Multi Audio - Audio Schnittstelle und die Steuerung der Audiospuren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bedeutung? Multi bedeutet mehrfach. Audio dürfte jedem bekannt sein. Multi Audio, also mehrere Audiospuren, bis zu 32 Zeitgleich, kann der PCLP pro Song abspielen. Eine Audio Schnittstelle ist ein Gerät, das über USB an den PC angeschlossen wird. Die Audio Schnittstelle wandelt das digitale Signal in ein analoges Signal um (Klinkenbuchse). Diese Geräte haben meist Klinkenbuchsen. An diesen kann ein Klinkenkabel angeschlossen und mit dem Mischpult verbunden werden. Wieso das ganze? Ein Playback wird zuhause unter optimalen Bedingungen aufgenommen und perfekt abgemischt. Daher sollte man annehmen, dass es auch auf der Bühne perfekt klingt. Auf der Bühne herrschen jedoch andere Gesetzte als "im stillen Kämmerlein". Die Erfahrung zeigt, dass der Pegel der Bassgitarre und der Pegel der Drums auf der Bühne viel zu leise empfunden werden, als beim Mix, den man zuhause gemacht hat, vor allem dann, wenn die Stimmung den Siedepunkt erreicht. Der Wunsch wurde laut, den Mix auf der Bühne korrigieren zu können. Damit man den Pegel eines einzelnen Instrumentes verändern kann, muss jedes relevante Instrument separat aufgenommen- und separat abgespielt werden. Ein Song besteht dann aus mehreren einzelnen Audiodateien. (Multi Audio) Womit kann man ein Midifile in eine Multi Audio Datei umwandeln? Das geht mit dem Easy-Recorder. Dieser hat sogar Tools an Board, welche ein vollautomatisiertes Aufnehmen des gesammten Midirepertoires ermöglicht. Wie wird ein Multi Audio im PCLP organisiert? In der Songliste kann eine Songposition nur mit einer Datei verknüpft werden. Wir möchten aber mehrere Audiospuren gleichzeitig abspielen. Beispiel: Akkordeon, Bass, Chor, Drums, Gitarre, Melodie, Multi, Saxophon, Trompete. Um dieses zu erreichen analysiert der PCLP den Namen der verknüpften Datei. Findet der PCLP vor der Dateiendung den Zusatz "_Multi", dann sucht er nach weiteren Audiodateien mit gleichem Dateinamen und unterschiedlichen Zusätzen. Beispiel: Zum Song "Ein Bett im Kornfeld_Multi.mp3" findet der PCLP noch folgende Dateien: Ein Bett im Kornfeld_Akkordeon.mp3 Ein Bett im Kornfeld_Bass.mp3 Ein Bett im Kornfeld_Chor.mp3 Ein Bett im Kornfeld_DistortionGt.mp3 Ein Bett im Kornfeld_Drums.mp3 Ein Bett im Kornfeld_Gitarre.mp3 Ein Bett im Kornfeld_Saxophon.mp3 Ein Bett im Kornfeld_Trompete.mp3
Der interne HauptMixer lässt sich auch mit einem Midikontroller fernsteuern. Dabei ist Folgendes zu beachten: Wir möchten mit einem angeschlossenen Midikontroller den Pegel des internen Haupt Mixers der einzelnen Audio Spuren regeln. Aus der unterschiedlichen Anzahl der Spuren (jedes einzelnen Song) und deren alphabetischer Reihenfolge, ergibt sich jedoch folgende Eigenart. Hier ein Beispiel:
Beim Song 2 gibt es zudem keinen Chor und kein Akkordeon weshalb sich beim Einladen alle nachfolgenden Spuren nach oben verschieben. Dadurch ist beim Song 1 beispielsweise der Bass auf dem 3. Fader und beim Song 2 auf dem 2. Fader. Ebenso bei den Drums: beim Song 1 sind die Drums auf dem 6. Fader und beim Song 2 auf dem 3. Fader usw. Je nach Spurenanzahl wären die Fader also immer unterschiedlich belegt. Das ist sehr unpraktisch zum intuitiven Bedienen auf der Bühne mit einem Midikontroller. Unser Wunsch: Wir möchten den Pegel bestimmter Audiospuren immer mit den selben Fadern am Midikontroller verändern. Beispiel: 1. Fader immer die Multi Spur 2. Fader immer die Bass Spur 3. Fader immer die Drums Spur 4. Fader immer die Melodie Spur und der 5. Fader immer die Chor Spur. ![]() Generelle Vorbereitung: Für die Verwendung eines Midikontrollers muss dieser natürlich generell erst einmal ausgewählt werden. Unter Einstellungen - Midi Eingänge - den Midikontroller auswählen. In unserem Beispiel der Korg nanoKONTROL2: ![]() Die Lösungsvorschläge: Je nach benutzter Hardware gibt es nun unterschiedliche Lösungsansätze. Lösung 1: Die Verwendung der internen PC Soundkarte (Treibersystem MME) Einige Nachteile dieses Verfahrens: 1. Es kann immer nur eine Spur pro Fader geregelt werden (nicht mehrere zugleich) Beispiel: Verwenden wir z.B. einen Midikontroller mit nur 8 Fader und ein Song hat mehr als 8 Spuren, können ab der 9. Spur die übrigen Spuren nur im internen Mixer des PCLP geregelt werden. 