T4 Registration mittels Fernsteuerung schalten

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Musik-Stefan
Beiträge: 31
Registriert: 25.03.2007, 07:52
Wohnort: Ho Chi Minh City

T4 Registration mittels Fernsteuerung schalten

Beitrag von Musik-Stefan » 06.08.2015, 05:07

Hallo an alle Forumler,

ich hoffe ihr koennt mir bei meinem Problem helfen....
Ich habe seit kurzem den PCLP und moechte nun meine Regs im Tyros 4 einbinden.

Leider schalten meine Regs nicht wenn ich die Fernsteuerung im PCLP aktiviere.

Ich habe nun mal Leerregs angelegt die von M0-M2 L000-L127 heissen P1_5 (fuer Speicherplatz 1 und 5), d.h 2 midis in einer Regbank... Als Bsp M0L000P1_5
Diese sind im T4 eingebunden, unter "Registrationen" und "_PCLP"
Das Midisetup im T4 habe ich angepasst und im PCLP unter Einstellungen dementsprechend M, L und PC 0 oder 4 aktiviert.
Schalten tut es aber nicht....

Habt ihr eine Idee oder braucht ihr noch mehr infos ?

Danke im voraus und Gruss aus Vietnam,
Stefan

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: T4 Registration mittels Fernsteuerung schalten

Beitrag von Bernd.MW » 06.08.2015, 15:13

Hallo Stefan,

ich bin auch lange darüber "gestolpert" - aber wenn man es mal verstanden hat ist es ganz leicht.

Am Tyros:
Midi-Einstellungen den gewünschten Kanal (Midi-In A oder B bzw USB) bei den "Receive" Einstellungen festlegen für "Keyboard" (steht ganz links)
Dann die Haken für Programm-Change (PC) und Control-Change (CC) setzen.
Die entsprechende Kabelverbindung (Midi oder USB) zwischen Tyros und PC herstellen.
Nun ist Dein Tyros schon mal empfangsbereit.

Jetzt die PCLP Einstellungen:
Bei den Songdaten (Songdatenfester) Keyboard/Mulstation Fernsteuerung aktivieren.
Die Reg-Bank wird nun mit den Controller "0" und "32" angesprochen
Die Registrierung (eine der optionalen 8 Tasten am Keyboard) mit Programm-Change aktiviert.
Dabei sprechen die Werte 0 bis 7 im PCLP die Tasten 1-8 an. Leider wird hier einmal mit "0" begonnen das andere Mal mit "1" - aber daran kann man sich gewöhnen. Größere Werte oder das Ansprechen einer unbelegten Taste (leuchtet in der Reg-Bank nicht) bleiben einfach ohne Auswirkung.

Die Reg-Bänke sortiert das Tyros immer alphabetisch - ich habe mir deshalb angewöhnt den Reg-Bank Namen ein Ziffer voran zu stellen,
z.B. 0015 Die Rote Tonne von Suzuki
So vermeide ich, dass die Reg-Bänke bei Neuanlage einer Bank neu sortiert werden - zudem kann dann immer ableiten welche Werte ich im PCLP eintragen muss.

In meinem Beispiel wäre die erste der vier Ziffern (die erste "0") bei Controller "0", die Ziffern 2 bis 4 (hier "015") bei Controller "32" einzutragen.
Bitte aber auch hier wieder beachten: der PCLP (Midi) rechnet ab "0", das Tyros ab "1". Aber auch das hat man schnell drauf und kann es dann leicht berücksichtigen.
Der Midi Kanal muss natürlich mit dem "Keyboard" Receive-Kanal übereinstimmen - da wird von Tyros und PCLP von "1" bis "16" gezählt.

Jetzt noch zu den PCLP "Einstellungen" Abteilung "Midi-Ausgänge" > Fernsteuerung:
Links oben den Haken bei "Fernsteuereung Keyboard/Multistation" setzen
Midi-Ausgang auswählen - das ist natürlich davon abhängig welche Midi-Outs Du im System eingebunden hast und wo Dein Keyboard angeschlossen ist.

