Hallo,
in V4 und V5: Wenn man einen Bereich mit Beginn ab Takt1/Beat1 löschen möchte, gibt es eine Zugriffsverletzung.
Bevor jemand auf die Idee kommt und nach dem Sinn des Löschens ab Titelbeginn (1/1) fragt: Es gibt genügend Titel, wo man den Anfang nicht braucht oder brauchen kann und darum raus löschen muss. Beispiel, das A-Capella-Intro bei "Fürstenfeld".
Da das Löschen so nicht geht gleich ne Frage hierzu: Wenn mit Beginn 1/1 gelöscht wird, bleiben dann die Initialisierungs-Controller/Programmchange erhalten? Man könnte ja alles bis zur ersten Note löschen und den Rest (Initialisierung) auf 001.01.0000 setzen?
Noch eine Frage zum Bereich löschen und kopieren: Könnte man bitte die automatische Beat-Änderung "einstellbar" machen, also zum abschalten? Es gibt durchaus Fälle wo man das unbedingt braucht um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Wenn z.B. ein Part am Ende eingefügt werden soll und dieser mit einem Auftakt beginnt.
Beim Event-Editor ist mir noch ne Kleinigkeit aufgefallen: Wenn man die Position ändert muss man zuerst 2 Zeichen rauslöschen bevor eine Eingabe möglich ist.
Bereich löschen - Zugriffsverletzung
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 28.09.2007, 09:55
Bereich löschen - Zugriffsverletzung
Cheers
musicman56
- Otto -
musicman56
- Otto -
Re: Bereich löschen - Zugriffsverletzung
Hallo Otto,
Das Intro beim "Fürstenfeld" (oder auch jedes andere Midifile) fängt nicht bei 001.01.000 sondern bei 002.01.000 oder, wenn Vorzähler da ist, sogar bei 03.01.000.
Du hast es richtig erkannt - die Initialisierungscontroller. Die sollte man nie löschen!
Alle Controller auf 001.01.000 zu bewegen ist eine schlechte Idee: unter diesen Befehle sind mit Sicherheit auch Sysexs dabei. Manche Keyboards oder Soundmodule sind nach einem Sysex "taub" für ein gewisse Zeit und ignorieren alles was über Midi reinkommt. Es besteht somit die Gefahr das die Hälfte der Controller und Program Changes gar nicht ankommen.
Weiterhin, wenn das Midifile alle 16 Spuren belegt hat und auf jeder Spur die wichtigsten Controller da sind - 10 Stück, ergeben sich über 160 Befehle die "zur gleichen Zeit" übertragen werden würden. Es gibt Keyboards die mit dieser Menge nicht zurechtkommen und sich "verschlucken".
Also, der erste Takte sollte nie gelöscht werden, sondern nur von Takt 2 (oder 3) - dann kommt auch keine Zugriffsverletzung.
Gruss,
Victor
PS. zum nächsten Update werde ich dafür sorgen dass dies abgefangen wird und keine Fehlermeldung mehr erscheint.
das ist kein Argument!musicman56 hat geschrieben:Bevor jemand auf die Idee kommt und nach dem Sinn des Löschens ab Titelbeginn (1/1) fragt: Es gibt genügend Titel, wo man den Anfang nicht braucht oder brauchen kann und darum raus löschen muss. Beispiel, das A-Capella-Intro bei "Fürstenfeld".
Das Intro beim "Fürstenfeld" (oder auch jedes andere Midifile) fängt nicht bei 001.01.000 sondern bei 002.01.000 oder, wenn Vorzähler da ist, sogar bei 03.01.000.
Du hast es richtig erkannt - die Initialisierungscontroller. Die sollte man nie löschen!
Alle Controller auf 001.01.000 zu bewegen ist eine schlechte Idee: unter diesen Befehle sind mit Sicherheit auch Sysexs dabei. Manche Keyboards oder Soundmodule sind nach einem Sysex "taub" für ein gewisse Zeit und ignorieren alles was über Midi reinkommt. Es besteht somit die Gefahr das die Hälfte der Controller und Program Changes gar nicht ankommen.
Weiterhin, wenn das Midifile alle 16 Spuren belegt hat und auf jeder Spur die wichtigsten Controller da sind - 10 Stück, ergeben sich über 160 Befehle die "zur gleichen Zeit" übertragen werden würden. Es gibt Keyboards die mit dieser Menge nicht zurechtkommen und sich "verschlucken".
Also, der erste Takte sollte nie gelöscht werden, sondern nur von Takt 2 (oder 3) - dann kommt auch keine Zugriffsverletzung.
Gruss,
Victor
PS. zum nächsten Update werde ich dafür sorgen dass dies abgefangen wird und keine Fehlermeldung mehr erscheint.