Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteuern?

Moderatoren: Andy, Victor

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteuern?

Beitrag von Herbert-S » 24.10.2010, 20:25

Hallo.

Ich bin seit kurzem Besitzer des PC-Liveplayer 4 und möchte diesen mit dem Tyros3 und später mit Tyros 4 einsetzten. Nach langem hin und her möchte ich jetzt den Systemwechsel machen und mich von der Tyros Midifileverwaltung verabschieden. Jedoch gibt es da ein paar Dinge die mich zu Verzweifeln bringen.

Benutzung:

Benutzen möchte ich den PCLP4 zum Abspielen von Midifiles, einblenden von Noten (für meinen Saxophonist), Solos oder Akkorde dazu spielen. Jedoch sollen auch Styles an meinem Tyros 3 gespielt werden können (wenn kein Midi läuft). Ich benutze MidiIn "A" und MidiOut "A" an einem MOTU Express XT. Ferner habe ich im Rack einen TC-Voiceworks Plus und einen Boss GT pro. Die Ansteuerung der externen Geräte funktioniert problemlos. (CC & PC habe ich im Midifile) Notenblattwechsel funktionieren ebenso. Alles kein Problem.

Mein Problem!

Der PCLP4 spielt das Midi ab. Da ich aber jahrelang die Start/Stop Taste am Tyros gedrückt habe. Ertappe ich mich manchmal dort wieder auf Stop zu drücken. Danach sind sämtliche vom PCLP4 eingestellten Songparameter weg. Das File klingt plötzlich ganz anders. Das Gleiche passiert, wenn man mitten im laufenden PCLP4 einen anderen Style einstellt oder OTS drückt.
Bei OTS spring sofort der Style an und wenn ich Left Hand gerade Akkorde halte gibt es Klangbrei.
Ich weiß man sollte nur Registrationen verwenden und die Finger von Knöpfen weglassen, die man nicht zu drücken hat. Aber im Livestress kann das doch mal passieren. Oder?

Thema Tyros Midischleife?

Ich habe in vielen meiner Files einen Automation eingebaut so, dass während das File läuft OTS oder Registrierungen geschaltet werden. Das funktioniert jetzt auch nicht mehr. (Vorher benutzte ich die Eingänge MidiIn "B" MidiOut "B")

Resümee:
Ich habe mit dem PCLP4 die Probleme des Notenordners und viele Unzulänglichkeiten der T3 Midifileverwaltung gelöst (Sortierung etc.), jedoch andere Probleme bekommen. Ich habe das Forum hier vor und rückwärts gelesen, jedoch bin ich an einem Punkt wo ich nicht mehr weiter weiß.

Es wäre nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Vielleicht mach ich einen grundsätzlichen Denkfehler? Oft sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht.

Meine vorrangige Fragen sind:

1. Welches Miditemplate verwendest du?
2. Was passiert, wenn du bei laufendem Midifile vom PCLP4 am Tyros 3 auf Stop drückst?
3. Was passiert, wenn du bei laufendem Midifile vom PCLP4 am Tyros 3 OTS drückst?
4. Wie sollte ich das eurer Meinung nach lösen?

Danke im Voraus.
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von bubbi000 » 25.10.2010, 09:36

Hi Herbert,

wir sprachen ja schon darüber... :mrgreen:

In der Tat ist Diziplin auf der Bühne immer wichtig. Ich finde dass es eine gute Diszi-Übung ist, NICHT auf Stop zu drücken... :-)
Das Gleiche passiert, wenn man mitten im laufenden PCLP4 einen anderen Style einstellt oder OTS drückt.
Bei OTS spring sofort der Style an und wenn ich Left Hand gerade Akkorde halte gibt es Klangbrei. Ich weiß man sollte nur Registrationen verwenden und die Finger von Knöpfen weglassen, die man nicht zu drücken hat. Aber im Livestress kann das doch mal passieren. Oder?
So ist es. Du solltest Dich von den OTS verabschieden...am besten SOFORT! In Registrationen kannst Du steuern was drin steht und was nicht. Das geht bei OTS nicht!

Ich hab Dir ja schon geschrieben, dass ich genau aus diesen Gründen aus meinen Midi´s Mp3´s gemacht habe und damit das Key vom PC entkoppelt habe.
All diese Probleme sind verschwunden und ich habe das Key zu 100% vor mir zum nutzen...

