motif xf
motif xf
Hallo Ihr lieben Leute,
Habe mir den Motif XF6 geholt, um meinen Sound aufzubessern. bisher habe ich eine ES-rack Version und bin damit relativ gut gefahren.
Ab wann wird man mittels Optimizer die Instrumente und die Inserts für den XF regeln können?
Der PC-player hat brav geroutet, aber die Sounds waren erwartungsgemäß nicht gleich und so klingt das dann auch.
Ich hätte gerne den Unterschied gehört, aber wie will ich den hören, wenn ich nichts einstellen kann.
Mein Windows 7 akzeptiert nur einen Treiber für entweder ES RACK oder für XF-Synthie.
Ich hätte aber gerne beide zur Auswahl, weiss jemand Rat. Ist das bei der Kombination ES und XS genauso, dass man nur Treiber für ein Gerät installieren kann.
Bei Soundexpandern von verschiedenen Herstellern geht das doch auch, oder ?
Ach So, und last but not least,
ein LOB an die Programierer. Ich arbeite jetzt viele viele Gigs mit dem PC-Player und stelle zuhause mit dem Optimizer meine Files ein. Ich wollte kein anderes System haben. Großer 22 Zoll "all in one PC"
Beste Lyricanzeige für zwei und mehr, Touchscreen, und viele viele Möglichkeiten.
Mein Verbesserungsvorschlag für PC Player: Zusatzfenster mit echtzeit-Notenanzeige für Spur nach Wahl. Wenn mal der Break etwas länger ist oder kein Rythmus unterlegt ist, hätte man so eine echte Orientierung.
Grüße Manni
Habe mir den Motif XF6 geholt, um meinen Sound aufzubessern. bisher habe ich eine ES-rack Version und bin damit relativ gut gefahren.
Ab wann wird man mittels Optimizer die Instrumente und die Inserts für den XF regeln können?
Der PC-player hat brav geroutet, aber die Sounds waren erwartungsgemäß nicht gleich und so klingt das dann auch.
Ich hätte gerne den Unterschied gehört, aber wie will ich den hören, wenn ich nichts einstellen kann.
Mein Windows 7 akzeptiert nur einen Treiber für entweder ES RACK oder für XF-Synthie.
Ich hätte aber gerne beide zur Auswahl, weiss jemand Rat. Ist das bei der Kombination ES und XS genauso, dass man nur Treiber für ein Gerät installieren kann.
Bei Soundexpandern von verschiedenen Herstellern geht das doch auch, oder ?
Ach So, und last but not least,
ein LOB an die Programierer. Ich arbeite jetzt viele viele Gigs mit dem PC-Player und stelle zuhause mit dem Optimizer meine Files ein. Ich wollte kein anderes System haben. Großer 22 Zoll "all in one PC"
Beste Lyricanzeige für zwei und mehr, Touchscreen, und viele viele Möglichkeiten.
Mein Verbesserungsvorschlag für PC Player: Zusatzfenster mit echtzeit-Notenanzeige für Spur nach Wahl. Wenn mal der Break etwas länger ist oder kein Rythmus unterlegt ist, hätte man so eine echte Orientierung.
Grüße Manni
Re: motif xf
Hallo Manni,
danke für Dein Lob!
Sobald der Motif-Rack XF erscheinen wird, sollte die Unterstützung dafür im Optimizer vorhanden sein.
Wenn Du den ES und XF gleichzeitig benutzen willst versuche mal den ES nicht über USB sondern über MIDI anzusteuern.
Gruss,
Victor
danke für Dein Lob!
Sobald der Motif-Rack XF erscheinen wird, sollte die Unterstützung dafür im Optimizer vorhanden sein.
Wenn Du den ES und XF gleichzeitig benutzen willst versuche mal den ES nicht über USB sondern über MIDI anzusteuern.
Gruss,
Victor
Re: motif xf
Danke Victor,
'habe inzwischen einen Treiber gefunden, der beide Geräte erkennt.
Hoffentlich ist der Sound so hammergranatenmäßig, dass sich die Umstellung von ES auf XF lohnt.
