Hallo zusammen,
ich habe nun seit November 2011 den PCLP5 auf dem ML-Rack-PC im Einsatz. In der Praxis sind bei Auftritten kleinere Problem aufgetreten. Dabei vermute ich, dass es vor allem Fehler sind die mir bei der Dateierstellung unterlaufen sind.
Vielleicht hat jemand gleiche Erfahrung gemacht und kennt die Lösung.
1) Ich habe einige Audio-Playbacks im Einsatz - gekaufte, selbst erstellte MP3 und Multifile-MP3. Die neuen selbsterstellten Multifiles habe ich mit dem EasyRecorder erstellt, Bitrate 128 kb/s.
Die Audioplaybacks laufen alle einwandfrei beim nicht transponierten Abspielen. Transponiere ich MP3 aus einem File (egal ob gekauft oder selbst erstellt, hier noch mit dem Optimizer7,) klappt das einwandfrei. Transponiere ich ein gekauftes MP3 Multifile (Karaoke Versionen) funktioniert das auch. Aber meine mit dem Easy-Recorder selbst erstellten Multifiles fangen an zur knistern und zu knattern wenn ich nur einen Halbton höher oder tiefer einstelle. Stelle ich das im PCLP laufende Multifile auf "untransponiert" ist der Sound wieder in Ordnung. Hat hierzu jemand Tipps wie dieses Verhalten des PCLP entsteht und wie ich es vemeiden kann? Liegt es vielleicht an der Bitrate?
2) Bei den letzten Auftritten ist es wiederholt passiert das bei Midi-Files einzelne Spuren nicht mehr synchron laufen, die Musik klingt richtig "holpernd". Dabei sind nicht bestimmte Files betroffen (die man dann näher untersuchen könnte) sondern querbeet diverse SMF die hernach plötzlich wieder "rund" laufen.
Ich habe bislang ein "emagic MT-4" Interface im Einsatz woran der T4 für die Musik, und an einem zweiten Ausgang meine Effektgeräte angeschlossen sind. Ich habe schon Aussagen zum diesem Interface gelesen, dass es Probleme bereitet, was ich aber bislang beim Einsatz am Notebook nicht bestätigt fand. Ich habe jetzt doch noch den Tyros4 Midischnittstelle installiert und den T4 über USB angeschlossen. Auch davon wurde verschiedentlich abgeraten, der Treiber tauge nichts, was ich selber wiederum bislang mit Notebook-Betrieb jedoch nicht bestätigen konnte.
Auch hier die Frage ob schon jemand ähnliche Erfahrung gemacht hat und eine Lösung weiß.
Bezüglich der Midi-Fehler habe ich den Rechner schon wiederholt auch beim Auftritt neu gestartet und dann eben mein "Notprogramm" im T4 benutzt - dann steht mein Partner allerdings ohne Textanzeige da.
Kann es an Stromschwankungen liegen? In manchen Lokalen ist die Elektroinstallation ja auch schon überaltert. Könnte hier helfen wenn der Rack-PC über eine USV angeschlossen wird?
Vielen Dank für Rückmeldungen.
Gruß Bernd
PCLP mit Rack-PC, Probleme in der Praxis
Re: PCLP mit Rack-PC, Probleme in der Praxis
Hallo Bernd,
ich spiele 100% Multi Audio Files und kann Deinen Bericht im Bezug auf das Transponieren nicht bestätigen.
Welche Version des PCLP (Bitte genau!) benutzt du?
Gruß
Andy
ich spiele 100% Multi Audio Files und kann Deinen Bericht im Bezug auf das Transponieren nicht bestätigen.
Welche Version des PCLP (Bitte genau!) benutzt du?
Gruß
Andy
Re: PCLP mit Rack-PC, Probleme in der Praxis
Hallo Andy,
auf dem Rack-PC ist PCLP Version 5.06.10372 im Einsatz.
