Einsatz mit Midifiles

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Tom
Beiträge: 39
Registriert: 18.05.2007, 08:14

Einsatz mit Midifiles

Beitrag von Tom » 08.12.2009, 10:29

Hallo zusammen,
erstmal ein Danke an Victor, ich habe mich nun lange nicht mehr gemeldet, weil ich mit dem PCLP 4 sehr zufrieden bin. Hier eine kurze Erläuterung zum Einsatz des PCLP in meiner Band :
Ich nutze den PCLP in einer 10 Köpfigen Live band. Drums ; Bass, Gitarren, Saxophone alles Live; der PCLP liefert mir dabei nur das üppige Beiwerk, wie Streicher uns sonstiges. Dieser Sound wird durch einen Roland SC 88 pro geliefert. Der Sound des Schlagzeuges erzeugen wir mit einem herkömmlichen Schlagzeug angeschlossen an einem Ddrum der SE Serie. Klingt alles zusammen sehr gut, und vor allem sehr druckvoll.

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:

Wenn ich jetzt das Ganze mit 4 Leuten umsetzen will ( sprich das Midifiles kommt nun stärker zum Einsatz auch mit Drums und Bass ) würde ich gerne wissen welche Software, Hardware man einsetzen muß, um das Ganze genau so Druckvoll rüber zu bekommen ??? Alles vom SC88 geliefert klingt mir ein bisschen Flach. Da sind vielleicht auch die Keyboarder angesprochen, die sich in diesem Bereich sicherlich auch gut auskennen !!!???


Ich selbst will das Midi ( vielleicht zu 85 % ) einsetzen plus vier abgemischte Blasinstrumente.

Kann mir da einer weiterhelfen ?????

Danke schon mal vorweg ( bin für jeden Tipp froh !!!! )

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Einsatz mit Midifiles

Beitrag von Victor » 08.12.2009, 10:59

Hallo Tom,

kannst Du nicht das DDrum über MIDI steuern?

Gruss,
Victor

Tom
Beiträge: 39
Registriert: 18.05.2007, 08:14

Re: Einsatz mit Midifiles

Beitrag von Tom » 08.12.2009, 11:21

ich habs schonmal porbiert , funktioniert aber irgendwie nicht, da ich das Ddrum zur Zeit über Triggermicros ansteuer. Das sind wohl andere Signale wie bei MIDI.!!!???

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Einsatz mit Midifiles

Beitrag von Victor » 08.12.2009, 11:32

dass ist schon klar.
Da gibt es aber auch ein MIDI-In oder?

Gruss,
Victor

Tom
Beiträge: 39
Registriert: 18.05.2007, 08:14

Re: Einsatz mit Midifiles

Beitrag von Tom » 08.12.2009, 11:35

ich hab das ddrum jetzt nicht vor mir stehen, aber da war ein MIDI in.

das habe ich darüber gefunden :
Die Klangerzeuger im MIDI-Studio

Beide Systeme lassen sich auch ohne Pads in ein MIDI-Studio integrieren. Fraglich ist nur, wie die Vorzüge der Klangerzeuger bei reiner MIDI-Steuerung umgesetzt werden.

V-Drum und DDrum 4 erlauben mit den Pads positionsabhängiges Spiel, bei der MIDI-Ansteuerung wird das unterschiedlich umgesetzt: Beim DDrum 4 liegen die acht unterschiedlichen Sounds pro Pad auf acht MIDI-Noten. Damit kann man das positionsabhängige Spiel auch auf einer MIDI-Klaviatur recht einfach simulieren. Beim V-Drum werden für das positionsabhängige Spiel dagegen MIDI-Controller verwendet.

Eine weitere Besonderheit des DDrum 4: Vier der zehn Kanäle senden und empfangen Aftertouch. Je nach Sound ändert sich dadurch die Tonhöhe oder das Abklingverhalten. Die Authentizität von Talking Drums, die über eine MIDI-Tastatur gespielt werden, ist daher entsprechend groß. Beim V-Drum ist es leider nicht möglich, die V-Edit-Parameter über MIDI-Controller zu steuern.

Die weiteren MIDI-Funktionen decken bei beiden Geräten alles notwendige ab: Wahl des MIDI-Kanals, das Senden und Empfangen von Program-Change-Befehlen, Local On und Off sowie die Möglichkeit, den kompletten Speicherinhalt des Geräts über einen MIDI-Dump an einen Sequencer zu senden. Das DDrum 4 ist in dieser Hinsicht allerdings etwas flexibler, da auch einzelne Samples oder Kits archiviert werden können.

Tom
Beiträge: 39
Registriert: 18.05.2007, 08:14

Re: Einsatz mit Midifiles

Beitrag von Tom » 08.12.2009, 11:56

wenns den funktioniert ????
welche Möglichkeit besteht beim Bass ????

Tom

Ralph
Beiträge: 54
Registriert: 20.03.2006, 20:31
Wohnort: Rheinau
Kontaktdaten:

Re: Einsatz mit Midifiles

Beitrag von Ralph » 10.12.2009, 15:13

Hallo Tom,
dein Schlagzeuger könnte in Verbindung mit dem Easy Recorder jeden Song quasi "live" einspielen. Über ein Audio Interface routest du die Spuren auf einen Stereoausgang auf deinem Pult und kannst so die "Live-Drum-Spur" einblenden oder ausblenden.

Viele Grüße
Ralph
partyfieber24.de

Antworten