Mixer Anzeige auch getrennt für Midi und Audio

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Mixer Anzeige auch getrennt für Midi und Audio

Beitrag von Bernd.MW » 07.03.2012, 19:44

Hallo Victor,

ich habe begonnen aus den ersten SMF MP3 Multifiles zu machen. Das geht mit EasyRecorder wunderbar.
Um maximale Flexibilität beim Abspielen der Spuren in verschiedenen Formationen zu behalten habe ich die Multifiles tatsächlich mit je einer MP3-Spur je Midi Spur gefertigt. Damit habe ich beim Aufruf des Mixers so viele Spuren (erst die Midi- danach die Audio-Tracks), dass der Mixer die Seitenbreite des Bildschirm überschreitet.
Deshalb meine Frage: ließe sich der Mixer so verändern, dass man wahlweise nur Midi-, nur Audio- oder Midi- Audio-Tracks zusammen (wie es jetzt ist) anzeigen lassen könnte? Die Midi Datei ist wichtig weil nur so die Sprung-Marker zu realisieren sind. Zudem ist hier die Steuerung für den Vocalisten enthalten.
An "hörbaren" Spuren möchte ich nach und nach auf Audio umsteigen, so wäre mir vielfach die Mixer-Ansicht nur der Audio-Spuren ausreichend und übersichtlicher. Alternativ: könnte man eine Einstellung im PCLP einfügen, damit die Audio-Tracks zuerst und danach die SMF-Tracks angezeigt würden?

Dann noch eine Frage zum Mixer: Der Mute-Status ist meines Wissens nicht in der Songliste speicherbar. Könnte man das noch ermöglichen?
Oft hat man ja einen Song fertig mit SMF- und/oder Audio Tracks. Bei unterschiedlichen Besetzungen möchte man dann unterschiedliche Spuren muten weil z.B. ein Trompeter oder ein Bassist.... live mitwirkt. Würde der Mute Status bei jedem Song in der Songliste gespeichert könnte man für verschiedene Programme die Songliste entsprechend vorbereiten und dabei doch immer auf das gleiche SMF-/ Audio-Material zurückgreifen.

Ich nehme mal an (oder hoffe es), dass recht viele solche erweiterten Möglichlkeiten gerne nutzen würden. Est ist sicher richtig, dass man ja im Mixer eine Spur auch ganz herunterregeln und dies speichern kann. Braucht man eine gemutete Spur dann aber spontan doch, würde Mute An/Aus schaltbar UND speicherbar helfen die ursprüngliche Mischung, auch soweit sie im PCLP vorgenommen worden wäre sicher wieder herzustellen.

Ich hoffe es kommt rüber was ich mir vorstelle - wenn es sich realisieren ließe wäre toll.

Gruß Bernd

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Mixer Anzeige auch getrennt für Midi und Audio

Beitrag von Victor » 07.03.2012, 21:46

Hallo Bernd,

damit zu einem Midifile (zB. Amor.mid) mehrere Audiofiles abgespielt werden muss das Midifile um benannt werden, in Amor_multi.mid.
Der bekannte Zusatz "_multi". Du kannst das "Original" (Amor.mid) unverändert lassen, aber im Amor_multi.mid sind die als Audio aufgenommene Spuren nicht mehr notwendig und können/sollten daher gelöscht werden. Behalte nur die Volcalisten-Spur und, falls vorhanden, weitere Steuerspuren für zB. Lichtanlage usw. Sind diese Spuren gelöscht so erscheinen sie nicht mehr im Mixer.

Der Mute Button wird nicht gespeichert. Willst Du eine Spur (Midi oder Audio) nicht hören dann solltest Du, im Songdatenfenster, das Routing dieser Spur abgeschalten - und dass wird in der Songliste gespeichert.
Entsprechend würdest Du mehrere Songpositionen (oder Songlisten) mit unterschiedlichem Routing für jede Besetzungen haben.