Guten Rutsch bzw. fröhliches Sylvestermusizieren wünscht
Manni Capello
'habe inzwischen einen Treiber gefunden, der beide Geräte erkennt.
Hoffentlich ist der Sound so hammergranatenmäßig, dass sich die Umstellung von ES auf XF lohnt.
Guten Rutsch bzw. fröhliches Sylvestermusizieren wünscht
Manni Capello
Re: motif xf
Nachtrag:
Hallo Victor
....wenn ich meine Songs solange mit dem Studio_Monitor von Yamaha einstelle und es mir gelänge, die Files mit der neuen Instrumenten- und Effektinfo abzuspeichern, könnte ich dann mit dem Optimizer eine Audioproduktion über den Motif XF machen, auch wenn er die Instrumentendefinition noch nicht inne hat?
Grüße Manni
Hallo Victor
....wenn ich meine Songs solange mit dem Studio_Monitor von Yamaha einstelle und es mir gelänge, die Files mit der neuen Instrumenten- und Effektinfo abzuspeichern, könnte ich dann mit dem Optimizer eine Audioproduktion über den Motif XF machen, auch wenn er die Instrumentendefinition noch nicht inne hat?
Grüße Manni
Re: motif xf
Hallo Manni,
hm, ich weiss nicht ob dass klappen wird, denn bei der Audio Production spielt der Optimizer das Midifile ab und dabei kommen doch MSB/LSB/PC die uU. Sounds wechseln würden.
Gruss,
Victor
hm, ich weiss nicht ob dass klappen wird, denn bei der Audio Production spielt der Optimizer das Midifile ab und dabei kommen doch MSB/LSB/PC die uU. Sounds wechseln würden.
Gruss,
Victor
Re: motif xf
Hallo Manni,
eine Anzeige für längere (natürlich auch kürzere) Beaks oder Instrumental-Parts gibt es schon (allerdings ohne Noten). Funktioniert auf gängigen Systemen die Text silbenweise anzeigen und kann z.B. auch mit dem Keyboard-Texter realisiert werden. Man muss nur je Viertelschlag ein Zeichen (ich nehme den Punkt) eingeben. Einmal Tipparbeit die sich lohnt.
Ich warte eigentlich nur noch darauf, dass professionelle SMF-Anbieter das übernehmen.
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
eine Anzeige für längere (natürlich auch kürzere) Beaks oder Instrumental-Parts gibt es schon (allerdings ohne Noten). Funktioniert auf gängigen Systemen die Text silbenweise anzeigen und kann z.B. auch mit dem Keyboard-Texter realisiert werden. Man muss nur je Viertelschlag ein Zeichen (ich nehme den Punkt) eingeben. Einmal Tipparbeit die sich lohnt.
Ich warte eigentlich nur noch darauf, dass professionelle SMF-Anbieter das übernehmen.
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
Re: motif xf
Hallo Bernd
Ich erledige das Füllen der leeren Phasen meistens mit PSR-Uti, da geht es auch automatisch.
Doch die Noten einer Spur in Echtzeit anzuzeigen, wäre konfortabler.
'habe versucht mit dem Optimizer eine Audioproduktion über den Motif XF zu organisieren.
Wenn ich die Instrumenteneinstellung für das XF manuell in der Spur eintrage, ändert sie der Optimizer wieder. Vielleicht weil er diese Instrumentendefinition nicht kennt. Beim XF alles einzustellen ist auch nicht so einfach, scheinbar kommen die Instrumentendefinitionen alla Optimizer erst später. Das File startet also mit dem geswünschten Intrument und wechselt danach zur alten Voreinstellung "made for Es-Rack"
Bleibt mir also nichts übrig, als zu warten.
Grüße Manni
Ich erledige das Füllen der leeren Phasen meistens mit PSR-Uti, da geht es auch automatisch.
Doch die Noten einer Spur in Echtzeit anzuzeigen, wäre konfortabler.
'habe versucht mit dem Optimizer eine Audioproduktion über den Motif XF zu organisieren.
