Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Moderatoren: Andy, Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 01.09.2012, 16:19

Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich mir speziell für den PCLP ein Netbook gekauft und wollte dieses nun einmal einsetzen. Aber leider scheinen die aktuellen USB-Audio-Interfaces nicht an einem Netbook funktionieren zu wollen. jedenfalls ist es mir nicht gelungen, mein Presonus Audiobox 1818 VSL am Netbook zu installieren und auf Nachfrage bei zwei Musik-Händlern wurde mir versichert, dass auch andere USB-Audio-Interfaces nicht funktionieren werden. Ich wäre also "gezwungen", mein großes Laptop einzusetzen, damit funktioniert's, aber das passt nicht in die 19"-Rack-Schublade... :cry:

Hat jemand Erfahrungen mit so einer Netbook-Konstellation?
Benützt jemand hier ein Netbook für den PCLP und nutzt dazu noch ein USB-Audio-Interface?
Ich werde ja langsam genügsam. Anfangs wollte ich noch 6 bis 8 Spuren getrennt in den Mischer schicken. Mittlerweile wäre ich froh, es gäbe ein Interface, das wenigstens 4 Spuren aus dem Netbook in dem Mischer zaubert.

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und Tipps!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

kiroy

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Victor » 01.09.2012, 22:35

welches Netbook genau hast Du?

Gruss,
Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 02.09.2012, 10:13

Guten Morgen Victor,

es ist ein Asus EeePC 1018P mit Intel Atom N550, 1 GB RAM, 250 GB HD und Win 7 Starter.

Die Presonus Audiobox 1818 VSL funktioniert problemlos an meinem über 10 Jahre alten Desktop-PC (Win XP Home, Pentium 4, 2,7 Ghz, 1 GB RAM, USB 2.0 nachgerüstet) und natürlich am Laptop (Intel i5 2410M, 4 GB RAM und Win7/64).

Schönen Sonntag!

kiroy

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Victor » 02.09.2012, 12:43

Hallo kiroy,

könntest Du das "nicht funktionieren" näher erläutern?
Hat der Händler tatsächlich gesagt dass kein anderes USB-Audiointerface an einem Netbook nicht funktionieren wird?
Hat er dies auch irgendwie begründet?

Gruss,
Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 02.09.2012, 14:55

Victor hat geschrieben:Hallo kiroy,

könntest Du das "nicht funktionieren" näher erläutern?
Hat der Händler tatsächlich gesagt dass kein anderes USB-Audiointerface an einem Netbook nicht funktionieren wird?
Hat er dies auch irgendwie begründet?

Gruss,
Victor
Hi Victor,

am Ende der Installation kommt die Meldung, die Installation sei nicht richtig erfolgt und man solle neu starten und/oder die Installation noch einmal versuchen. Mehrfache Versuche brachten kein anderes Ergebnis. Versucht man, das Icon für die Audiobox anzuklicken (was ja eigentlich den Presonus-Mixer öffnen sollte), passiert entweder garnichts oder es kommt die Meldung, dass die "audiobox.exe" nicht gefunden worden sei.

Die beiden Händler haben es so begründet:
1.: Auf dem Netbook ist ja nur Win7 Starter drauf, das ist so 'ne abgespeckte Version, die ist für Audio und Liveeinsatz nicht geeignet.
2.: Die eingebauten Komponenten des Netbook sind hauptsächlich auf Stromsparen ausgelegt, um damit möglichst lange surfen zu können. Für Mehrspur-Audio sind die zu schwach.

Ich wollte bei beiden Händler evtl. ein USB-Audio-Interface kaufen, das noch mit USB 1.1 läuft (Focusrite Saffire 6), weil ich mir davon versprochen habe, dass dies weniger Zicken macht. Die wollten es mir beide nicht verkaufen. :mrgreen:

Midiland bietet ja auch USB-Audio-Interfaces an. Habt Ihr Erfahrungen damit an einem Netbook?

Grüßle
kiroy

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 08.09.2012, 18:51

So, mittlerweile habe ich es doch geschafft, die Presonus-Treiber zu installieren (keine Ahnung wie). Allerdings sind danach im PCLP nur 6 der 8 Ausgänge auswählbar. Das größte Handicap ist allerdings, dass ein Song etwa in der Mitte des Titels plötzlich hängenbleibt. Das geht natürlich nicht.

