Ketron SD1000
Ketron SD1000
Hallo an alle! Der Ketron SD 1000 klingt umwerfend. Ist ja im Optimizer schon eingestellt. Öffnet man die Drums, um sie zu editieren fehlt die Veränderungsmöglichkeit für den Hall!? Diese ist beim SD2 vorhanden, warum beim SD 1000 nicht? Musikalische Grüße sendet Peter
Re: Ketron SD1000
Hallo Peter,
weil es laut der Anleitung vom Internet nicht unterstützt wird ...
Gruss,
Victor
weil es laut der Anleitung vom Internet nicht unterstützt wird ...

Gruss,
Victor
Re: Ketron SD1000
Hallo Victor, danke für schnelle Antwort. Habe ich allerdings nicht verstanden? Was heisst "wird vom Internet nicht unterstützt"? Wenn ich fertige Midifiles kaufe haben alle Instrumente einen voreingestellten Hall. Das Schlagzeug hat als Gesamteinstellung zwar auch immer einen voreingestellten Hall, wenn man aber beim Ketron SD2 den Drumeditor öffnet, steht der Hall bei den einzelnen Druminstrumenten auf Null und das Schlagzeug klingt trocken! Ich muss also immer dem Instrument Hall geben, das ich möchte. Bassdrum, Ride u.a. trocken, Snare Toms Crash u.a mit reichlich Hall, je nach Geschmack. Beim SD1000 kann ich das nun nicht mehr!??? Im Spureneditor kann ich nur einen Controller 93 einstellen, der dann auf alles wirkt. Vor jedem Drum-Instrument einen Controller 93 zu setzen wäre sehr aufwendig und eigentlich nicht praktikabel. Muss/soll ich da bei Ketron anfragen, ob die vielleicht das Problem schon kennen und evtl. über eine neue Firmware das ändern? Haben andere Leute bei Dir auch schon angefragt? Früher beim Roland SC88Pro funktionierte das übrigens auch! Diese Funktion mit dem Hall der einzelnen Druminstrumente ist immens wichtig! So, vielleicht hast Du jetzt noch eine Idee. Würde das Gerät sonst erstmal nicht kaufen. Gruß Peter
Re: Ketron SD1000
Hallo Peter,
Controller 91 ist für den Reverb zuständig (und nicht 93).
Aber dieser regelt den Reverb-Pegel für das gesamte Drumkit.
Leider unterstützt der SD1000 das Regeln des Reverbanteils der einzelnen Druminstrumente nicht.
Hab's gerade eben ausprobiert, SD1000 reagiert nicht auf die Reverb-NRPNs, so wie es die anderen Instrumente tun.
Gruss,
Victor
Controller 91 ist für den Reverb zuständig (und nicht 93).
Aber dieser regelt den Reverb-Pegel für das gesamte Drumkit.
Leider unterstützt der SD1000 das Regeln des Reverbanteils der einzelnen Druminstrumente nicht.
Hab's gerade eben ausprobiert, SD1000 reagiert nicht auf die Reverb-NRPNs, so wie es die anderen Instrumente tun.
Gruss,
Victor
Re: Ketron SD1000
Hallo Victor, ja, verstanden, danke! Natürlich 91 für Reverb. Danke, dass Du probiert hast. Werde mich jetzt an Ketron wenden, eventuell SD1000 zurückgeben. Werde Euch berichten, wenn ich mehr weiss. Macht es vielleicht mehr Sinn, wenn Du bei Ketron anfragst, Ihr seid ja bekannte Firma, die Midifiles und auch Soundexpander (auch SD 1000) anbieten. Vielleicht ja wirkungsvoller, wie ich als kleiner einzelner Kunde. Könntest ja Ketron berichten, dass viele Leute wegen des Problems nachgefragt haben. Danke und Gruß Peter
Re: Ketron SD1000
Hallo Peter,
denke nicht dass eine Anfrage mehr als eine Bestätigung des aktuellen Verhaltens bringen wird, denn falls es vom intern benutzten Klangerzeuger unterstützt wäre, gäbe es keinen Grund wieso Ketron den Zugang dazu sperren sollte, um jetzt bei "ausreichenden Nachfrage" es doch freizuschalten.
Du solltest aber schon bei Ketron konkret nachfragen.