Wenn ich die Instrumenteneinstellung für das XF manuell in der Spur eintrage, ändert sie der Optimizer wieder. Vielleicht weil er diese Instrumentendefinition nicht kennt. Beim XF alles einzustellen ist auch nicht so einfach, scheinbar kommen die Instrumentendefinitionen alla Optimizer erst später. Das File startet also mit dem geswünschten Intrument und wechselt danach zur alten Voreinstellung "made for Es-Rack"
Bleibt mir also nichts übrig, als zu warten.
Grüße Manni
Re: motif xf
Hallo Manni,
wenn das SMF mit den richtigen Soundeinstellungen startet und dann die Sounds nochmal wechselt, liegt es vielleicht nahe, dass sich in den Spuren nach der ersten Sound-Auswahl weitere Sound-Patch Parameter befinden.
Da könntest Du mal checken welche Programm-Changes verbunden mit Controler 0 und 32 (für die Auswahl der Soundbank) sich in den Spuren befinden. In den meisten Fällen wird eine solche Einstellung nur einmal am Anfang jeder Spur stehen.
Auch Sysex-Daten könnten den Sound womöglich filtern/verändern. Ein Sysex Reset wird wohl nicht nach der Klangauswahl im File stehen sonst hättest Du wohl überall Piano-Klänge (also Programm 0 bzw 1 je nach Zählweise und auch Volume 100, es sei denn bei Yahama ist das ganz anders als bei Rolands-GS).
Vielleicht hilft DIr mein Tipp ja weiter.
Gruß Bernd
wenn das SMF mit den richtigen Soundeinstellungen startet und dann die Sounds nochmal wechselt, liegt es vielleicht nahe, dass sich in den Spuren nach der ersten Sound-Auswahl weitere Sound-Patch Parameter befinden.
Da könntest Du mal checken welche Programm-Changes verbunden mit Controler 0 und 32 (für die Auswahl der Soundbank) sich in den Spuren befinden. In den meisten Fällen wird eine solche Einstellung nur einmal am Anfang jeder Spur stehen.
Auch Sysex-Daten könnten den Sound womöglich filtern/verändern. Ein Sysex Reset wird wohl nicht nach der Klangauswahl im File stehen sonst hättest Du wohl überall Piano-Klänge (also Programm 0 bzw 1 je nach Zählweise und auch Volume 100, es sei denn bei Yahama ist das ganz anders als bei Rolands-GS).
Vielleicht hilft DIr mein Tipp ja weiter.
Gruß Bernd
Re: motif xf
Hallo Bernd,
ich benutze derzeit den Optimizer als Midifile Editor. Der akzeptiert aber keine Änderung der Instrumente sondern ändert beim Speichern wieder, was ich manuel eingetragen habe.
Jetzt habe ich noch zusätzliche Probleme, da der neue Treiber von Yamaha mein ES-Rack nicht mehr richtig beschickt.
Ich dachte erst, eines meiner Midibearbeitungsprogramme wäre schuld. Gestern auf'm Gig habe ich dann für die Unproffessionalität von Yamaha bluten müssen. Töne fallen weg und sogar der Rythmus war bei etwa 5 % der Songs verändert. Das kommt dann echt mies rüber.
Das bedeutet aber auch, ich habe einen neuen Motif XF zu hause stehen und muss jedes Mal wenn ich damit arbeiten will den alten Treiber deinstallieren und den neuen installieren. Mit beiden Geräten gleichzeitig arbeiten, ist bei der Fehlerquote nicht drin. Oder ich besorg mir für den neuen Synthi einen zweiten Rechner.
Nachdem ich meine alten Treiber wieder installiert habe, lassen sich beim Optimizer die Effekte nicht mehr einstellen.
Victor, hast Du eine Ahnung was es sein könnte? Die Files werden richtig über das ES-Rack abgespielt, alle anderen Treiber sind deinstalliert, ES wird erkannt, ich finde aber keine Einstellmöglichkeiten mehr, nur die 14 Knöpfe und 9 Regler für die Controller. Habe beim Es bereits einen Factoryreset ausgeführt, ohne Erfolg.
Grüße Manni
ich benutze derzeit den Optimizer als Midifile Editor. Der akzeptiert aber keine Änderung der Instrumente sondern ändert beim Speichern wieder, was ich manuel eingetragen habe.