Da ich jetzt im Stress bin und am nächsten Samstag alles funktionieren muss, habe ich jetzt das Projekt "Netbook" abgebrochen und werde den Abend wohl oder übel mit dem großen Laptop absolvieren müssen. Ist eben nicht so schön kompakt.

Wenn noch jemand eine Idee oder sonstige Erfahrungen mit einem Netbook und USB-Interface hat, würde ich mich über weitere Beiträge freuen.

Schönes Wochenende
kiroy

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Victor » 04.10.2012, 11:24

.... vielleicht ein "groesseres" Windows auf dem Netbook installieren?

Gruss,
Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 05.10.2012, 10:17

Victor hat geschrieben:.... vielleicht ein "groesseres" Windows auf dem Netbook installieren?

Gruss,
Victor
Hi Victor,

schön, dass Du weiter an dem Problem dran bleibst!

Ich werde in den nächsten Tagen einmal das "kleine" Windows neu aufspielen. Vielleicht bremst ja irgendein anderes Programm den Audiobox-Treiber.
Sollte das nicht funktionieren, wäre ein "großes" Windows auch meine nächste Option.
Ein anderer PCLP-User nutzt ein Netbook mit einer kleineren Audiobox (44 VSL) und hat keine Probleme. Ein kleineres Audio-Interface wäre dann die letzte Möglichkeit.
Ich berichte, wenn es etwas Neues gibt.

Grüße
kiroy

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Bernd.MW » 05.10.2012, 22:10

Hallo Kiroy,

ich hatte letztes Jahr ein Netbook wie von Dir beschrieben problemlos mit dem PCLP5 im Einsatz. Allerdings habe ich noch WinXP auf dem Netbook und benutzte nur ein Tascam Audio Interface mit 4 Ausgängen (2 * stereo).

Ob auf einem Netbook welches mit WIn7 geliefert wird auch WInXP funktionieren würde weiß ich allerdings nicht.

Gruß Bernd

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 06.10.2012, 10:30

Bernd.MW hat geschrieben:Hallo Kiroy,

ich hatte letztes Jahr ein Netbook wie von Dir beschrieben problemlos mit dem PCLP5 im Einsatz. Allerdings habe ich noch WinXP auf dem Netbook und benutzte nur ein Tascam Audio Interface mit 4 Ausgängen (2 * stereo).

Ob auf einem Netbook welches mit WIn7 geliefert wird auch WInXP funktionieren würde weiß ich allerdings nicht.

Gruß Bernd
Hi Bernd,

ahja, stimmt, ein olles WinXP zu probieren, wäre auch noch eine Option. Im Augenblick vermute ich allerdings, dass dem Netbook einfach die vielen Audio-Ausgänge (insgesamt 18) an der Audiobox zu viel sind. Naja, Versuch macht kluch. :mrgreen:

Vielen Dank für Deinen Tipp.

Grüßle
kiroy

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Bernd.MW » 06.10.2012, 14:06

Hallo Kiroy,

noch ein Nachtrag von mir:
Die Kombination Netbook (mit WinXP) und PCLP5 hat hervorragend funktioniert. Tyros4 wurde über den Yamaha-Treiber mittels USB-Kabel wie auch via Midi-Interface einwandfrei angesteuert, Audio-Interface funktionierte auch mit 10-12 Audio-Tracks. Gleichzeitig war für meinen Kollegen noch ein Zweitbildschirm per USB-VGA Adapter angesteuert worden (mit zweitem Lyrics-Fenster). Technisch alles auch mit meinem Netbook (Samsung) kein Problem.