Ich habe gestern noch die aktuelle Beta geladen und mit meinem Notebook (mit dem üblicherweise keine Musik-Anwendungen fahre) mit Win-Vista auf eine externe Harddisk installiert.
Die besagten Audio-Files ließen sich hier einwandfrei transponieren.
Die PCLP5 Beta habe ich auf einer externen Harddisk. Soweit ich das weiß, sollte diese Betaversion ja auch von der externen HD beim Rack-PC startbar sein (natürlich mit eingestecktem Dongle). Ich werde das dann schnellstmöglich testen.
Wenn ich einige Einträge im Forum richtig interpretiere, soll diese Beta ja stabil laufen und kann gegebenenfalls mit gutem Gewissen beim Auftritt eingesetzt werden. Parallel kann man, zur Not, immer noch die bisherige Vollversion auf dem Rack-PC parat halten. Ich hoffe ich habe das so richtig verstanden.
Ich werde Ob die Audio Multifiles mit der neuen Beta ordentlich laufen und sauber transponierbar sind kann ich ja schnell feststellen.
DIe "holpernden" SMF sind da problematischer weil das unvermittelt bei SMF die bislang rund liefen auftrat. Ich habe dabei den Eindruck, dass Bass und/oder Drums geringfügig im Timing versetzt erklingen. Wie das passiert kann ich mir dabei gar nicht vorstellen, da Midi-Daten ja seriell übertragen werden und sich Notenevents im Datenstrom doch nicht willkürlich anders positionieren können? Es kann aber schon sein, dass es nur die Files sind die auf meinen früheren "Gerätepark" (Multistation, Roland SC-88-Pro + weitere midifizierte Effekte) abgestimmt waren. In der Regel SMF-1 und teilweise auch gerade Kanal 10 doppelt vorhanden weil hier früher Licht teils über Note-On Events, teils über Controler gesteuert wurde. Diese Spuren werden aktuell zwar nicht mehr geroutet sind aber immer noch vorhanden. So nach und nach ersetze ich die alten Files durch neu überarbeitete die dann auf Format-0 reduzuiert werden und mit PSRUTI noch XG optimiert werden. Dazu: wenn Audio Multifiles gut laufen werde ich nach und nach darauf umstellen. Multifiles deshalb um die Flexibilität zu bewahren bestimmte Instrumente die ich Situationsabhängig selber spiele (bei mir Bass oder Gitarren, sowie natürlich Vocal-Tracks) muten zu können.
Aber trotz EasyRecorder und Stapelverarbeitung kostet das noch Zeit, den die Midis müssen ja erst mal an sich gut klingen. 15 Jahre gewachsenes Programm lassen sich nicht vollautomatisch von Roland GS auf Tyros 4 konvertieren.
Danke an Midiland und besonders Victor für die Hilfsmittel die er uns Musikern programmiert hat.
Kurze Frage noch: eine einfache Akkorderkennung und Eingabe für XF-Akkorde sollte doch noch im Keyboard-Texter eingebaut werden. Ist das noch im Plan? Bisher weiche ich für die Akkorderkennung auf GN-Midi oder PSRUtI aus. Editieren meist mit PSRUTI weil z.B. Akkord verschieben einfacher geht als mit dem Optimizer7. Es wäre schön wenn ich auch hier die gewohnten Midiland Produkte nutzen könnte.
Gruß Bernd
auf dem Rack-PC ist PCLP Version 5.06.10372 im Einsatz.
Ich habe gestern noch die aktuelle Beta geladen und mit meinem Notebook (mit dem üblicherweise keine Musik-Anwendungen fahre) mit Win-Vista auf eine externe Harddisk installiert.
Die besagten Audio-Files ließen sich hier einwandfrei transponieren.
Die PCLP5 Beta habe ich auf einer externen Harddisk. Soweit ich das weiß, sollte diese Betaversion ja auch von der externen HD beim Rack-PC startbar sein (natürlich mit eingestecktem Dongle). Ich werde das dann schnellstmöglich testen.
