Hallo Victor,
bezüglich Ansteuerung vom PCLP zum Tyros gibt es ja die Möglichkeit über Prog.Ch. + Controller die
Reg. des Tyros zu steuern. Dies setzt aber die num. Zuordnung der Reg.voraus und hat wohl seine Grenzen
(127 Reg).
Frage: ist es überhaupt mit einen vertretbaren Programmieraufwand möglich, das Videosignal (NTSC o. PAL )
oder das RGB Signal als Bilddarstellung in den PCLP ein zu bringen.
Hintergrund: überlege ob ich das Ordnungs Prinzip von Key-Spielern übernehme, welche die Reg z. B unter
Alphabet (A-Z) führen oder als Reg. mit verschiedenen Rhytmen (Disco, Slow Rock etc .)haben, wo ich keine
numerische Zuordnung der Reg brauche . Da das Tyros Display relativ klein ist, wäre eine Signal sprich Text Anzeige
auf einen Monitor sinnvoll.
Genial wäre die Anzeige dann im PCLP z. B. bei Style Spiel.
Habe bereits den Touchscreen von Midiland mit Programm PCLP vor dem Tyros im Einsatz, ein weiteres Display wäre mir aber zu viel!
Deshalb die Nachfrage.
Mfg
Andreas
Ansteuerung PCLP v.Tyros
Re: Ansteuerung PCLP v.Tyros
Hallo Andreas,
vorerst eine Berichtigung: es können nicht nur 127 Regs angesteuert werden, sondern viel mehr: mittels MSB und LSB stellt man die Bank ein (theoretisch bis zu 16384 Bänke) und innerhalb einer Bank wird mittels ProgramChange eine Reg aus 128 gewählt - also sind es schon vieeeele.
Ein Video-Signal kannst Du mit Hilfe einer sogenannter Video-Schnittstelle zeigen lassen. Die mitgelieferte Software ist dabei hilfreich.
Ich verstehen zwar nicht wo die Vorteile Deines "Ordnungsprinzip" sind, aber ich denke die Verwaltung des PCLP ist wesentlich flexibler: auch wenn die Songs positionsbezogen sind (also verknüpft mit Nummern) ist es sehr einfach diese nach Alphabet, Interpret oder Genre zu sortieren. Die Suche nach einem Song geht viel schneller.
Gruss,
Victor
vorerst eine Berichtigung: es können nicht nur 127 Regs angesteuert werden, sondern viel mehr: mittels MSB und LSB stellt man die Bank ein (theoretisch bis zu 16384 Bänke) und innerhalb einer Bank wird mittels ProgramChange eine Reg aus 128 gewählt - also sind es schon vieeeele.

Ein Video-Signal kannst Du mit Hilfe einer sogenannter Video-Schnittstelle zeigen lassen. Die mitgelieferte Software ist dabei hilfreich.
Ich verstehen zwar nicht wo die Vorteile Deines "Ordnungsprinzip" sind, aber ich denke die Verwaltung des PCLP ist wesentlich flexibler: auch wenn die Songs positionsbezogen sind (also verknüpft mit Nummern) ist es sehr einfach diese nach Alphabet, Interpret oder Genre zu sortieren. Die Suche nach einem Song geht viel schneller.
Gruss,
Victor
Re: Ansteuerung PCLP v.Tyros
Hallo Victor
bezüglich Deiner Info:
"vorerst eine Berichtigung: es können nicht nur 127 Regs angesteuert werden, sondern viel mehr: mittels MSB und LSB stellt man die Bank ein (theoretisch bis zu 16384 Bänke) und innerhalb einer Bank wird mittels ProgramChange eine Reg aus 128 gewählt - also sind es schon vieeeele.
" hier mein Ergebnis:
Getestet habe ich mit USB Kabel (Key -Hardware Midiland und PCLP) einmal 1016 reg im User oder in einen diversen Ordner Festplatte -alle Reg num. geordnet.
Die Ansteuerung klappt leider nur bis LSB = 127 dh man kann 127 Registrierungen a 8 Titel ansteuern.
Eine Veränderung auf MSB =1 funktioniert leider nicht. Habe irgendwo mal gehört das wegen der Initialisierung der Wert immer gleich 0 sein muß.
Vielleicht gibt es eine andere Erklärung für die Begrenzung der Ansteuerung?
VG
Andreas
bezüglich Deiner Info:
"vorerst eine Berichtigung: es können nicht nur 127 Regs angesteuert werden, sondern viel mehr: mittels MSB und LSB stellt man die Bank ein (theoretisch bis zu 16384 Bänke) und innerhalb einer Bank wird mittels ProgramChange eine Reg aus 128 gewählt - also sind es schon vieeeele.

Getestet habe ich mit USB Kabel (Key -Hardware Midiland und PCLP) einmal 1016 reg im User oder in einen diversen Ordner Festplatte -alle Reg num. geordnet.
Die Ansteuerung klappt leider nur bis LSB = 127 dh man kann 127 Registrierungen a 8 Titel ansteuern.