Zu Deinen Fragen:

"1. Welches Miditemplate verwendest du?"

Ich nutze ein angepasstes Miditemplate in dem dass aktiviert ist was ich brauche! Setze Dich damit auseinander und bau Dir Deins! Es wird niemals schaden zu wissen was Du einstellen musst. Templates sind nett,a ber immer mit kleinen Haken und Fesseln

"2. Was passiert, wenn du bei laufendem Midifile vom PCLP4 am Tyros 3 auf Stop drückst?"

Wenn man bei gestopptem Song-Player auf Stopp drückt, wird zum Songanfang gesprungen. (Hintergrund
Bei laufendem Player erzeugt ein Druck den Stopp und ein weiterer den Sprung zum Anfang) Ist am Key Quick Start eingestellt, werden die dort befindlichen Controller und Resets abgearbeitet und es entsteht der Brei. Du KANNST nun den Quick Start abschalten um dieses eine Problem zu "beheben", wirst aber bei Deiner Arbeitsweise immer wieder an solche kleinen Probleme geraten... ;)

"3. Was passiert, wenn du bei laufendem Midifile vom PCLP4 am Tyros 3 OTS drückst?"

Grundsätzlich ist es egal, wo das Midi läuft. Wenn T3 der Klangerzeuger ist, gibts da Probleme. Insbesondere dann, wenn im Midifile DSP´s genutzt werden.
Ist das nicht so kann es gut gehen, muss aber nicht. Das war eben auch einer der Gründe für mich zum Umschwenken...

"4. Wie sollte ich das eurer Meinung nach lösen?"

Ändere Deine Arbeitsweise, lote aus was Dir wichtig ist und stricke entsprechende Pläne!

LG
Klaus

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Herbert-S » 25.10.2010, 20:36

Hallo Klaus,

wie immer schnell und kompetent. Dank dir für deine Ausführung.
Ich frag mich halt folgendes. Da kaufen wir uns die teuersten Maschinen um den besten Sound zu bekommen um dann wieder MP3's daraus zu machen.
Ist doch komisch oder :?

Mich wundert auch, dass alle anderen Kollegen so ruhig sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle nach deinem Workflow mit dem PCLP4 arbeiten.
Heißt für mich im Umkehrschluss, dass sie all die von dir und mir geschilderten Nachteile in kauf nehmen. (Ist nicht böse gemeint)

Vielleicht schreibt ja noch ein anderer Kollege wie er die Dinge sieht bzw. wie er den PCLP4 einsetzt.
Nochmal Danke.
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von bubbi000 » 26.10.2010, 08:21

Ich bin keine Referenz, aber oft Stein des Anstosses! :mrgreen:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle nach deinem Workflow mit dem PCLP4 arbeiten
Es kommt immer drauf an was ein jeder macht! Der eine hat gut optimierte und ausgereizte Files, dafür spielt er aber Gitarre, Akkordeon oder singt nur zu den Files. Der andere ist virtuos im Begleitspiel nutzt aber nur wenig Midifilemöglichkeiten... Ich nehme an Du weisst was ich meine.
Ich habe in den Foren und durch meinen Job, was Midifilenutzung angeht, soviel mitbekommen dass ich ein Buch schreiben könnte :-)
Da kaufen wir uns die teuersten Maschinen um den besten Sound zu bekommen um dann wieder MP3's daraus zu machen
Alles hat Vor und Nachteile! Wenn Du mit dem Satz auf das Mp3 Format abzielst, musst Du ja nicht nutzen, es kann auch Wav sein. Mit vielen Vorteilen der Midis (Lyrics, Chords) aber auch Nachteilen (Fehlende Songpointer zb.)

LG
Klaus

Hamberger
Beiträge: 164
Registriert: 25.02.2007, 13:46

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Hamberger » 27.10.2010, 07:45

Ich gehe den Weg, daß der PCLP meinen Tyros ansteuert.
So bleibt das Key meine Schaltzentrale.
Der PCLP wird mit einem programmierbaren Nummerpad angewählt.
Dadurch entfällt auch die Wurstelei auf dem Touchscreen
Ich habe jedem Text ein Mididummy hinterlegt.
Dieses ruft die entsprechende Registration am Tyros auf und los geht´s.

