Hallo Victor,
kann mit unseren PCPL 4.0 die Ansteuerung von entsprechenden VST-Instrumenten im PC funktionieren?
Gibt es da eine PC-bezogene Schnittstelle?
Wäre sicher interressant einen Chanal des Players dorthin umzuleiten, natürlich songbezogen speicherbar.
Out über die Audio-Schnittstelle.
Viele Grüße und weiterhin Erfolg wünscht
Gerd
Schnittstelle für VST-Instrumente
Schnittstelle für VST-Instrumente
Herrlich diese vielen Midimöglichkeiten,
blickt Ihr alle durch??
blickt Ihr alle durch??
Re: Schnittstelle für VST-Instrumente
Hallo Gerd,
kannst Du das bitte näher erleutern?
Was genau willst Du machen? Welches VSTi möchtest Du gern einsetzen?
Gruss,
Victor
kannst Du das bitte näher erleutern?
Was genau willst Du machen? Welches VSTi möchtest Du gern einsetzen?
Gruss,
Victor
Re: Schnittstelle für VST-Instrumente
Hallo Victor,
erst mal Danke für die schnelle Antwort.
Zu meiner Frage: Ich würde gerne im PCPL 4.0 z.Bsp. die Native-Ogan-Software B4 einsetzen. Schöne Orgelsounds etc.
Ist im Wersi-ABACUS mit VST Schnittstelle schon seit 5 Jahren realisiert (die B4). Kann mit dem internen Midifileplayer über die Midifiles angespielt werden. Also vollständig wie eine externe Sounderzeugung integriert, da dort eine für beliebige VST-Instrumente Schnittstelle vorhanden ist.Kann also mit einen Midikanal die tollen Orgeln mit internen Midifileplayer anspielen.
Zur Erinnerung: WERSI baut Keyboards mit PC und Windows als Betriebssystem, mit der Möglichkeit mehrere VST-Instrumente einzubinden.
Und da es ja ne Menge VST-Instrumente( von Native z.Bspl.) gibt, dachte ich das wäre sicherlich im PCPL zu integrieren oder schon vorhanden?
Mit schönen Grüßen aus dem Siegerland
Gerd
erst mal Danke für die schnelle Antwort.
Zu meiner Frage: Ich würde gerne im PCPL 4.0 z.Bsp. die Native-Ogan-Software B4 einsetzen. Schöne Orgelsounds etc.
Ist im Wersi-ABACUS mit VST Schnittstelle schon seit 5 Jahren realisiert (die B4). Kann mit dem internen Midifileplayer über die Midifiles angespielt werden. Also vollständig wie eine externe Sounderzeugung integriert, da dort eine für beliebige VST-Instrumente Schnittstelle vorhanden ist.Kann also mit einen Midikanal die tollen Orgeln mit internen Midifileplayer anspielen.
Zur Erinnerung: WERSI baut Keyboards mit PC und Windows als Betriebssystem, mit der Möglichkeit mehrere VST-Instrumente einzubinden.
Und da es ja ne Menge VST-Instrumente( von Native z.Bspl.) gibt, dachte ich das wäre sicherlich im PCPL zu integrieren oder schon vorhanden?
Mit schönen Grüßen aus dem Siegerland
Gerd
Herrlich diese vielen Midimöglichkeiten,
blickt Ihr alle durch??
blickt Ihr alle durch??
Re: Schnittstelle für VST-Instrumente
Hallo Victor,
zur Erinnerung:
Ein VST-Instrument (Virtual Studio Technology) ist ein Software-Instrument, das in einen VST-Host (ein Programm, welches das Laden, Spielen und Speichern des VST-Instrumentes ermöglicht – meist ein Sequenzer) geladen und über MIDI gespielt werden kann. Die VST-Schnittstelle wurde durch die Firma Steinberg Media Technologies definiert und kam erstmals im Cubase-Sequenzer zum Einsatz. Heute hat sie sich als Standard etabliert.