Jetzt habe ich noch zusätzliche Probleme, da der neue Treiber von Yamaha mein ES-Rack nicht mehr richtig beschickt.
Ich dachte erst, eines meiner Midibearbeitungsprogramme wäre schuld. Gestern auf'm Gig habe ich dann für die Unproffessionalität von Yamaha bluten müssen. Töne fallen weg und sogar der Rythmus war bei etwa 5 % der Songs verändert. Das kommt dann echt mies rüber.



Das bedeutet aber auch, ich habe einen neuen Motif XF zu hause stehen und muss jedes Mal wenn ich damit arbeiten will den alten Treiber deinstallieren und den neuen installieren. Mit beiden Geräten gleichzeitig arbeiten, ist bei der Fehlerquote nicht drin. Oder ich besorg mir für den neuen Synthi einen zweiten Rechner.



Nachdem ich meine alten Treiber wieder installiert habe, lassen sich beim Optimizer die Effekte nicht mehr einstellen.
Victor, hast Du eine Ahnung was es sein könnte? Die Files werden richtig über das ES-Rack abgespielt, alle anderen Treiber sind deinstalliert, ES wird erkannt, ich finde aber keine Einstellmöglichkeiten mehr, nur die 14 Knöpfe und 9 Regler für die Controller. Habe beim Es bereits einen Factoryreset ausgeführt, ohne Erfolg.
Grüße Manni
Re: motif xf
Hallo Manni,
wie weiter oben bereits vorgeschlagen, probiere den ES über ein "normales" MIDI-Interface zu betreiben und nicht über USB.
Dafür braucht es den ES-Yamaha Treiber nicht mehr.
Gruss,
Victor
wie weiter oben bereits vorgeschlagen, probiere den ES über ein "normales" MIDI-Interface zu betreiben und nicht über USB.
Dafür braucht es den ES-Yamaha Treiber nicht mehr.
Gruss,
Victor
Re: motif xf
Sorry mein Fehler, DSP's sind wieder da.
@Bernd, womit bearbeitest Du Deine Midifiles. Gibt es einen ähnlichen Editor wie den Spureneditor vom Otimizer?
@Victor Die Midischnittstelle ist über mein Tascam Us 144 nicht stabil genug, zumindest nicht für Gigs. Nehme ich eine zusätzliche USB Midischnittstelle, ist die Soundkarte nicht stabil.
Ich produziere halt noch 350 Mp3 mit dem ES-Rack, 250 habe ich schon und arbeite dann damit. Mir fehlen dann nur noch die Chöre, bis ich Die jedoch eingesungen habe ist der nächste motif draussen
Spass beiseite, was mich ärgert, ist, dass durch das herumprobieren, sich andere Fehler einschleichen. Und das Motif-User in der Übergangszeit Ihr altes Keyboard eine Zeit lang weiter benutzen wollen, müsste man bei Yamaha voraus ahnen. Nach der Erfahrung auf dem letzten Gig habe ich erstmal von neuen XF-Treibern die Schnauze voll.
Gruß Manfred
@Bernd, womit bearbeitest Du Deine Midifiles. Gibt es einen ähnlichen Editor wie den Spureneditor vom Otimizer?
@Victor Die Midischnittstelle ist über mein Tascam Us 144 nicht stabil genug, zumindest nicht für Gigs. Nehme ich eine zusätzliche USB Midischnittstelle, ist die Soundkarte nicht stabil.
Ich produziere halt noch 350 Mp3 mit dem ES-Rack, 250 habe ich schon und arbeite dann damit. Mir fehlen dann nur noch die Chöre, bis ich Die jedoch eingesungen habe ist der nächste motif draussen

Spass beiseite, was mich ärgert, ist, dass durch das herumprobieren, sich andere Fehler einschleichen. Und das Motif-User in der Übergangszeit Ihr altes Keyboard eine Zeit lang weiter benutzen wollen, müsste man bei Yamaha voraus ahnen. Nach der Erfahrung auf dem letzten Gig habe ich erstmal von neuen XF-Treibern die Schnauze voll.