2. Wird ein neuer Song eingeladen, dann muss zum Verändern der Pegel mit dem Fader am Midikontroller zuerst der Punkt überfahren werden, bei der sich der Pegelwert des neu geladenen Songs befindet. Beispiel: Wir haben den Pegel der Drums eines Songs mit dem Fader des Midikontrollers auf 20 eingestellt und spielen diesen Song zu Ende. Danach laden wir einen neuen Song. Der Fader am Midikontroller steht immer noch auf 20. Der Pegel im internen Mixer des neu geladenen Songs stellt sich aber auf den in der Songliste hinterlegten Wert von z.B. 90 ein. Damit man den Pegel mit dem Midikontroller wieder verändern kann muss der Fader bewegt werden, bis er die 90 Stellung überfährt. Erst danach kann der Pegel wieder geregelt werden. Vorgehensweise um eine Feste Belegung der Fader zu erreichen: 1. Unter Einstellungen - Midi Eingänge müssen die Fader des Midikontrollers "gelernt" werden. Es wird die Funktion "Volume Absout Audio-Spur x" benötigt: ![]() 2. Anschließend werden unter den Einstellungen - Audio Einstellungen - Verwaltung der Audio-Spuren die Spurennamen eingetragen, welche wir den jeweiligen Fader fest zuweisen möchten:
Unter diesen Einstellungen werden die Audiospuren unserer beiden Beispiel Songs folgendermaßen zugeordnet:
Alle unzugeordneten Audiospuren werden ab dem 6. Fader in alphabetischer Reihenfolge eingeladen. **Bei der Verwendung eines Midikontrollers mit nur 9 Fadern ist folgendes zu beachten: Hat beispielsweise ein Song mehr als 9 Spuren, können ab der 10. Spur die übrigen Spuren nur im internen Mixer des PCLP geregelt werden. Funktionsschema bei der Verwendung der On Board Soundkarte (Treibersystem MME): Um die Lösungsansätze besser zu veranschaulichen, verwenden wir in den folgenden Bildern für den "Datenfluss" Wasserrohre. Diese sind natürlich nur sinnbildlich zu verstehen! ![]() Lösung 2 (bessere Alternative zu 1): Verwendung einer Audioschnittstelle mit nur einem Ausgang (Treibersystem ASIO) Gleiches gilt, wie zuvor beschrieben für die Verwendung einer Audioschnittstelle mit nur einem Ausgang. Der Vorteil einer externen Audioschnittstelle: Eine gute Audioschnittstelle hat einen ASIO Treiber und verwendet hochwertigere Wandler und Anschlüsse als die Soundkarte des PCs! Mit Verwendung von ASIO erscheint im Songdatenfenster das "Audio Routing". Lösung 3 Audioschnittstelle mit mehreren Ausgängen und einer Stereo Summe zum Mischpult (ASIO Treibersystem) Die Vorteile dieses Verfahrens: 1. Verschiedene Audio Spuren können nun zu unterschiedlichen ASIO Ausgängen geroutet werden. 2. Es können auch mehrere Spuren gleichzeitig zu einem speziellen ASIO Ausgang geroutet werden. __(Somit ist es dann z.B. möglich, mit einem Fader am Midikontroller den Pegel mehrerer Audio Spuren zu verändern) 3. Wird ein neuer Song eingeladen, bleibt der eingestellte Lautstärkewert des ASIO Mixers fix, wie bei einem richtigen Mischpult! Vorgehensweise: Das Routing der Audiospuren jedes einzelnen Songs kann im Songdatenfenster - Audio Routing von Hand gemacht werden. Hier können auch mehrere Audiospuren auf einen gemeinsamen Ausgang geroutet werden: Beispiel: "Drums Base" & "Drums" zugleich auf Ausgang 3 und "Acc Gt" & "Solo" zugleich auf Ausgang 4. ![]() Audiorouting