Es gibt eine weitere, flexiblere Alternative: durch den Einsatz eines Audio-Interface mit mehreren Ausgängen, routet man die Spuren die "mal da, mal nicht da sind" auf Zusatz-Ausgänge, deren ASIO-Ausgangspegel einmal pro Abend eingestellt werden kann (mittels Midi-Fernbedienung mit zB. Korg nanoKontrol2) und dann auch so bleibt.

Gruss,
Victor

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Mixer Anzeige auch getrennt für Midi und Audio

Beitrag von Bernd.MW » 08.03.2012, 12:20

Hallo Victor,

danke für Deine Ausführungen. Die beschriebenen Möglichkeiten sind mir geläufig. EIn Midifile mit allen (Steuer-)Spuren und "hörbaren" Tracks parallel zu einem "ausgedünnten" SMF nur noch mit den Steuerspuren möchte ich vermeiden, damit gegebenenfalls Nachbearbeitungen übersichtlicher (für mich zumindest) bleiben und immer an ein und demselben SMF stattfinden. Falls mal was schiefgeht mache ich ohnehin regelmäßige Backups.
Wenn im Routing die Spur weggeschaltet wird kann man sie nicht mehr spontan aktivieren - sicher eher selten notwendig, derzeit bin ich aber noch am "herantasten" an die bestmögliche Arbeitsweise. Mit dem Mute Knopf werden, soweit ich das beobachtet habe die Spuren zwar abgespielt aber die Weilterleitung an den im Routing vorgesehenen Ausgang unterbunden. Wird Mute dann beim Abspielen deaktiviert, wird die entsprechende Spur ausgegeben als hätte Sie von Beginn des Files mitgespielt. Ich hoffe, dass ich das so richtig beobachtet habe und deshalb die Frage nach speicherbarem Mute Knopf.

Ich meine ich hätte in der Vergangenheit mal irgendwas darüber gelesen (im Forum?), dass die Mixer-Kanalanzeigen innerhalb des Fensters verschiebbar sind. Täusche ich mich da und geht das tatsächlich - ich finde auch in der Beschreibung nichts dazu.

Im Übrigen habe ich gerade gestern die allerneueste PCLP Version geladen und heute mal kurz d'rübergeschaut. Wenn die Version auch so schön stabil läuft wie man das gewohnt ist, werde ich sie zum Auftritt am Wochenende auf dem Rack-PC einsetzen. Heute spiele ich noch mal mit meiner bisherigen Programmversion.

Mal am Rande nachgefragt: XF-Akkordeingabe sollten doch im Keyboard-Texter editierbar werden. Kommt das noch? Aktuell verzichte ich auf den Keyboard-Texter nach Eingabe der Akkord-Helfer mit PSRUTI lieber, weil Mehrfach-Bindestriche im Keyboard-Texter gelöscht werden. Ansonsten wäre der Keyboard-Texter auch das Programm meiner Wahl um nachträglich entdeckte Textfehler oder Ergänzungen einzutragen.

Gruß Bernd

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Mixer Anzeige auch getrennt für Midi und Audio

Beitrag von Victor » 08.03.2012, 13:03

Hallo Bernd,

zu Deinen Anmerkungen:
Nachbearbeitungen am Midifile sollten aber an "Amor.mid" (das Original und nicht am Amor_multi.mid) immer noch problemlos möglich sein.

Das Routing von Audio oder Midi-Spuren schaltet diese komplett ab, also verursachen keine Belastung mehr.

Der Mute Button unterbindet nur das Senden der MIDI-Noten. Alle andere Befehle werden entsprechend dem Routing gesenedet. Wird während des Abspielens das Midi-Routing geändert wird dieses beim Drücken von OK gleich neu gesetzt.
Der Mute für Audio-Spuren setzt lediglich den Pegel der Spur auf 0, aber die Belastung durch das Abspielen der (unnötigen) Spur bleibt erhalten.

Das Verschieben der Spuren innerhalb des Mixer-Fenster ist nicht möglich.

XF-Akkorde im Keyboard Texter ist für die nächsten Wochen eingeplant.

Gruss,
Victor

Antworten