Hi Victor,
ich würde gerne meinen PCLP –den ich am Freitag erhalten habe – gerne einrichten wie mein Miditemp.
Dabei geht es mir eigentlich nur um die Drumspur für den Drummer.
Beim Miditemp sende ich alle Signale zum Midiausgang dann weiter zum SC 88 bis auf die Drumspur- die ist gemutet. Die Drumspur leitet ich zur internen Soundkarte des SC 88 die ich dann über den Chinchanschluß zum Drummer weiterleiten kann.
Jetzt kommt aber vermutlich das Problem.
Der Click für den Drummer programmiere ich mir in der Midispur Kanal 10, welches auf der Klavierleiste der Ton F4 ( eine Kuhglocke) ist. Im Miditemp lässt sich die interne Soundkarte so einstellen , das alle Töne vom Kanal 10 gemutet werden bis auf den Ton F4 ( das kann man mit allen Tönen machen ), der wird dann als Kuhglocke über Chinchausgang zum Drummer weitergeleitet. Dieses würde ich auch gerne wieder so machen, da ich noch mehr Infos für die Musiker über den Click weitergebe. Kann man das beim PCLP auch, ich denke nicht ???? Oder weißt du, wenn ich eine Clickstation – von der hier immer die Rede ist – anschließe, kann man da auch einzelne Töne muten ??? Oder hat jemand eine andere Idee ????Ich weiß , ist kompliziert !!!???
Gruß Tom
Frage zur Drum-Klickspur
Hi Tom!
Bei der CLICKSTATION kannst du keine Töne muten! Bei der CLICKSTATION ist das so, dass er keine bestimmten Töne empfängt (braucht es auch nicht da es ja bereits ein Metronom ist) sondern ein "Signal" das MIDI-CLOCK heisst vom Song erhält. Das ist bereits auf der Midispur enthalten. Dieses Signal setzt das Metronom in "seine eigene Töne" um. Daher kann sich der Drummer bei der CLICKSTATION auch je nach Song noch 8-tel einstellen (zu den 4-tel dazu!) und noch weiteres..... Der Drummer regelt das dann selbst an seinem Metronom.
Vorteil: Du hast Zeitersparnis (da du den Click nicht noch dazu programmieren musst) und der Drummer groovt bei vielen Songs einfach besser, da er noch zusätzliche 8-tel oder 16-tel bei sich auf dem Kofhörer hat (wenn er sich das einstellt).
Nachteil: Ich hab in meiner Testphase momentan Probleme mit dieser Midi-Clock, da das Metronom (egal welches wir nehmen) immer wieder mal streikt und einen "Anschubser" braucht. Das nervt mich, weiss aber leider noch nicht woran es liegt.
Aus meiner jetzigen Erfahrung heraus halte ich einen dazu programmierten CLICK (so wie du das auch machst) zuverlässiger.
Aber Fragen meinerseits:
Warum löscht du nicht die ganze Spur 10 (wenn du diese sowieso nicht brauchst) und lässt nur deinen Click auf der Spur 10?
Und welche Infos lässt du den anderen Musikern sonst noch auf Spur 10 zukommen?
Helfe dir auch gerne weiter- da wir anscheinend ÄHNLICHE Arbeitsweisen und Probleme haben....
Grüsse
Frankie
Bei der CLICKSTATION kannst du keine Töne muten! Bei der CLICKSTATION ist das so, dass er keine bestimmten Töne empfängt (braucht es auch nicht da es ja bereits ein Metronom ist) sondern ein "Signal" das MIDI-CLOCK heisst vom Song erhält. Das ist bereits auf der Midispur enthalten. Dieses Signal setzt das Metronom in "seine eigene Töne" um. Daher kann sich der Drummer bei der CLICKSTATION auch je nach Song noch 8-tel einstellen (zu den 4-tel dazu!) und noch weiteres..... Der Drummer regelt das dann selbst an seinem Metronom.
Vorteil: Du hast Zeitersparnis (da du den Click nicht noch dazu programmieren musst) und der Drummer groovt bei vielen Songs einfach besser, da er noch zusätzliche 8-tel oder 16-tel bei sich auf dem Kofhörer hat (wenn er sich das einstellt).
Nachteil: Ich hab in meiner Testphase momentan Probleme mit dieser Midi-Clock, da das Metronom (egal welches wir nehmen) immer wieder mal streikt und einen "Anschubser" braucht. Das nervt mich, weiss aber leider noch nicht woran es liegt.
Aus meiner jetzigen Erfahrung heraus halte ich einen dazu programmierten CLICK (so wie du das auch machst) zuverlässiger.