Ich hoffe, damit gelingt es auch Dir die Fernsteuerung zu nutzen.

Übrigens: Je nachdem wie man die Midi-Anschlüsse konfiguriert hat, kann man natürlich mit dieser "Fernsteuerung" auch andere bzw. weitere Geräte schalten, soweit eine Schaltung der mit den CC 0 & 32 sowie Program-Change ausreicht. Da man aber vom PCLP aus mittels der Einstellungen nur einen Midi-Out Anschluss ansprechen kann, muss man ggfls. mit (Software-) Filtern und -Verteilern arbeiten um mehrere Geräte anzusprechen. Unter Umständen lassen sich sogar weiter Midi-Events mit der PCLP-Fernsteuerung senden - ich verweise da auf die Möglichkeiten von Midi-Software wie z.B. Midi-OX

Das aber nur am Rande bzw. als Anregung für die Tüftler.

Wenn Du doch noch Probleme haben solltest findest Du auf meiner Webseite (www.bernd-mw.de) die Kontakt-Daten zu mir.
Darfst auch gerne mal anrufen.

Gruß Bernd

Musik-Stefan
Beiträge: 31
Registriert: 25.03.2007, 07:52
Wohnort: Ho Chi Minh City

Re: T4 Registration mittels Fernsteuerung schalten

Beitrag von Musik-Stefan » 10.08.2015, 07:06

Hallo Bernd,

zunaechst einmal vielen Dank fuer die sehr genaue Beschreibung !!!
Ich dachte, dass ich alle Schritte bereits abgeschlossen habe und nachdem ich Deine Mail nochmals studiert habe, hatte ich den Fehler tatsaechlich gefunden.

Den Fernsteuerungshaken bei den PCLP Einstellungen hatte ich gesetzt, nur ist mein Midiinterface Ausgang rausgeflogen.
Das war's....

Ich hatte jetzt das Problem schon oefters dass sich mein Setup verstellt und so wie es aussieht liegt es am Hauptspeicher (momentan nur 4GB) oder am Interface selbst.
Denn wenn ich den Optimizer offen habe und den PCLP auch oeffne, wird eine Fehlermeldung vom Midiinteface angezeigt, dass zu wenig Speicher vohanden ist (i3 Intel)...Dann werden manchmal die Einstellungen zurueckgesetzt.
Ich werde jetzt mal 4GB aufruesten und schauen. Ansonsten muss ich das Interface wechseln.

Also nochmal vielen herzlichen Dank fuer Deine Hilfe !

Gruss in die Palz !!!
Stefan

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: T4 Registration mittels Fernsteuerung schalten

Beitrag von Bernd.MW » 10.08.2015, 21:48

Hallo Stefan,

das habe ich mir fast gedacht, dass der passende Midi-Out nicht (mehr) eingestellt ist. Passiert bei mir auch manchmal wenn ich z.B. im Probe-Raum nicht alle Geräte anschließe.
Dann werden die nicht präsenten Geräte von Windows nicht erkannt und entsprechend nicht eingebunden. Der PCLP kennt dann nur die angeschlossenen Geräte deren Treiber von Windows eingebunden sind und die auch frei sind.

Ich glaube nicht, dass zu wenig Arbeitsspeicher verursacht, dass im PCLP nicht alle Midi-Geräte erkannt werden. Aus meiner Erfahrung gibt es Midi-Interfaces mit Treibern die einfach nicht zulassen, dass mehr als eine Software ein Gerrät nutzen. So was vermute ich auch bei Deinem Interface.

