen.
Aber eben nur der Panorama und weniger für Reverb, Chorus usw.
Aber eine Übersicht der Panorama wo die Regler senkrecht und nicht waagerecht stehen ist alles andere nur keine "Mega-Hilfe" ...

Gruss,
Victor

keys71
Beiträge: 53
Registriert: 03.05.2011, 14:33
Kontaktdaten:

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von keys71 » 23.01.2013, 21:43

Hallo Victor,
klares Mißverständnis:
Mit "Mega-Hilfe" meinte ich, dass man die Fader von Volume auf die anderen Parameter wie Pan, Chorus, Hall, etc. umschalten könnte.
Potis sind meist etwas schwieriger zu bedienen.

Gruß, Robert

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Victor » 23.01.2013, 22:53

Hallo Robert,

kein Missverständniss. So habe ich es auch verstanden: anstelle von Volume sollen die Schieberegler dann die Panorama reglen.
Nur dass diese Schieberegler eine senkrechte Bewegung haben (wie oben/unten oder vor/zurück oder lauter/leiser) und keine waagerechte Bewegung (wie links/rechts) wie man bei Panorama erwarten würde.
So ist eine sinnvolle Übersicht nur sichtbar wenn der Kopf um 90° geneigt ist.
Mal abgesehen dass dies keine bequeme Haltung ist, wo ist jetzt "Panorama nach Links" - oben oder unten?
Muss ich den Kopf nach rechts oder nach links neigen?

Gruss,
Victor

keys71
Beiträge: 53
Registriert: 03.05.2011, 14:33
Kontaktdaten:

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von keys71 » 24.01.2013, 07:52

Hallo Victor,

da hast Du natürlich recht, dass der PAN-Parameter nicht komfortabel und benutzerfreundlich auf die Fader umzusetzen ist.
Auch weil er dann ähnlich der Expression- , Attack- Parameter (u.A.) auf der rechten Seite die Werte anders darstellt: 0 entspricht Mittelstellung

Dann evtl doch so, wie man es von Mischpulten oder DAW Anwendungen gewohnt ist.

Bild

Denn den PAN-Controller in der Übersicht zu haben, wäre richtig klasse.
Und weil wir hier bei "Wünschen" sind. Mausrad-Unterstützung, wenn man mit der Maus über einen Fade zeigt, wäre nett.

Zum Schluß sei noch bemerkt, dass das schon erstaunlich ist, wie konstrukiv man hier disutieren kann und dass man überhaupt Wünsche und Anregungen äußern kann.

Gruß, Robert

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Victor » 24.01.2013, 13:33

keys71 hat geschrieben:Dann evtl doch so, wie man es von Mischpulten oder DAW Anwendungen gewohnt ist.
dass wurde auch besprochen.
Der Nachteil dieser Lösung ist dass um alle 128 mögliche Werte der Panorama erreichen zu können der Regler eben mindestens 128 Pixel breit sein müsste, was bei 16 nebeneinander gestellten Regler mehr als 2000 Pixel benötigen würde. Dafür wären auch heutige Full-HD Displays nicht ausreichend ... :-)
Sind die Regler weniger als 128 Pixel breit so werden nicht mehr alle Werte erreicht. Bei einer zum Design "passender" Breite werden nur jeder vierte oder fünfte Wert erreicht, uU. war sogar die "Center"-Stellung nicht mehr erreichbar ...

Gruss,
Victor

KlausLein
Beiträge: 332
Registriert: 27.12.2006, 11:16
Wohnort: Meiningen

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von KlausLein » 24.01.2013, 13:48

Hallo Viktor,

als eigenständiges Fenster wie bei den Drums.
Zwar nach rechts und links veränderbar mit gleichzeitiger / ständig sichtbarer Anzeige des Pegelstandes, jedoch untereinander positioniert die 16 Kanäle.
Wer das Fenster braucht öffnet es und wenn fertig wieder schliessen.

Viele Grüße

Klaus

keys71
Beiträge: 53
Registriert: 03.05.2011, 14:33
Kontaktdaten:

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von keys71 » 24.01.2013, 13:51

dann müsste man ein Steuerelement verwenden, wie man es z.B. in Cubase findet
(hier Demo des Transpose-Wertes)

Normalzustand ( hier bräuchte man keine 128 Pixel)
Bild

Bei Klick:
Bild

Gruß, Robert

P.S.: Ich geb nicht auf ;-)

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: MO-8 Wunschliste

Beitrag von Victor » 24.01.2013, 15:14

Hallo Klaus und Robert,

beide Lösungsansätze sind interessant.

Gruss,
Victor

Antworten