PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Bernd.MW » 29.06.2011, 20:44

Hallo,

ich bin bislang ja bekennender Miditemp-Nutzer, aber nun wurde die Herstellung dieser Geräte eingestellt. Der Support wird über kurz oder lang auch wegbrechen (vermute ich) und so bleibt die Alternative PCLP. In der neuen Version hat diese Software auch einige Merkmale mitbekommen die ich auf der Multistation oft nutzte die bis zum PCLP 4 jedoch fehlten. Ich denke dabei zuvorderst an den Drumfilter. Soweit ich die Demo des PCLP 5 kenne ist jedoch nur ein Filter-Satz abrufbar - vielleicht kann da noch nachgelegt werden?!.
Wie auch immer: derzeit habe ich noch den PCLP2 auf Netbook als Reserversystem. War einige wenige Male im Einsatz und hat mir den Auftritt gerettet.

Nun muss der PCLP, mittelfristig dann Version 5, mein Hauptsystem werden. Zuvor beschäftig mich eine Frage aber intensiv:
Besser einen Rack-PC mit Netzanschluss oder lieber ein Notebook oder Netbook mit Akku?

Beim Rack-PC stelle ich mir vorteilhaft vor, dass er solide verstaut ist und viele Anschlusskabel fest angeschlossen bleiben können. Wenn dann aber mal wieder versehentlich jeman statt der grellen Deckenleuchte die Steckdose an der meine Anlage hängt abschaltet, wird ein eher langatmiger Windows-Neustart fällig.

Beim mobilen PC sehe ich folgende Vorteile: ich habe ein Gerät mit der benötigten Midi-/Audio Software (die Daten sind also wahrscheinlich immer auf der "richtigen" Festplatte). Ich habe für kleine Übearbeitungen oder wenn mir mein (separater) Bildschirm ausfällt oder auch mal hinfällt einen weitern Bildschirm parat. Bei Stromausfall läuft mein Windows nebst Musik-Software weiter - kein Neustart und kein Warten.

Allerdings fällt es nicht so leicht die ganzen Kabel und Schnittstellen (Midi/Audio) fest in einem Rack zu installieren.
Soweit meine theoretischen Überlegungen zum Umstieg.

Aktuell probiere ich mal, wie sich die Schnitstellen und Kabel in einer (vorhandenen) Rackschublade einbauen lassen, neben einer durch Schaumstoffteile vorgesehen Einbaustelle fürs Netbook. So will ich erreichen, nur noch das Netbook mit einem Handgriff in der Schublade zu verstauen und gleichzeitig zu fixieren. USB-Kabel und der "geliebte" Dongle sollen an einem USB-Hub Platz finden, so dass am Netbook idealerweise nur Bildschirm und der USB-Hub angeschlossen werden müssen.

Mein Frage an die langjährigen PCLP-Nutzer:
welcher PC-Bauform - Netzgerät oder Note-/ Netbook - (und vielleicht auch warum) gebt Ihr den Vozug?
Was ist bei Eurer Lösung besonders gut / betriebssicher?
Tauchen bestimmte Probleme immer wieder auf?

Vielen Dank für Euer Feedback

Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von muggel74 » 01.07.2011, 13:30

Hallo Bernd,
ich geben der Bauform wegen dem Rackeinbau den Vorzug.

Vorteil: alles ist sicher und vor allem gut verkabelt im Rack verbaut.
In meinem Rack sind sowohl der Rack-PC (1HE Eigenbau) + Midi-Interface (MidiExpress 128) + Vocalist + Soundmodule + Audio Interface (RME UFX) so verkabelt, dass lediglich nur noch das Keyboard per Midi und die Monitore anzuschließen sind.

Nachteil: Stromschwankungen mag der PCLP oder besser der Computer gar nicht.

Wenn Du von der MSX oder nem MP88W weg willst, dann ist der Rackeinbau sicherlich der geringste Umstieg und der vermeintlich kleine Aufwand.
Viele Grüße
Oliver

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Herbert-S » 02.07.2011, 17:56

Hallo Bernd,
ich haben mich auch für die Variante mit Rackeinbau entschieden. Ich benutze das System jetzt ein Jahr. Bisher ohne Störfälle. Der größte Vorteil bei der Rackvariante ist, dass man alles fix und fertig verkabeln kann. Wie Oliver schon geschrieben hat. Auch ich mach nur die Midiverbindung, stecke die Audioverbindung und den Monitor und fertig ist der Lack. Ist alles in einem Kabelbaum zusammengeradelt. Ich habe noch einen Saxophonspieler dabei, der schließt seinen Monitor auch an das VGA Verteilerstück am Rack an.