Mehr Arbeitsspeicher löst das Problem dann nicht, sondern nur ein besserer Treiber zum Midi-Interface oder gleich ein leistungsfähigeres Interface mit den entsprechenden Treibern. Dann können auch mal 2 oder 3 Programme einen Midi-Out ansprechen. Mehr als ein SMF zugleich abspielen ist löst dann zwar immer noch Chaos aus, aber das von Dir beschriebene Problem wird möglicherweise vermieden. Übrigens: falls Du ein 32-Bit Windows haben solltest kann das Betriebssystem ohnehin nur ca. 3,2 GB Arbeitsspeicher adressieren, der Rest bleibt ungenutzt.

Ich selber nutze übrigens zum Tyros Anschluss eine USB-Verbindung. Damit kann ich im Tyros Midi-A und Midi-B ansprechen und habe auch eine Verbindung um vom Tyros Midi-Daten zum PC zu senden. Die verwende ich um ggfls. per Tyros meinen externen Vocalisten zu steuern. Bei meinem Rack PC (WIN-7 32 Bit, 3GB Speicher) kann ich mit den original Yamaha Treibern die Tyros Midi-Ins vom PCLP und vom Optimizer (und auch von PSRUTI) ohne Konfigurations-Änderung ansprechen. Nur ein dünnes USB-Kabel (aber gute Qualität, nicht vom 1-€ Shop) und keinen Ärger mit einem Midi-Interface. Die aktuellen Yamaha-Treiber findest Du auf der Yamaha Webseite (habe ich leider nicht bei der Hand).

Eine weitere Option ist, wenn im PCLP alle Einstellungen "perfekt" sind (inklusive Midi-In, -Out, Audio-Interface und was man so alles nutzt) diese exporieren und unter aussagkräftigem Namen speichern. Wenn man die dann zurück importiert ist auch alles wieder da (soweit die Midi-Peripherie auch physikalisch angeschlossen ist und keine andere Software einen Treiber blockiert).

Beim Beenden des PCLP werden nämlich immer die gerade gültigen Einstellungen in der Windows-Registery gespeichter und beim nächsten Start geladen. EIn Import der "Einstellungen" schreibt die zuvor exportierten Einstell-Daten an die richtige Stelle der Windows-Registery (weshalb dann auch ein PCLP Neustart vonnöten ist) und die werden dann beim PCLP Neustart aktiviert - und alles ist so wie man es erwartet.

Ich hoffe ich konnte Dir auch diese Funktionsweise des PCLP näher bringen (Viktor korrigiert micht sicher wenn ich es falsch ausgedrückt habe).

Ähnliche Funktionsprinzipien findet man auch bei anderen Window-Programmen, das ist sicher keine PCLP-Spezialität sondern einfach eine clevere Nutzung der WIndows-Ressourcen. Auf jeden Fall kannst Du das Geld für mehr Arbeitsspeicher sparen - es sei denn Du hast ein 64-BIt System und mehr Speicher tut auch sonst gut. Aber der PCLP alleine braucht es nicht.

Gruß Bernd

Musik-Stefan
Beiträge: 31
Registriert: 25.03.2007, 07:52
Wohnort: Ho Chi Minh City

Re: T4 Registration mittels Fernsteuerung schalten

Beitrag von Musik-Stefan » 12.08.2015, 05:04

Hallo Bernd,

ich nutzte ein 64 bit system, die 4 weiteren GB habe ich eingebaut, der Fehler bleibt...
Wahrscheinlich liegt es am Interface, ein Teriberupdate gibt es leider nicht....
Aber einen Schaden ist es nicht etwas mehr Speicher zu haben....

Da ich in Vietnam sitze, ist das nicht so einfach, schnell mal ein anderes Interface zu probieren...
Das mit dem USB ist eine Alternative, die ich gerne mal probiere.
Wie muss ich mir das vorstellen, kannst Du mir mehr infos hierzu geben ?
Ich habe den Treiber installiert, die beiden Workstations werden angezeigt.
Muss ich irgendwas im Midiset up vom Tyros aendern ?
Wo liegt der Vorteil/Nachteil eines Midiinterfaces vs. USB ?

Vielleicht koennen wir ja mal telefonieren...
Lass mich wissen, wenn es Dir passt.
Ich bin 5 Std vor Deutschland....