Gruß Manfred
Re: motif xf
Hallo Manfred,
ich benutze schon über 10 Jahre Cakewalk Sequenzer-Software. Da gibt es auch "abgespeckte" Ausgaben oftmals als Beigabe zu Midifähigen Geräten.
Ich verwende aber eine Vollversion von Sonar. Damit kann ich sehr gut alle Parameter eines Midifiles einsehen. Man kann sich ich Sonar auch für verschiedene Zwecke Vorlagen anlegen oder Tastaturkürzel nach eigenem Bedarf anlegen. Und: Sonar kann auch Audio Daten bearbeiten und mit Midi kombinieren.
Ich denke nicht, dass irgendjemand alle Funktionen von Sonar wirklich braucht. Ein Anwender benötigt mehr das eine der ander Andwender ander Features.
Aber es ist eben alles in einem Programm drin und trotz verschiedener Versionen auf die ich im Lauf der Zeit umgestiegen bin, war doch immer alles weitgehend vertraut bzw. leicht zu finden.
Allerdings sollte man, wenn man Sonar einsetzt, auch bereit sein sich in die Materie einzuarbeiten. Für schnelle unkompliziert Änderungen ist die Empfehlung des Optimizers sicher das Beste. Nicht zuletzt deshalb, weil Victor dem Anwender viele Probleme löst, bei denen man als Sonar Nutzer keinen so geduldigen und kompetenten Ansprechpartner hat. Da muss man seine Probleme selber lösen. Sonar ist aber auch viel mehr ein Produktions-Programm als ein Änderungs-Programm wie der Optimizer. Mit Sonar kann man einfach bei 0 anfangen bis hin zur fertigen Audio Datei die man auf CD brennt oder als MP3 auf ein Speichermedium überträgt. Beim Optimizer muss schon ein SMF bestehen und es geht nur noch ums Ändern und Anpassen. Den von mir angesprochenen Check der Midi Tracks nach Programm-Changes (inklusive Bank-Changes) erledigt aber auch der Optimizer.
Gruß Bernd
Vielleicht hilft auch da ein Blick in die Anleitung?!?
ich benutze schon über 10 Jahre Cakewalk Sequenzer-Software. Da gibt es auch "abgespeckte" Ausgaben oftmals als Beigabe zu Midifähigen Geräten.
Ich verwende aber eine Vollversion von Sonar. Damit kann ich sehr gut alle Parameter eines Midifiles einsehen. Man kann sich ich Sonar auch für verschiedene Zwecke Vorlagen anlegen oder Tastaturkürzel nach eigenem Bedarf anlegen. Und: Sonar kann auch Audio Daten bearbeiten und mit Midi kombinieren.
Ich denke nicht, dass irgendjemand alle Funktionen von Sonar wirklich braucht. Ein Anwender benötigt mehr das eine der ander Andwender ander Features.
Aber es ist eben alles in einem Programm drin und trotz verschiedener Versionen auf die ich im Lauf der Zeit umgestiegen bin, war doch immer alles weitgehend vertraut bzw. leicht zu finden.
Allerdings sollte man, wenn man Sonar einsetzt, auch bereit sein sich in die Materie einzuarbeiten. Für schnelle unkompliziert Änderungen ist die Empfehlung des Optimizers sicher das Beste. Nicht zuletzt deshalb, weil Victor dem Anwender viele Probleme löst, bei denen man als Sonar Nutzer keinen so geduldigen und kompetenten Ansprechpartner hat. Da muss man seine Probleme selber lösen. Sonar ist aber auch viel mehr ein Produktions-Programm als ein Änderungs-Programm wie der Optimizer. Mit Sonar kann man einfach bei 0 anfangen bis hin zur fertigen Audio Datei die man auf CD brennt oder als MP3 auf ein Speichermedium überträgt. Beim Optimizer muss schon ein SMF bestehen und es geht nur noch ums Ändern und Anpassen. Den von mir angesprochenen Check der Midi Tracks nach Programm-Changes (inklusive Bank-Changes) erledigt aber auch der Optimizer.
Gruß Bernd
Vielleicht hilft auch da ein Blick in die Anleitung?!?