Allerdings haben die Netbook meist nur bis zu 3 USB-Anschlüsse. Ich musste daher mit USB-Hub und vielen Kabeln arbeiten was mich dann nervte.
Deshalb habe ich letztlich einen Rack-PC (von Midiland) gekauft und dort noch eine USB-Karte mit 4 weiteren Anschlüssen einbauen lassen. Seitdem stecken alle notwendigen USB-Kabel und der Dongle für den PCLP5 fest im Rack. Nur die Peripherie (z.B. T4, USB-Tastatur und -Touchpad) wird noch mit dem Kabel verbunden und die ganze Sache läuft sehr zuverlässig und einfach. Einen Touchscreen habe ich nicht im Einsatz, weil ich mit USB Tastatur (so eine ganz flache zusammenrollbare Silikon-Tastatur) und Touchpad (das ich schon seit Jahren am Notebook gewohnt bin) den PCLP sicher und zielgerichtet bedienen kann. Diese Eingabe-Geräte liegen auf einem schmalen "Ablage-Brett" direkt unterhalb / vor der Keyboard-Tastatur. Immer über das Keybord nach vorne zum Touchscreen greifen mag ich nicht. Allerdings habe ich auch noch einen älteren 10" Touchscreen (irgendein Taiwan/Korea Hersteller), welcher auch einwandfrei funktioniert.
Mein Fazit: der Auftritt mit einem Rack-PC läuft noch stressfreier als mit Notebook/Netbook ab, weil alles im Rack solide und dauerhaft vorverkabelt werden kann. Das war mir den finanziellen Aufwand wert. Ich habe ich noch mal meine alte VSC Software (virtueller Sound-Canvas) rausgeskramt. Wenn ich die auf dem Rack-PC (läuft auch mit WinXP-Pro) zum Laufen bringe kann ich sogar kleinere Auftritte nur mit dem Rack-PC als Komplett-System inclusive Sound-Ausgabe planen. Das schwebt mir vor wenn ich nur mit Gitarre auftreten will. Auf dem Netbook hatte ich das letztes Jahr schon mal praktiziert. Ansonsten hat mein Netbook inzwischen seinen Platz als "Reserve-System" bei mir eingenommen.

Gruß Bernd

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 12.10.2012, 09:56

Hallo zusammen!

Mittlerweile habe ich weiter probiert:

Ich habe auf dem Netbook das Win7-Starter neu aufgespielt (Recovery), dann runtergeschmissen, was nicht unbedingt gebraucht wird und das System ein bisschen angepasst. Jetzt hat sich sowohl die Treibersoftware der Audiobox als auch der PCLP problemlos installieren lassen. Allerdings werden beim Abspielen der Audio-Spuren sehr laute Knackser hörbar. Wenn ich die VSL im Treiber abschalte, wird es besser und wenn ich die Midi-Ausgabe über die Audiobox ebenfalls unterdrücke, wird es noch ein bisschen besser. Aber weg bekomme ich es leider nicht. Auch die Erhöhung des ASIO-Buffers hat nichts gebracht.

Als Nächstes habe ich es mit einem Notebook probiert, das leistungsmäßig zwischen dem Netbook und meinem "großen" Notebook liegen dürfte (Pentium Dual-Core T4300@2.10 GHz / 2 GB RAM / Win7-32Bit und mit einer Shared-Memory-Grafik). Eingeschaltet - installiert - PCLP gestartet - tut! Kein Gemecker, kein Rucken und Zucken... es funktioniert einfach.

Ich würde jetzt ja gerne mal ein WinXP auf dem Netbook probieren. Da ich aber für das Netbook keine Windows7-CD habe, sondern dort nur irgendwo eine (nicht sichtbare) Recovery-Partition vorhanden ist, traue ich mich nicht, die HD des Netbook einfach zu formatieren und WinXP drauf zu spielen. Wenn's dann nicht klappt, habe ich kein Win7 mehr. Oder?

@Bernd:
Die Argumente für einen Rack-PC sind nicht von der Hand zu weisen. Klar! Für mich sprechen folgende Gründe dagegen:
- Dafür, dass ich nur sehr selten gegen Gage auftrete, ist er einfach viel zu teuer,
- das Rack wird noch schwerer und für mich und meinen Rücken untragbar,
- im Augenblick habe ich vor mir auf dem Boden 'nen 15"-Monitor stehen, der mir nur die Lead-Sheets anzeigt. Die Anzeige der Songliste usw. ist nur auf dem Bildschirm des Notebooks/Netbooks zu sehen und soll mir nur die Navigation innerhalb des Repertoirs erleichtern. Da ist mir ein klitzekleiner Monitor mit 10" oder 11" gerade recht und passt immer irgendwo dazwischen (ich spiele auf der Bühne nur Gitarre, kein Keyboard). Mit einem Rack-PC müsste ich mir jetzt auch noch einen kleinen Zweit-Monitor kaufen...