Eine Veränderung auf MSB =1 funktioniert leider nicht. Habe irgendwo mal gehört das wegen der Initialisierung der Wert immer gleich 0 sein muß.
Vielleicht gibt es eine andere Erklärung für die Begrenzung der Ansteuerung?
VG
Andreas
Re: Ansteuerung PCLP v.Tyros
Hallo Andreas,
zwar habe ich dass nicht selbst ausprobiert, aber wenn mehr als 128 Bänke angesprochen werden sollen, dann sollte es wie folgt gehen:
zB. für Bank 140:
MSB = 1
LSB = 12
PC = xx
dann für Bank 141:
MSB = 1
LSB = 13
PC = xx
oder für Bank 390:
MSB = 3
LSB = 6
PC = xx
Gruss,
Victor
zwar habe ich dass nicht selbst ausprobiert, aber wenn mehr als 128 Bänke angesprochen werden sollen, dann sollte es wie folgt gehen:
zB. für Bank 140:
MSB = 1
LSB = 12
PC = xx
dann für Bank 141:
MSB = 1
LSB = 13
PC = xx
oder für Bank 390:
MSB = 3
LSB = 6
PC = xx
Gruss,
Victor
Re: Ansteuerung PCLP v.Tyros
Hallo Victor,
das Positive zuerst.Es funktioniert die Ansteuerung vom PCLP zum Tyros.
war immer der Meinung das die num. Zahl vor einer Reg entscheident ist - Irrtum.
Nur die bestehende Reihung der Reg im User oder in einen Ordner der FB ist der Maßstab.
Meine Schlussfolgerungen/ Aussage vorher war falsch.
Habe jetzt 400 Reg wahllos zusammengestellt -alle waren nach Deinem System erreichbar.
Den einzigen Nachteil den ich seh ist der das Ergänzungen in einer bestehenden privaten Reg Ordnung
zu einer fortwährenden Nacharbeitung führen, da dann die Plätze nicht mehr stimmen.
Siehst Du diesbezüglich eine Lösung?
VG
Andreas
das Positive zuerst.Es funktioniert die Ansteuerung vom PCLP zum Tyros.
war immer der Meinung das die num. Zahl vor einer Reg entscheident ist - Irrtum.
Nur die bestehende Reihung der Reg im User oder in einen Ordner der FB ist der Maßstab.
Meine Schlussfolgerungen/ Aussage vorher war falsch.
Habe jetzt 400 Reg wahllos zusammengestellt -alle waren nach Deinem System erreichbar.
Den einzigen Nachteil den ich seh ist der das Ergänzungen in einer bestehenden privaten Reg Ordnung
zu einer fortwährenden Nacharbeitung führen, da dann die Plätze nicht mehr stimmen.
Siehst Du diesbezüglich eine Lösung?
VG
Andreas
Re: Ansteuerung PCLP v.Tyros
Hallo Andreas,
die Empfehlung von Yamaha lautet den Namen der Regs mit einer laufenden Nummer zu ergänzen, wie zB. "001 Amor", "002 1000 mal", "003 xxxx" usw. Somit bleiben die Regs immer in dieser Reihenfolge und können so von Aussen aufgerufen werden.
Neu angelegte Regs sollten immer am Ende hinzugefügt werden: "414 abc", "415 xyz", usw.
Du hast recht, neue Regs können nicht mittendrin eingefügt werden, weil dann die "alten Plätze danach nicht mehr stimmen".
Dies sollte aber für Dich kein Problem sein, weil Du ja nicht die Regs aufrufst, sondern die Songs im PCLP und dieser ruft die entsprechende Reg auf. Und beim PCLP ist die Verwaltung sehr flexibel.
Gruss,
Victor
die Empfehlung von Yamaha lautet den Namen der Regs mit einer laufenden Nummer zu ergänzen, wie zB. "001 Amor", "002 1000 mal", "003 xxxx" usw. Somit bleiben die Regs immer in dieser Reihenfolge und können so von Aussen aufgerufen werden.
Neu angelegte Regs sollten immer am Ende hinzugefügt werden: "414 abc", "415 xyz", usw.
Du hast recht, neue Regs können nicht mittendrin eingefügt werden, weil dann die "alten Plätze danach nicht mehr stimmen".
Dies sollte aber für Dich kein Problem sein, weil Du ja nicht die Regs aufrufst, sondern die Songs im PCLP und dieser ruft die entsprechende Reg auf. Und beim PCLP ist die Verwaltung sehr flexibel.
Gruss,
Victor
Re: Ansteuerung PCLP v.Tyros
Hallo Victor,
ich sag erst mal DANKE für Deine aussagekräftigen, richtigen Antworten.
Betrachte damit den Thread als beendet.
Wünsche Dir u.Familie ein ruhiges,erholsames und schönes Weihnachtsfest.
Andreas
ich sag erst mal DANKE für Deine aussagekräftigen, richtigen Antworten.
Betrachte damit den Thread als beendet.
Wünsche Dir u.Familie ein ruhiges,erholsames und schönes Weihnachtsfest.
Andreas
Re: Ansteuerung PCLP v.Tyros
Danke und zurück.