VST Erklärung:
VST Instrumente verwenden ausgeschaltet
VST Instrumente verwenden eingeschaltet
Einstellungen Midi Routing
Hinweise zu speziellen VST Instrumenten
Unser Tipp
VST speichern zu MP3 oder Wav

Schalterstellung "VST Instrumente" ausgeschaltet
In diese Felder kann man die
VST Instrument-Dateien eintragen:
Das sind DLL Dateien, die meistens im Installationsverzeichnis der VST Instrumente zu finden sind oder auch im Ordner
"C:\Program Files (x86)\Steinberg\Vstplugins".

Es ist auch möglich, ein und das Selbe
VST Instrument mehrfach einzutragen.
Wozu das?
Manche VST Instrumente können nur einen Midikanal verarbeiten.
D.h. dieses Instrument kann im Optimizer nur auf einem Midikanal geroutet werden. Möchte man einen weiteren Sound dieses VST Instrumentes auf einem weiteren Midikanal ebenfalls benutzen, so muss dieses VST Instrument ein 2. mal im Optimizer eingeladen werden.
Das selbe VST Instrument kann so oft eingeladen werden, wie Felder zum Eintragen von Instrumenten vorhanden sind.
Jedes weitere gleiche Instrument wird hinter dem Instrumentennamen mit #2, #3, usw gekennzeichnet.

VSTi Set laden/speichern:
Damit sind VSTi Settings bzw. Einstellungen gemeint. Alle von Hand getätigten Einstellungen im Bedienfeld jedes VST Instrumentes werden in einer Zusatzdatei gespeichert.
VSTi Set mit Midi speichern:
Siehe VSTi Set laden/speichern.
Mit dieser Funktion wird das Abspeichern automatisiert. Die Zusatzdatei wird mit gleichem Dateiname wie das Midifile gespeichert.
Editoren beim Start zeigen:
Mit "Editor" bezeichnen wir das Bedienfeld des VST Intrumentes.
In den meisten VST Instrumenten können sehr viele Einstellungen vorgenommen werden.
Hier kann man sich das Bedienfeld gleich mit Programmstart des Optimizers anzeigen lassen. Alternativ dazu kann man das Bedienfeld später mit Klick auf die Schalterfläche
(links neben dem entsprechenden VST Instrumenten Eintrag) ein- bzw. ausblenden.
Schalterstellung "VST Instrumente" eingeschaltet
Mit der Schalterstellung "VST Instrument verwenden" wechselt die Ansicht vom Dateipfad des jeweiligen Instrumentes zum Namen des eingeladenen Instrumentes.
Hinweis:
Wenn ein Instrument nicht kompatibel ist oder eine evtl. erforderliche Lizenz fehlt, so wird das Instrument hier nicht angezeigt.


:
Mit Klick auf diese Schaltfläche neben dem entsprechenden VST Instrument wird das Bedienfeld ein- bzw. ausgeblendet.
: Hier lässt sich die Latenz zu einem parallel mit Midi angeschlossenem Soundmodul/Keyboard ausgleichen/anpassen.
Erklärung:
Ein VST Instrument hat immer eine Verzögerung in der Wiedergabe. Verwendet man nur VST Instrumente ist das nicht relevant. Wenn aber ein VST Instrument in Kombination mit einem via Midi angeschlossenem Soundmodul/Keyboard verwendet wird, so wird die Wiedergabeverzögerung (Latenz) deutlich hörbar, weil das via Midi angeschlossene Gerät verzögerungsfrei abspielt.
ASIO Gerät:
Bei der Verwendung von VST Instrumenten ist das Treibersystem ASIO erforderlich.
Hier wählt man die Audioschnittstelle und den entsprechenden Ausgang aus.
Hinweis:
Möchte man Beispielsweise mit dem Laptop unterwegs mit VST Instrumenten arbeiten und möchte nicht die externe Audioschnittstelle "mitschleppen", so kann man alternativ über ASIO4ALL die eingebaute Soundkarte verwenden.
Wir garantieren jedoch nicht dass es auf jedem System funktionieren wird!
ASIO4ALL Download hier
Einstellungen/Midi Routing:
Das Midirouting sowie das Einstellen des Instrumentes wird unter Einstellungen - Midi - Erweitertes Midirouting genau wie mit einer angeschlossenen Midischnittstelle vorgenommen.

Die Spalte "D" steht für Default. Das bedeutet:
Das Instrument, bei dem das Häkchen "D" gesetzt ist
wird zum Hauptinstrument. Öffnet man ein Midifile im Optimizer, so wird dieses zunächt mit dem Hauptinstrument abgespielt.

Hinweise zu speziellen kostenpflichtigen VST Instrumenten:
Der Roland SC-VA (VSTi) ist eine Empfehlung von Midiland.
Mit diesem an Board des neuen Optimizers hat man bereits ein rundum Sorglospaket. Alle GS Midifiles klingen schon mal von vorneherein gut.
Zudem benötigt er nur einen VSTi Platz und kann dennoch mit dieser einen geladenen Instanz alle 16 Midikanäle wiedergeben.
Alle GS Sounds und deren Parameter werden sofort erkannt und richtig wiedergegeben.

Den Halion Sonic2 von Steinberg können wir ebenfalls empfehlen.
Genau wie beim Roland SC-VA reicht eine Instanz des Halion um 16 Midikanäle im GM Modus wiederzugeben.
In den Routing Einstellungen des Optimizers ist dann beim Halion das GM-Soundset als Instrument auszuwählen und in der Spalte Default das Häkchen bei "D" zu setzten.
Vorteil:
Die Sounds werden im Halion automatisch geladen.

Der Nachteil:
Ist der Halion im GM Modus, so werden auch nur die GM Standardsounds verwendet, da sich die komplette Soundauswahl nicht über Midi laden lässt.


Unser Tipp:
Verwenden Sie den Roland SC-VA als "default" Instrument
(Einstellung-Routing Häkchen in der Spalte "D" setzten)
und den Halion Sonic2 als Zusatz Instrument.
In diesem Falle muss für den Halion in den Einstellungen des Optimizers beim Midirouting
das GM2-Soundset eingestellt werden!
Zudem muss im Halion unter Optionen der Multi-Mode ausgewählt werden:

Öffnet man jetzt im Optimizer ein Midifile,
so werden zunächst alle Klänge im Roland SC-VA wiedergegeben.
Jetzt kann man gezielt bestimmte Instrumente zum Halion routen und erhält durch die Auswahl auf alle 2500 Sounds ein ganz neues, frisches Klangerlebnis!
Hinweis:
Das VSTi Set sollte nach der Bearbeitung des Songs abgespeichert werden, damit die Instrumentenzuweisungen und Einstellungen des Halion beim erneuten öffnen des Midifiles wieder hergestellt werden.

Vorteil:
Ist der Halion im Multi Mode, so hat man Zugriff auf alle 2500 Sounds.

Der Nachteil:
Die Sounds werden im Halion nicht automatisch geladen. Man muss für jede Midispur den Sound von Hand aussuchen.


VST speichern zu MP3 oder Wav:
Nähere Infos dazu hier