Noch nie war das Spielen auf der Bühne so entspannt. Sicherlich eine meiner
besten Investitionen in Sachen Musik.

Adolf

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Herbert-S » 27.10.2010, 12:00

Hallo Adolf,

danke für deinen Beitrag. So entspannt wollte ich ja auch dem PCLP4 nutzen bis ich oben beschriebenen Probleme entdeckt hatte.
Mein T3 und der T4 kann nur 500 Registrierungen in einem Ordner verwalten.
Was machst du, wenn du jetzt den Song Nr.505 vom PCLP4 auswählst und du jetzt die Reg. am Tyros Nr. 505 dazu brauchst.
Theoretich kann man 16xxx Regnummer umschalten. Kann man auch mit MSB,LSB, PC in einen anderen Ordner am Tyros wechseln? Meines wissens nicht.

Aber egal wie. Ich werden den PCLP4 zum Einsatzbringen und dann hoffentlich genauso begeistert sein wie ihr hier im Forum.

Ich warte nur noch auf meinen Tyros 4. :D
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

Rebemusik
Beiträge: 69
Registriert: 04.02.2009, 13:59

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Rebemusik » 27.10.2010, 22:09

Hallo Herbert,
den Musiker möchte ich hören und sehen, der 500 Banke a 8 Regs in seinem Repertioire hat. Das wären 4000 Registrationen. :lol:
Du schaltest mit MSB und LSB die Bänke und mit PC die Registration.

Gruß Gerhard

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Herbert-S » 27.10.2010, 23:39

Hallo Gerhard.
Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Rebemusik hat geschrieben:Du schaltest mit MSB und LSB die Bänke und mit PC die Registration.
Ist schon klar.

Ich meinte für jeden Song lege ich ein Reg.-bank an. Da sind nicht immer alle 8 Speicherplätze belegt.
Hat aber den Vorteil, dass du dir deinen Song in 8 Abschnitte zerlegen kannst, wenn du das brauchst.
Macht für 500 Songs 500 Registrierungsbänke. Und die gehen max. in einen Ordner am T3.
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

Hamberger
Beiträge: 164
Registriert: 25.02.2007, 13:46

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Hamberger » 28.10.2010, 07:14

Hallo Herbert,

ich habe das Problem nicht, da ich momentan fast nur mit Styles spiele und mir ca. 200 Reg´s reichen.
Deshalb auch das Anwählen Text - Tyros, da ich für mehrer Songs den gleichen Style bzw. Reg. nutze.
Im Tyros 2 benutze ich für die Reg´s den Userspeicher, von dem ich ausging, daß er nicht auf 500 begrenzt ist.
Meinen T4 bekomme ich erst Ende Jahr.
Halt mich mal auf dem Laufenden.

Gruß

Adolf

Rebemusik
Beiträge: 69
Registriert: 04.02.2009, 13:59

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Rebemusik » 28.10.2010, 11:05

Herbert sei mir bitte nicht böse, aber du schießt mit Kanonen auf Spatzen. :wink:

Wenn dein Repertiore wirklich aus mehr als 500 Titeln besteht, registriere die Titel die du immer oder oft spielst in die ersten 500 Reg-Bänke.
Die du wenig oder gar nicht auf der Bühne spielst, registrierst du in den 2 Ordner. Solltest du jetzt wirklich einen der Songs brauchen wechselst du mal schnell händisch in den Ordner und schon funzt es wieder. Und wenn du mal ne Reg händisch aufrufst, geht die Welt auch nicht unter. Oder du nützt die nicht vollen Bänke fur diese LIeder.
Sein wir mal ehrlich. Wieviel Songs brauchst du für einen Auftritt.
Wenn er lange dauert, sagen wir mal 8 Stunden, pro Lied 3 Min. , sind 160 Songs und da müstest du durchspielen.
Organisiere deine Programm neu, schmeiß alles raus was du sowieso nie brauchst. Wenn du den PCPL jetzt neu einfügst in dein Setup wäre die richtige Zeit dazu. Und wenn du mir jetzt erzählst du brauchst mehr als 500 Reg-Bänke kann ich dir das nicht glauben. :roll:

Gruß Gerhard

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Herbert-S » 28.10.2010, 12:04