Im Gegensatz zu einem Standalone-Software-Instrument, wird ein VST-Instrument komplett in die Sequenzer-Umgebung eingebunden. So ist es möglich, dass dessen Audio-Ausgabe im virtuellen Mischpult des Sequenzers gemischt und unter Nutzung virtueller Effekte weiter bearbeitet werden kann. Auch muss ein VST-Instrument nicht erst als Audiospur aufgenommen werden, sondern seine Audio-Ausgabe kann ohne Umweg berechnet und als Audiodatei gespeichert werden.
VST-Instrumente werden im Zuge immer größerer Leistungsfähigkeit moderner PCs immer mehr eingesetzt, um reale "Hardware" zu ersetzen. Dabei gibt es einerseits die Emulation klassischer Synthesizer aber auch die Möglichkeit akustische Instrumente in Form von Samples einzubinden.
Gruß aus dem Siegerland
von Gerd
zur Erinnerung:
Ein VST-Instrument (Virtual Studio Technology) ist ein Software-Instrument, das in einen VST-Host (ein Programm, welches das Laden, Spielen und Speichern des VST-Instrumentes ermöglicht – meist ein Sequenzer) geladen und über MIDI gespielt werden kann. Die VST-Schnittstelle wurde durch die Firma Steinberg Media Technologies definiert und kam erstmals im Cubase-Sequenzer zum Einsatz. Heute hat sie sich als Standard etabliert.
Im Gegensatz zu einem Standalone-Software-Instrument, wird ein VST-Instrument komplett in die Sequenzer-Umgebung eingebunden. So ist es möglich, dass dessen Audio-Ausgabe im virtuellen Mischpult des Sequenzers gemischt und unter Nutzung virtueller Effekte weiter bearbeitet werden kann. Auch muss ein VST-Instrument nicht erst als Audiospur aufgenommen werden, sondern seine Audio-Ausgabe kann ohne Umweg berechnet und als Audiodatei gespeichert werden.
VST-Instrumente werden im Zuge immer größerer Leistungsfähigkeit moderner PCs immer mehr eingesetzt, um reale "Hardware" zu ersetzen. Dabei gibt es einerseits die Emulation klassischer Synthesizer aber auch die Möglichkeit akustische Instrumente in Form von Samples einzubinden.
Gruß aus dem Siegerland
von Gerd
Herrlich diese vielen Midimöglichkeiten,
blickt Ihr alle durch??
blickt Ihr alle durch??
Re: Schnittstelle für VST-Instrumente
Viele VSTi´s bieten eigene virtuelle Midischnittstellen an (B3 und B4 in jedem Fall auch die Vdrums Addictet, BF2 und DFH sowie zb Realstrat u.v.a.m.), die man selbstverständlich im PCLP nutzen kann.
Bei 2 oder mehr davon sollte aber topaktuelle Hardware am Start sein!
Wir reden ja hier von Echtzeit abspielen, keine Recordingumgebung mit abschliessendem Bouncing!
LG
Bei 2 oder mehr davon sollte aber topaktuelle Hardware am Start sein!
Wir reden ja hier von Echtzeit abspielen, keine Recordingumgebung mit abschliessendem Bouncing!
LG
Re: Schnittstelle für VST-Instrumente
..hinweisen möchte ich hier auch noch auf die latenzen.
ich kann mir vorstellen, dass eine benutzung verschiedener
midi geräte völlig ausgeschlossen ist.
sprich virtuale sounderzeuger im zusammenhang mit sondmodulen
ich kann mir vorstellen, dass eine benutzung verschiedener
midi geräte völlig ausgeschlossen ist.
sprich virtuale sounderzeuger im zusammenhang mit sondmodulen
Re: Schnittstelle für VST-Instrumente
Hallo,
erst mal Danke für eure Antworten.
Daß die Latenzzeit sich nicht verschiebt, kann man wie gesagt bei WERSI seit gut 5 Jahren höhren.
Klappt einwandfrei. Oder haben die ein Patent darauf angemeldet?
Gruß
Gerd
erst mal Danke für eure Antworten.
Daß die Latenzzeit sich nicht verschiebt, kann man wie gesagt bei WERSI seit gut 5 Jahren höhren.
Klappt einwandfrei. Oder haben die ein Patent darauf angemeldet?
Gruß
Gerd

Herrlich diese vielen Midimöglichkeiten,
blickt Ihr alle durch??
blickt Ihr alle durch??