Gruss und nochmals Danke fuer Deine Mail !
Stefan

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: T4 Registration mittels Fernsteuerung schalten

Beitrag von Bernd.MW » 12.08.2015, 18:51

Hallo Stefan,

wow - Du bist ja ganz schön weit weg von mir. Anrufen geht grundsätzlich den ganzen Tag, da ich im wesentlichen von zu Hause aus arbeite. Rechne einfach die 5 Stunden Zeitunterschied ab - ab 08:00 Uhr morgens kann das Telefon gern bei mir klingeln und dann auch bis 20:00/21:00 Uhr am Abend.

Manchmal habe ich natürlich auch Kundentermine oder mache Musik (auch unter der Woche), dann ist meine Sprachbox parat.

Ja bei 64-Bit Systemen ist mehr Speicher als 2-3 GB sicher nützlich. Ich hatte bei meinem Musik-Rechner die Wahl auf Win-7 32- oder 64-Bit aufzurüsten. DIe Entscheidung fiel wegen einiger älterere aber bewährter Software auf das 32-Bit System da ich hier über Kompatibilitäts-Probleme mit 64-Bit OS gelesen hatte. Da war ich dann lieber etwas vorsichtiger.

Vorteil der USB-Verbindung von PC und Tyros (4)?
Ganz einfach: keine extra Interface, also Hardware gespart. Die Treiber von Yamaha funktionieren sehr zuverlässig. Mit einem einfachen USB Kabel kannst Du vom PC Midi-In A/USB1 und Midi-In B/USB2 beim Tyros ansprechen. Zudem kannst Du Midi Daten vom Tyros an den PC senden, allerdings nur "eine Leitung". Falls Du weitere midifähige Geräte ansteuern willst ist ein Interface dann aber doch nötig, da das Tyros Keyboard leider keine Midi-Tru Option anbietet.
Ich brauche das für meinen externen Vocalisten (VoiceLive-Rack, den kann ich auch via Gitarren-Signal nutzen) und meinen Gitarren-Preamp. Da reicht mir aber die per USB angeschlossene Presonus Audio-Schnittstelle welche je einen Midi-In und -Out beinhaltet.
Ich trete öffentlich auf und nutze gerade die Möglichkeiten des PCLP immer intensiver. Auch 2-3 externe Midi-Controler sind bei mir angeschlossen und steuern PCLP-Funktionen und eben Vocalist und Gitarren-Preamp direkt. Mit dem Midi-Anschluss des Tyros via USB hatte ich noch keine ernsthaften Probleme.
Selten kommt es vor, dass Windows mal einen Treiber nciht korrekt lädt, ein Neustart von Windows behebt das dann aber. Ist wie erwähnt sehr selten.

Nach Anschluss eines Midi-Interface siehst Du die dort verfügbaren Midi-Buchsen eben im PC-System bzw. in Deiner Musik-Software. Ebenso siehst Du die Tyros Anschlüsse, wählst sie wie gewohnt aus - und läuft!

Nachteile: außer dem eventuell vermissten Midi-Thru - keine!

Beim Tyros Midi-Setup stellst Du die Empfangs- und Sendekanäle nach Deinen Anforderungen ein.
Ich habe Midi-A/USB1 die Kanäle 1-16 für Songdaten, Midi-B/USB2 habe ich den am PCLP definierten Kanal zur Fernsteuerung auf "Keyboard" womit dann auf dieser "Leitung" die Registrations geschaltet werden können.

Warum also unnötige Hardware anschließen. Zudem kannst Du über das USB-Kabel vom Rechner aus direkt die Harddisk verwalten. Halte beim Einschalen des Tyros die Musik-Finder Taste gedrückt, das Tyros wechselt in den Storage Modus. Dann kannst Du vom Rechner aus die Tyros Harddisk direkt als externes Laufwerk ansprechen.

Na dann - schönen Gruß nach Vietnam

Bernd

Antworten