automatisch setzten Dazu werden unter Einstellungen - Audio Einstellungen - Allgemein die "Namen" der Spuren eingetragen (Hinter den ASIO Ausgängen), welche wir den jeweiligen ASIO Ausgängen fest zuweisen möchten. ![]() Hinweis: Entfernt man bei einem Stereo Ausgang das Häckchen bei "Stereo", so entstehen 2 Mono Ausgänge. Jetzt können Audiospuren auf 2 Mono Ausgänge geroutet werden (Bild: Line Out 7 und Line Out 8) Das benennen der Ausgänge mit "Name" hat folgende Auswirkungen Führt man die Funktion aus (Songlistenverwaltung Funktionen rechts - Bearbeiten - "Multi-Audio Routing"), dann sucht der PCLP nach Multi Audio Dateien, die bereits in der Songliste eingeladen wurden und setzt das Audio Routing anhand des Namens der einzelnen Spuren. Alle restlichen Audiospuren, deren "Name" nicht in der Liste eingetragen sind, werden auf den Default Ausgang geroutet. Ein Automatisches Routing würde dann z.B. so aussehen:
Der ASIO Mixer
Volume Abs ASIO OUT: Um den ASIO Mixer mit einem Midikontroller fernsteuern zu können muss unter Einstellungen - MIDI Eingänge - MIDI-Ferrnbedienung den Fader des Midikontrollers die Funktionen "Vol Abs ASIO OUT" zugewiesen (Lernen) werden: ![]() ![]() Unter diesen Einstellungen werden die Audiospuren unserer beiden Beispielsongs Songs Folgendermaßen zugeordnet:
Funktionsschema Audioschnittstelle mit mehreren Ausgängen und einer Stereo Summe zum Mischpult (ASIO): Um die Lösungsansätze besser zu veranschaulichen verwenden wir in den Folgenden Bildern für den "Datenfluss" Wasserrohre. Diese sind natürlich nur sinnbildlich zu verstehen! ![]() Hinweis: Der große Vorteil bei diesem Verfahren ist die Einsparung der Eingänge am Bühnen Mischpult. Denn wir routen in diesem Beispiel 5 Audioausgänge mit der Audioschnittstelle auf einen Stereoausgang. Dieser Stereoausgang wird dann am Mischpult angeschlossen (2 Kanäle). Die 5 Audiospuren werden einzeln mit dem ASIO Mixer/ Midikontroller geregelt. Lösung 4: Audioschnittstelle mit mehreren Ausgängen zum Bühnenmischpult (ASIO) Vorgehensweise und Anschlüsse wie beim Beispiel oben (Audioschnittstelle mehreren Ausgängen zu einer Stereo Summe) Funktionsschema Audioschnittstelle mit mehreren Ausgängen und mehreren Ausgängen zum Mischpult (ASIO): Um die Lösungsansätze besser zu veranschaulichen verwenden wir in den Folgenden Bildern für den "Datenfluss" Wasserrohre. Diese sind natürlich nur sinnbildlich zu verstehen! ![]() Hinweis: Der große Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass man die einzelnen Ausgänge direkt am Bühnenmischpult anschließen kann. Somit kann z.B. einem Chor der Hall des Bühnenmischpultes zugemischt werden oder dem herausgeroutetem Bass mehr Bässe am EQ des Bühnenmischpultes eingestellt werden usw. Zusätzlich lassen sich die Pegel der 5 ASIO-Audioausgänge mit dem ASIO Mixer/Midikontroller regeln. Kombination der Lösungsvorsachläge Es ist auch Möglich eine Kombination der verschiedenen Lösungsvorschläge durchzuführen. Beispiel: Wir verwenden eine Audioschnittstelle mit mehreren Ausgängen. Alle Audiospuren sollen auf die Summe der Audioschnittstelle geroutet werden So weit entspricht das dem Verfahren des Lösungsvorschlages Nr. 3 Wir möchten jedoch die Audiospur mit Gesang (z.B. Chor, oder die eigene Leadstimme) aus einem Separaten Ausgangrouten, damit wir diesem noch Hall vom Bühnenemischer zumischen können. Hier kommt dann ein Teil des Lösungsvorschlages 4 zum Tragen. Ein Teil deshalb, weil wir nicht alle Einzelausgänge der Audioschnittstelle nurtzen, sondern neben dem Summen Ausgang für alle Spuren noch einen zusätzlichen Ausgang nur für die Gesangsspur. Das Regeln des Pegels aller Spuren geschieht jedoch mit dem ASIO Mixer bzw. der Fernsteuerung über den Midikontroller. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||