Hallo Andy,
nein natürlich nicht. Ich benutze selbstverständlich meinen eigenen Live-Player, schon seit über 5 Jahren. Möchte jetzt keinen Link posten oder weiter darauf eingehen, darum frag mal Hans, der wird dich sicher aufklären.
Den Optimizer benutze ich von der Zeit her gesehen am meisten zu hause. Arbeite sehr viel damit, weil ich wirklich jedes Midifile bearbeite. Ausserdem erstelle ich mir selber Medleys. Die Übergänge der einzelnen Titel mache ich im Event-Editor des Optimizers. Kannst du dir sicher vorstellen, dass das manchmal sehr zeitaufwändig ist. Diese Situation habe ich unter Anderem auch gemeint als ich geschrieben habe, dass die Anordnung der Anzeigebalken direkt überhalb der Fader in der 4-er Version wesentlich besser ist als bei der 5-er.
Auf meinem Auftritt-PC benutze ich den Optimizer für die Feinarbeit bei den Proben, um die Sounds abzumischen, transponieren usw. Da habe ich einen 17-Zöller mit 1024x768 und darum hab ich auch die enormen Schwierigkeiten mit der 5-er Version. Das Sound-Fenster überdeckt immer einen Teil des Mixers und darum wäre es prima wenn das Soundfenster geschlossen bleiben könnte, und mit einem Doppelklick auf den Fader der Sound zugewiesen werden könnte.
Ich denke mal, dass ich mit diesem Wunsch nicht der Einzige bin. Für mich ist es jedenfalls der Grund dafür, den 4-er auf dem Auftritt-PC weiterhin einzusetzen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Optimizer. Das kannst du auch in allen anderen Foren in denen ich aktiv bin (z.B. im Korg-Forum) immer wieder nachlesen. Wenn man soundmäßig das Optimalste aus einem Midifile rausholen will, dann ist der Optimizer einfach die Nr.1 für mich.
Das Einzige was ich etwas optimieren würde, wäre die Oberfläche und ein paar Kleinigkeiten bei der Bedienung (Doppelklick

)