Aber Fragen meinerseits:
Warum löscht du nicht die ganze Spur 10 (wenn du diese sowieso nicht brauchst) und lässt nur deinen Click auf der Spur 10?
Und welche Infos lässt du den anderen Musikern sonst noch auf Spur 10 zukommen?
Helfe dir auch gerne weiter- da wir anscheinend ÄHNLICHE Arbeitsweisen und Probleme haben....
Grüsse
Frankie
Clickspur
Hi Fränki,
wie ich das zur Zeit händle ist es für mich optimal. Das programmieren der Clickspur nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch, ist daher auch kein Problem. Die Drumspur will ich nicht löschen, da ich beim Miditemp verschiedene Programme aufrufen kann. Das hat den Vorteil , sollte der Drummer, oder Baß oder ,oder oder nicht auf der Probe sein, so kann ich die Spur die benötigt wird durch das Programm einfach aufrufen – total easy.
Ich selbst nutze den PCLP / Miditemp in einer 10 Köpfigen Band. Den Click haben bei mir 4 Leute unter anderem der Sänger. Über den Click bekommt der Sänger zB. Infos wann der Gesang einsetzt. zb. bei längeren instrumentalen Passagen ( man glaubt es kaum, wir spielen ja noch selbst ). Das ist eine ganz sichere Sache, das Monitoring kann total leise sein, und die ganze Band ist total zum Midi ( welches bei mir im Lifeeinsatz sehr ausgedüngt ist) sehr stabil.
Wenn ich das ganze nun noch mit dem PCLP umsetzen kann , bin ich sehr zufrieden.
wie ich das zur Zeit händle ist es für mich optimal. Das programmieren der Clickspur nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch, ist daher auch kein Problem. Die Drumspur will ich nicht löschen, da ich beim Miditemp verschiedene Programme aufrufen kann. Das hat den Vorteil , sollte der Drummer, oder Baß oder ,oder oder nicht auf der Probe sein, so kann ich die Spur die benötigt wird durch das Programm einfach aufrufen – total easy.
Ich selbst nutze den PCLP / Miditemp in einer 10 Köpfigen Band. Den Click haben bei mir 4 Leute unter anderem der Sänger. Über den Click bekommt der Sänger zB. Infos wann der Gesang einsetzt. zb. bei längeren instrumentalen Passagen ( man glaubt es kaum, wir spielen ja noch selbst ). Das ist eine ganz sichere Sache, das Monitoring kann total leise sein, und die ganze Band ist total zum Midi ( welches bei mir im Lifeeinsatz sehr ausgedüngt ist) sehr stabil.
Wenn ich das ganze nun noch mit dem PCLP umsetzen kann , bin ich sehr zufrieden.
Hi Tom!
Haben es gestern nochmals mit einem externem Metronom vom Drummer getestet - klappt toll!
Getestetes Metronom YAMAHA CLICKSTATION: Nicht so toll - meint unser Drummer. Da diese beim externen Midi-Signal die Zählzeit "1" nicht hervor hebt. Also alle 4 einzelne Viertel klingen gleich.
Getestetes Metronom BOSS DB-90 (?): Einwandfrei! Wenn man weiss wie man das Ding in den externen Modus versetzt arbeitet es absolut zuverlässig und die Zählzeit "1" ist durch einen höheren Ton hervor gehoben.
Wir werden so weiter arbeiten, da man einfach irgendeinen Ausgang des Midi-Interfaces nehmen kann und mit einem langen Midi-Kabel zum MIDI IN des Metronoms fährt. Kein zusätzliches Programmieren eines Clicks nötig
Gruss
Frankie
Haben es gestern nochmals mit einem externem Metronom vom Drummer getestet - klappt toll!
Getestetes Metronom YAMAHA CLICKSTATION: Nicht so toll - meint unser Drummer. Da diese beim externen Midi-Signal die Zählzeit "1" nicht hervor hebt. Also alle 4 einzelne Viertel klingen gleich.
Getestetes Metronom BOSS DB-90 (?): Einwandfrei! Wenn man weiss wie man das Ding in den externen Modus versetzt arbeitet es absolut zuverlässig und die Zählzeit "1" ist durch einen höheren Ton hervor gehoben.
Wir werden so weiter arbeiten, da man einfach irgendeinen Ausgang des Midi-Interfaces nehmen kann und mit einem langen Midi-Kabel zum MIDI IN des Metronoms fährt. Kein zusätzliches Programmieren eines Clicks nötig

Gruss
Frankie