Was mich allerdings an der Rack variante stört ist das laute Lüftergeräusch. Sicherlich ist das auf der Bühne kein Problem, wenn du jedoch Zuhause neue Songs vorbereitest und das mehrer Stunden, dann hast du schon einen enormen Geräuschpegel. Leise Töne hörst du dann nicht mehr. Hier sollte schleunigst vom Hersteller Abhilfe geschaffen werden.

Zurzeit arbeite ich an einem Plan "B" (Notebook als Ersatzgerät), wenn der PCLP mal ausfallen sollte. Das wird hoffentlich nie der Fall sein.
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

adamis
Beiträge: 98
Registriert: 08.07.2011, 00:26
Wohnort: CZ
Kontaktdaten:

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von adamis » 08.07.2011, 11:29

Hallo, Musiker - und was sagt ihr fur diese Losung??

http://www.alza.cz/EN/msi-windpad-100w- ... 242820.htm

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Bernd.MW » 08.07.2011, 11:55

Hallo Adamis,

ich nehme an gut gemeint - aber das was nicht die Frage.

Die lautete vielmehr: welche Gründe sprechen für eine NoteBook/NetBook (mit Akku und Mobil) und was spricht für einen Rack-PC (netzabhängig aber solide im Rack montiert).

Kaufempfehlung für ein bestimmtes Produkt ist hier nicht hilfreich.

Also wenn Du einen Erfahrunsbericht zum Thema hast gerne.

Gruß Bernd

adamis
Beiträge: 98
Registriert: 08.07.2011, 00:26
Wohnort: CZ
Kontaktdaten:

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von adamis » 08.07.2011, 21:35

Hallo, Bernd - sorry, ich wollte keine Werbung machen. Ich kenne nicht dieses Gerat als Du - ich wollte wissen, was andere Musiker und Techniker denken um das Tablet wie ein Grund Gerat.

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Bernd.MW » 09.07.2011, 10:18

Hallo Adamis,

ist ja OK! Ich würde nie ein Tablett-PC nehmen da im Fall eines Display Fehlers z.B. auch mein komplettes Gerät zur Reparatur müsste.
Mit separaem Monitor, tausche ich einfach das Anzeige-Gerät aus. Zudem möchte ich den PC nicht so offensichtlich platzieren. Nicht weil ich nicht zum Einsatz dieser Technik stehe, sondern weil ein solches Teil einfach für viel (auch Nicht-Musiker) zu gebrauchen ist - und ich möchte niemand verführen was unrechtes zu tun. Glaub' mir, das kam alles schon vor.

Meine wesentlichen Überlegungen sind: ist der Akku betriebene Notebook-PC ein wesentlicher Vortel weil bei Stromausfall das Programm zumindest weiterläuft und Windows nicht neu starten muss. Du kennst ja sicher die Ungeduld des Publikums wenn es nach einem kurzen Stromausfall nicht ganz schnell weitergeht. Oder ist die solide Vorverkabelung des Rack-PC wichtiger.
Ich würde auch gern mein Netbook "stabil" im Rack platzieren. Dumm ist nur: ich kann mein Netbook (Samsung) nur anschalten wenn der Deckel ein Stück weit geöffnet ist. Zudem stelle ich fest, dass das Netzteil bei meiner Audio-Schnittstell (TASCAM) Störgeräusche verursacht. Dieses Wochenende teste ich mal aus wie sich mein Netbook grundsätzlich beim Auftritt bewährt.

Gruß Bernd

adamis
Beiträge: 98
Registriert: 08.07.2011, 00:26
Wohnort: CZ
Kontaktdaten:

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von adamis » 10.07.2011, 01:23

Bernd.MW hat geschrieben:Hallo Adamis,

ist ja OK! Ich würde nie ein Tablett-PC nehmen da im Fall eines Display Fehlers z.B. auch mein komplettes Gerät zur Reparatur müsste....