Wenn ich einige Einträge im Forum richtig interpretiere, soll diese Beta ja stabil laufen und kann gegebenenfalls mit gutem Gewissen beim Auftritt eingesetzt werden. Parallel kann man, zur Not, immer noch die bisherige Vollversion auf dem Rack-PC parat halten. Ich hoffe ich habe das so richtig verstanden.
Ich werde Ob die Audio Multifiles mit der neuen Beta ordentlich laufen und sauber transponierbar sind kann ich ja schnell feststellen.
DIe "holpernden" SMF sind da problematischer weil das unvermittelt bei SMF die bislang rund liefen auftrat. Ich habe dabei den Eindruck, dass Bass und/oder Drums geringfügig im Timing versetzt erklingen. Wie das passiert kann ich mir dabei gar nicht vorstellen, da Midi-Daten ja seriell übertragen werden und sich Notenevents im Datenstrom doch nicht willkürlich anders positionieren können? Es kann aber schon sein, dass es nur die Files sind die auf meinen früheren "Gerätepark" (Multistation, Roland SC-88-Pro + weitere midifizierte Effekte) abgestimmt waren. In der Regel SMF-1 und teilweise auch gerade Kanal 10 doppelt vorhanden weil hier früher Licht teils über Note-On Events, teils über Controler gesteuert wurde. Diese Spuren werden aktuell zwar nicht mehr geroutet sind aber immer noch vorhanden. So nach und nach ersetze ich die alten Files durch neu überarbeitete die dann auf Format-0 reduzuiert werden und mit PSRUTI noch XG optimiert werden. Dazu: wenn Audio Multifiles gut laufen werde ich nach und nach darauf umstellen. Multifiles deshalb um die Flexibilität zu bewahren bestimmte Instrumente die ich Situationsabhängig selber spiele (bei mir Bass oder Gitarren, sowie natürlich Vocal-Tracks) muten zu können.
Aber trotz EasyRecorder und Stapelverarbeitung kostet das noch Zeit, den die Midis müssen ja erst mal an sich gut klingen. 15 Jahre gewachsenes Programm lassen sich nicht vollautomatisch von Roland GS auf Tyros 4 konvertieren.
Danke an Midiland und besonders Victor für die Hilfsmittel die er uns Musikern programmiert hat.
Kurze Frage noch: eine einfache Akkorderkennung und Eingabe für XF-Akkorde sollte doch noch im Keyboard-Texter eingebaut werden. Ist das noch im Plan? Bisher weiche ich für die Akkorderkennung auf GN-Midi oder PSRUtI aus. Editieren meist mit PSRUTI weil z.B. Akkord verschieben einfacher geht als mit dem Optimizer7. Es wäre schön wenn ich auch hier die gewohnten Midiland Produkte nutzen könnte.
Gruß Bernd
Re: PCLP mit Rack-PC, Probleme in der Praxis
So, nun ist die PCLP5 Beta getestet - kein anderes Ergebnis als bisher. Ausgabe von Audio erfolgt über ein Tascam U-200 Interface. Beim Notebook, wo das Transponieren von Multifiles klappte erfolgte die Ausgabe mit dem MME Treiber über die interne Soundkarte.
Bei den Tests stellte ich auch fest, dass ich beim Rack-PC über die eingebaute Soundkarte kein Audio-Signal erhalte. Muss hier noch was besonderes eingestellt/beachtet werden oder liegt möglicherweise ein Hardware Defekt vor?
Gruß Bernd
Bei den Tests stellte ich auch fest, dass ich beim Rack-PC über die eingebaute Soundkarte kein Audio-Signal erhalte. Muss hier noch was besonderes eingestellt/beachtet werden oder liegt möglicherweise ein Hardware Defekt vor?
Gruß Bernd