Gruß
kiroy

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 12.10.2012, 14:03

So, wieder bin ich ein Stück klüger... :mrgreen:
Ein Telefongespräch mit Andy von Midi-Land hat bestätigt, dass der Atom-Prozessor im Netbook für Audioanwendungen einfach nicht geeignet ist. Andy ist überzeugt, dass es am Prozessor liegt. Also nützt alles andere Rumprobieren nix. :shock:

@Bernd.MW und alle anderen, die ein Netbook mit Audio einsetzen:
Was habt Ihr für 'nen Prozessor drin und wieviel Audio-Spuren habt Ihr so durchschnittlich im Einsatz?

Vielen Dank und liebe Grüße
kiroy

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von muggel74 » 12.10.2012, 16:27

@kiroy
Intel Core2Duo, 2,9Ghz, 4GB RAM, SSD Festplatte und ein "richtiges" Windows 7 Professional - und alles ist/wird gut.

Experimente mit Pseudo-Prozessoren, die nicht für den Multimedia Betrieb konzipiert sind, sind Spielerei und haben nichts auf der Bühne zu suchen.
Ein professionelles Audio-Interface (RME oder Presonus) mit guten bis sehr guten Treibern und ihr seid eure Probleme los.
Alleine die Zeit, die fürs Ausprobieren, neu Installieren, Netbook A gegen B tauschen verschwendet wird, lohnt den Aufwand nicht.
4-6 Audiospuren - und mehr braucht kein Mensch - sind damit überhaupt kein Problem

Viele Grüße
Oliver

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Bernd.MW » 12.10.2012, 17:23

Hallo Kiroy,

mein Netbook ist seit ich den Rack-PC einsetze "auf der Reserve-Bank". Es sind aber alle Treiber installiert (Yamaha Treiber für Tyros4, Audio Interface Tascam, USB-VGA Monitor, normales USB-Midi Interface MT-4). Bis Oktober war dies so mein "Hauptsystem" womit ich Midifiles, Audio-Files und Multifiles abspielte. Multifiles in der Spitze bis 10 Tracks, normal nur bis 6 Audio-Tracks (mp3 128 kb/s).

Ich kann mich nicht erinnern, dass dies im letzten Jahr, bei etlichen Auftritten, jemals ein Problem war. Meine Erfahrungen waren also gut.
Netbook mit Atom-Prozessor 1,6 GH und Win-XP Home (Servicepack 2).

Der Einschätzung von Oliver kann ich mich jedoch auch nur anschließen: lieber gleich etwas mehr ausgeben als nur Sparen und unendlich Zeit mit 'rumprobieren verbringen und dann doch beim Auftritt mit vermeidbaren technischen Problemen kämpfen. Das macht für mich persönlich den Unterschied zwischen "billig" und "preiswert" aus (nicht nur bei Musik-Hardware).

Natürlich ist es auch ein gutes Argument, dass Du nicht so oft auftrittst und von daher eine kompaktere Ausstattung haben möchtest, was dann vielleicht eher gegen einen Rack-PC spricht. Schau Dir doch dazu mal kleinere vollwertige Notebooks an. Die findet man eher nicht im Elektronik Supermarkt aber es ist sicher nicht blöd sich diesbezüglich zum Fachhandel zu begeben und dort beraten zu lassen. Für meine beruflichen Belange suchte ich vor Jahren auch ein kleineres Notebook welches aber volle Leistung bieten sollte. Der Rechner musste zum damaligen Zeitpunkt (Sommer 2009) schon eine sehr ordentliche Rechenleistung bringen und hochgesteckte technische Anforderungen erfüllen (nicht wegen der Musik). Ich entschied mich, nach Beratung und Information beim Fachhändler meines Vertrauens, für ein Samsung Notebook mit 13" Bildschirm Dual-Core Prozessor, DVD-Brenner und 250 GB Harddisk sowie dem damals (gerade noch) aktuellen Win-Vista Business. Das Ding läuft super und ist auch komplexen (rechenintensiven) Aufgaben gewachsen. Sicher gibt es da heute vergleichbares mit Win-7 oder demnächst Win-8. Bei Preis musste ich damals gegenüber der Massenware aus dem M... Markt zwar fast das doppelte an Geld investieren. Aber seit Anschaffung läuft dieser Rechner problemlos. Und so manche Musikanwendung habe ich auf diesen "Büro-Rechner" aus Bequemlichkeit zusätzlich auch aufgespielt.

Also mein Fazit: lieber "preiswert" als "billig"!

Gruß Bernd

Antworten