Midifile neu
Mit dieser Funktion kann man ein Midifile von Grund auf neu einspielen.
Dazu benötigt man ein mit Midi am PC angeschlossenes Eingabegerät.
Am Einfachsten geht das Einspielen mit einer Midi-Pianotastatur.
Damit werden die Töne Midikanal für Midikanal (Instrument für Instrument) nacheinander eingespielt.


Zur Vorbereitung:
Am PC muss eine USB-Midschnittstelle angeschlossen werden.
Lassen Sie sich bei Midiland beraten
Das Eingabegerät (Piano Tastatur) muss mit der Midischnittstelle verbunden werden.
Piano - MIDI-OUT
PC - MIDI-IN
Im Optimizer unter Einstellungen - Midi muss dann der entsprechende Eingang ausgewählt werden.

Midi-Thru:
Ermöglicht beim Einspielen das Abhören der Töne des Ausgabegerätes.

Tipp: Im Optimizer Hauptfenster, unten links
gibt es eine "REC" Anzeige.
Diese leuchtet rot - bei richtig angeschlosser Einspieltastatur und bei Betätigen einer Taste
am Keyboard.
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen klickt man im Optimizer auf Menü - Datei - Midifile Neu.
Mit diesem Hinweisfenster wird man aufgefordert 3 elementare Eingaben auszuwählen die zur Erstellung eines Midifiles erforderlich sind:
1. Midi Auflösung:
Hiermit wird das Midiraster bestimmt. Normale Einstellung Wert 384 kann beibehalten werden.
2. Taktart:
Soll es ein Waltzer werden, ein 4/4 Discofox oder ein 6/8 Slowrock?
Spätere Taktwechsel werden in der Masterspur hinzugefügt.
3. Tempo:
Hiermit bestimmt man die Schläge pro Minute.
Spätere Tempowechsel werden in der Masterspur hinzugefügt.

Hinweis:
Mit Klick auf OK erzeugt der Optimizer nun ein leeres Midifile mit 16 Midikanälen und 999 Takten Länge.
Auf der Drumspur befindet sich ein gespieltes HiHat (jeder Schlag eines Taktes)
welches als "Metronom" dient.
Wird das Midifile nun abgespeichert, so bleibt die Länge von 999 Takten bestehen.
Nach erneutem Öffnen kann man weiter daran arbeiten.
Erst wenn man mit dem einspielen Komplett fertig ist, wird das Midifile auf die Tatsächliche Länge gekürzt.

Midifile Kürzen:
Menü - Bearbeiten - Bereich - "Midifile Kürzen"
Der Optimizer erkennt die letzten Events im Midifile und Kürzt das Midifile entsprechend

Die Aufnahme:
Nun wählen Sie den Midikanal aus, den Sie gerne einspielen möchten.
Dazu klickt man unterhalb der Kanalfader auf den Knopf.
Die Farbe wechselt zu rot - der Midikanal ist nun in Aufnahmebereitschaft.
Standartgemäß ertönt jetzt ein Piano Sound.
Der Piano Sound kann mit öffnen des Sound Fensters im Entsprechenden Midikanal geändert werden.
Mit Klick auf den Record Knopf (Transportfels) startet man nun die Aufnahme.
Das Einspielen kann beginnen.
Die Aufnahme endet mit Klick auf die Stop Taste.


Hat man einen Fehler gemacht, so können die falschen Noten auf zwei arten korrigiert werden.
1. Menü Bearbeiten - Spur (Midi-Kanal) - Listen Editor
Hier können anhand der Liste die fehlerhaften Noten in Position,
Lautheit und Tonhöhe korrigiert oder auch gelöscht werden.
(Sehr kompliziert)
2. Menü Bearbeiten - Spur - Key Editor:
Die grafische Bearbeitung der eingespielten Noten hat sich als wesentlich intuitiver und einfacher erwiesen.

Ein Rechtsklick auf den Knopf unterhalb der Fader "Kanal-Aktivierungf"
öffnet ein Popupfenster. Hiermit wird ganz einfach und schnell ermöglicht
das Einspielen dieses Midikanales oktavenweise zu verschieben.


Warum?
Manche Eingabegeräte bzw. Masterkeyboards bestehen nur aus 2 Oktaven.
Spielt man eine hohe Violine ein oder einen sehr viel tiefer liegenden Bass
kann man mit diesem Nützlichen Tool die Töne oktavenweise schnell transponieren.

Rechte Maustaste auf den Record-Knopf (im Transportfeld):
Hier wird das Aufnahmeverfahren festgelegt.

Ersetzen: Sind bereits Noten vorhanden werden diese alle bis zur aktuellen Aufnahmeposition gelöscht.
Mischen: Mit dieser Einstellung werden bereits vorhandene Noten um die neu eingespielten Noten ergänzt.