Gruß Bernd
Ja, klar - aber jetzt ich spiele mit MIDITEMP und wenn ist MIDITEMP kaput, bin ich kaput auch... :roll:

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Bernd.MW » 11.07.2011, 14:10

Hallo adamis,

Du hast es nicht ganz verstanden: Geht am Miditemp der Bildschirm kaputt brauche ich einen anderen Bildschirm. So was finde ich relativ schnell.
Ist beim Tablett PC der Bildschirm defekt hast Du auch keine Player mehr und dein ganzes Programm (Deine Daten auf dem Tablett) gehen mit in Reparatur. Gut, wenn Du ein Backup auf externem Datenträger hast kannst Du auch einen x-beliebigen PC organisieren und kannst weiterspielen.

Aber noch einen Aspekt möchte ich zu bedenken geben: Ein Bildschirm (der ja in der Regel vom Publikum ersichtlich ist) ist noch relativ uninteressanst für manche böse Buben. Einen Tablett-PC kann vielleicht so mancher gebrauchen. Und während Du in der Pause an der Theke gerade neue Geschäfte anbahnst, wechselt möglicherweise Dein Tablett-PC gerade den Besitzer und wir künftig neue Aufgaben wahrnehmen.
Gut damit sehe ich äußerst schwarz, aber solche Dinge kommen von. Deshalb will ich auch ganz bewusst dieses "Risiko" minimieren - daher kommt für mich kein Tablett-PC in Frage.

Gruß Bernd

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Victor » 11.07.2011, 14:59

Bernd.MW hat geschrieben:Und während Du in der Pause an der Theke gerade neue Geschäfte anbahnst, wechselt möglicherweise Dein Tablett-PC gerade den Besitzer und wir künftig neue Aufgaben wahrnehmen.
... dass kann genauso gut auch (oder sogar eher) mit den nagelneuen Neumann Mikros passieren. Sollten aus diesem Grund dann auf der Bühne nur 50 € Mikros benutzt werden? :?

Gruss,
Victor

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Bernd.MW » 11.07.2011, 21:54

Hallo Viktor,

wohl wahr! Aber in unserer Kante gibt es tatsächlich mehr Leute die gern so einen schicken Tablett-PC hätten als Leute die singen wollen.
Mein Funk-Mikro hat mir bis jetzt noch jeder wieder zurückgebracht. Bei einem Tablett PC-wär ich mir da tatsächlich nicht so sicher.

Aber im Ernst - die Tablett PC's sind wirklich Diebstahl gefährdeter (weil allgemein verwendbar) als Musiker Equipement. Musik Instrumente und Zubehör kann eben nicht jeder gebrauchen und ist auch nicht so gut zu verkaufen. Da hilft im Ernstfall auch kein Smily mehr :cry: .

Gruß Bernd

Sendy
Beiträge: 37
Registriert: 10.06.2010, 21:57
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von Sendy » 11.07.2011, 22:42

Hallo miteinander!

Also ich habe einen Shuttle all in one PC mit 15,6 Zoll und hatte nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Stromversorgung jetzt keine Probleme mehr. Vorteil hierbei ist m. E. dass ich auf der Rückseite eine Vesta Befestigung habe, und den PC somit stabil mit einem Mikroständer hinstellen kann. Das bietet ein Table-PC (noch) nicht und wirds wohl auch nie tun.
Und es nicht viel größer als ein "normaler" Nur-Bildschirm. Die 15,6 Zoll ist eine sehr angenehme Größe.

Gruß Sendy
Mit freundlichen Grüßen

Sendy

adamis
Beiträge: 98
Registriert: 08.07.2011, 00:26
Wohnort: CZ
Kontaktdaten:

Re: PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?

Beitrag von adamis » 24.07.2011, 11:40

Sendy hat geschrieben:Und es nicht viel größer als ein "normaler" Nur-Bildschirm. Die 15,6 Zoll ist eine sehr angenehme Größe.
Ja, ich glaube, weil 10" Tablet ist ganz auf Grenze und fur die Leute mit Brillen kann das ein Problem sein. Fur mich ist jetzt gut, aber wenn ich habe Heute neue Wahl, ich kaufe auch ein "All in One"...


... im nachstes Schritt... :D :D :D

Antworten