Hallo Gerhard,

jetzt beist euch doch mal nicht an den 500 Regs. fest. Das war nur ein Beispiel. Ich habe keine 500 Regs.
Es soll aber Musiker geben die mehr als 500 Regs. haben.
Rebemusik hat geschrieben:Wenn er lange dauert, sagen wir mal 8 Stunden, pro Lied 3 Min. , sind 160 Songs und da müstest du durchspielen
Du hast Recht. Mann/Frau müsste ununterbrochen spielen um alle Titel in einem Abend unterzubringen.
Also alles im grünen Bereich. :D
Rebemusik hat geschrieben:Und wenn du mal ne Reg händisch aufrufst, geht die Welt auch nicht unter
Hast du völlig recht.
Rebemusik hat geschrieben:Wenn du den PCPL jetzt neu einfügst in dein Setup wäre die richtige Zeit dazu

Du kannst dir sicher sein. Ich werde mal ausmisten. :D

Danke für deine Antworten.
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

Hamberger
Beiträge: 164
Registriert: 25.02.2007, 13:46

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Hamberger » 28.10.2010, 16:29

Vielleicht kurz noch zu meinem Verständnis.
Ist es nicht so, daß der Userspeicher im Tyros eben nicht auf 500 Reg´s begrenzt ist

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Herbert-S » 28.10.2010, 17:24

Hallo Adolf,

also soweit ich weiß ist gibt es auch dort die Begrenzung. Auf dem Userlaufwerk ist sogar die Ordnertiefe begrenzt.
Maximal vier Ebenen. Desweiteren ist der Userspeicher durch seine Größe begrenzt. Alles was mann /frau da reinlegt verbraucht Speicherplatz.
Dieser ist eben irgendwann aufgebraucht. Ich persönlich benutze nur die Interne Festplatte und einen Speicherstick als Daten Backup.
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

Hamberger
Beiträge: 164
Registriert: 25.02.2007, 13:46

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Hamberger » 28.10.2010, 19:15

Hallo Herbert,

da würde ich mich mal dahinterklemmen dies genau zu erfragen, vielleicht im Yamahaforum.
mit................"soweit ich weiß" würde ich mich nicht zufrieden geben.

Es ist durchaus denkbar, zumal man so eine tolle Software wie den PCLP hat, mehr als 500 Files bzw. Styles anzuwählen.
Ich muß nicht mehr, wie früher 5 Ordner mitschleppen und minutenlang ein bestimmes Stück suchen, welches sich gerade
ein Gast wünscht.
Deshalb habe ich auch mehr als 500 Songs parat. Weil ich mit Styles spiele reichen jedoch ca 250 Speicherplätze.
Ich habe meine Reg´s im Userlaufwerk. Diese brauchen soviel wie kein Speicherplatz.
Styles, Files usw. in verschiedenen Ordnern auf der Festplatte des Tyros.
Mit Ordnertiefe und vier Ebenen kann ich nichts anfangen.

Gruß

Adolf

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: Wie kann man Tyros 3 mit PC-Liveplayer 4 richtig ansteue

Beitrag von Herbert-S » 28.10.2010, 20:27

Hallo Adolf,
das mit den 500 Files pro Ordner weiss ich genau. Bei T1 waren es 250. Beim T3 und T4 sind es 500.
Was die Ordnertiefe angeht. Damit ist folgendes gemeint:

[Mein Hauptordner]
.........|
.........+ ---> [Mein erster Unterordner]
.......................|
.......................+ ----> [Mein zweiter Unterordner]
........................................|
........................................+---->[Mein dritter Unterordner]
.........................................................|
.........................................................+----> [Mein vierter Unterordner]

Du legst einen Hauptordner an. Danach in den Hauptordner eine ersten Unterordner. In den ersten Unterordner legst du ein zweiter Unterordner an. usw.
Das ist mit Verzeichnis -/Ordnertiefe gemeint. Und da ist auf dem Userlaufwerk nach 4 Ordnern schluss. Auf der Festplatte gehen mehr. (Wer's braucht)
Hamberger hat geschrieben:Ich muß nicht mehr, wie früher 5 Ordner mitschleppen und minutenlang ein bestimmes Stück suchen,
Genau deswegen steige ich ja jetzt auch um. Mein Kollege sucht auch bei fast jeder Nummer zuerst die Noten zusammen.
Das ist Victor sei Dank nicht mehr nötig... :D
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

Antworten