Beitrag
von ilu » 12.03.2011, 01:28
Hallo Victor,
erstmal großes Lob, der PCLP ist wirklich eine innovative Geschichte mit vielen gut durchdachten Features. Läuft bei mir stabil(toi,toi ,toi bei Windows weiß man ja nie) und hat mich noch nicht im Stich gelassen.
Natürlich gibt es immer etwas zu verbessern und da es hier um Verbesserungsvorschläge for den PCLP (5?) geht, möchte ich auch meinen Senf auch mit beitragen.
Hatte voriges Jahr schon mal den Versuch unternommen telefonisch Vorschläge zu unterbreiten das war allerdings wie das
"Hornberger Schießen".Der Mann am Telefon von Midiland war zwar sehr freundlich aber auch kategorisch abweisend, was meine Vorschläge betraf.
"... das sei doch gar nicht nötig, noch mehr Spalten in der Songliste, und dies sei auch nicht nötig und wer arbeite schon mit Loops. . ."
Also versuche ich es auf diesen Weg einmal Vorschläge einzubringen:
- mehrere frei konfigurierbare Spalten in der Titelliste(wurde oben schonmal von muggel74 vergeschlagen).
- eine programmierbare Taste(PC-Tastatur)oder fest zugewiesene Taste für Ein- bzw. Ausschalten des Loops.(Da ich keinen Touchscreen verwende, ist es immer blöd, gerade als Gitarrist, erst mit der Maus rummzufummeln)
jetzt wirds etwas komplizierter, ich hoffe Victor Du verstehst mein Problem:
Ich möchte gerne das Volumen der einzelnen Spuren(und nur das Volumen) mit den BCF2000 von Behringer kontrollieren, habe also 16 frei mit Midibefehlen konfigurierbare Fader bzw. Encoder.
Diese habe ich jetzt erstmal mit CC 7 belegt.Das klappt super mit reinen Midifiles: schicke die Volumedaten am Anfang eines Stückes nicht nur zum Expander sondern auch an das BFC, Motorfader gehen in die eingetellte
Position und ich kann über Midi-Thru am PCLP nachregeln(je nachdem welcher Kollege gerade mitspielt).
Das ganze möchte ich jetzt auch für die Audiofiles nutzen.Hier nutze ich meist 4-8 Spuren selten mehr.Das heißt ich muß die Fernbedienung des PCLP aktivieren.
Geht auch prima mit dem BFC (Fußtaster am BFC - Start/Stop , Tastem am BFC - Jingles usw.).
Jetzt aber das Volume: Weise ich am PCLP beispielsweise für Volume Spur 1(da habe ich jetzt immer die Drums liegen, da ich ja meist keine 10 Audiospuren habe, sonst würde ich sie auf Spur 10 legen)
den CC 7 auf channel 10 zu funktioniert das auch prima und ich kann mit meinem Fader 10 am BFC die Drums bei meinen Audiospuren regeln.Spiele ich mit der Einstellung der Fernbedienung am PCLP ein Midifile
so regele ich naturgemäß dort aber auch channel 1 und nicht mehr channel 10.
Ich weiß, es hört sich ein bißchen verworren an, aber vielleicht weißt Du was ich meine.
Vielleicht wäre die Lösung getrennt definierbare Befehle für die Fernbedieng am PCLP einmal für Midi, einmal für Audio.
Unterm Strich müßte es so aussehen:
z.B. mit Cotroller 7 auf Midkanal 10 steuere ich bei Midifiles Volume(oder was auch immer) auf Kanal 1.10..16 bei Audiofiles Volume(oder sonst was) Spur 1....32
Vielleicht gibt es auch andere Lösungen, z.B. "leere" Audiospuren einfügen, so daß ich mit meinen "AudioDrums" beispielsweise auf Spur 10 komme oder . . . ???
MfG Uli
- Die Deutschen sind so sehr mit dem Nachäffen fremder Kulturen beschäftigt, dass sie die eigene vergessen! -