Gruss,
Victor
PS. übrigens, MIDJAY pro unterstützt es auch nicht ...
denke nicht dass eine Anfrage mehr als eine Bestätigung des aktuellen Verhaltens bringen wird, denn falls es vom intern benutzten Klangerzeuger unterstützt wäre, gäbe es keinen Grund wieso Ketron den Zugang dazu sperren sollte, um jetzt bei "ausreichenden Nachfrage" es doch freizuschalten.
Du solltest aber schon bei Ketron konkret nachfragen.
Gruss,
Victor
PS. übrigens, MIDJAY pro unterstützt es auch nicht ...
Re: Ketron SD1000
Hallo Victor, wollte mich nochmal melden wegen der fehlenden Halleinstellung für den Ketron SD1000 im Drumeditor beim Optimizer. Habe das Problem Ketron mitgeteilt. Die meinen, dass das eigentlich funktionieren müsste, vermutlich aber in der Bedienungsanleitung erforderliche Parameter fehlen. Die haben das an Ketron Italien weitergeleitet und wollen sich dann bei mir melden. Ich habe inzwischen eine vorläufige Möglichkeit gefunden: Optimizer auf Ketron SD2 einstellen - Midifile laden - Halländerungen im Drumeditor für die einzelnen Instrumente einstellen - Midifile abspeichern - Optimizer auf Ketron SD1000 einstellen - das gleich Midifile wieder laden und wieder abspeichern. Die Drumeditoränderungen übernimmt jetzt auch das Ketron SD1000!!
Aufgefallen ist mir noch, dass der Gesamthall für die Drums höher eingestellt werden muss, als beim SD2. Vielleicht kannst Du das ja Deinen Kunden besser, verständlicher und als Optimizer-Spezialist allgemein mitteilen. Musikalisch Grüße sendet Peter
Aufgefallen ist mir noch, dass der Gesamthall für die Drums höher eingestellt werden muss, als beim SD2. Vielleicht kannst Du das ja Deinen Kunden besser, verständlicher und als Optimizer-Spezialist allgemein mitteilen. Musikalisch Grüße sendet Peter
Re: Ketron SD1000
Hallo Peter,
wenn Du schon auf diese Idee gekommen bist, dann hör Dir mal was die Einstellungen für die Snare bewirken.
Für mich ist die Snare der wichtigste Kandidat für solche Anpassungen und da macht der SD1000 sehr komische Sachen ...
Gruss,
Victor
wenn Du schon auf diese Idee gekommen bist, dann hör Dir mal was die Einstellungen für die Snare bewirken.
Für mich ist die Snare der wichtigste Kandidat für solche Anpassungen und da macht der SD1000 sehr komische Sachen ...
Gruss,
Victor
Re: Ketron SD1000
Hey Victor, hier nochmal ich. Habe jetzt den SD1000 zum Testen und vergleichen. Optimizer - Einstellungen- SD2 - Drumeditor - alle Reverbeinstellungen auf Null - Snare, Kuhglocke, Conga high und Low Reverbeinstellungen auf voll - Midifile speichern! Optimizer neu starten - Einstellungen SD1000 - dieses abgespeicherte Midifile öffnen. Alle Reverbeinstellungen wurden vom SD1000 einwandfrei übernommen. Keine komischen Sachen, auch die Snare ist einwandfrei. Lediglich der Gesamthall für die Drums muss wesentlich höher eingestellt werden, wie beim SD2.
Das wollte ich Dir/Euch noch unbedingt mitteilen. Gruß Peter
Das wollte ich Dir/Euch noch unbedingt mitteilen. Gruß Peter
Re: Ketron SD1000
Hallo Peter,
dass der Reverb-Pegel auf 0 beibehalten wird ist klar. Nur dass dies Praxisfern ist, denn wenn ein Druminstrument Reverb benötigt ist es die Snare. Stell mal den Reverb-Pegel den Snare auf maximal und hör Dir dass mal aufmerksam an ...
Gruss,
Victor
dass der Reverb-Pegel auf 0 beibehalten wird ist klar. Nur dass dies Praxisfern ist, denn wenn ein Druminstrument Reverb benötigt ist es die Snare. Stell mal den Reverb-Pegel den Snare auf maximal und hör Dir dass mal aufmerksam an ...
Gruss,
Victor