Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
TubeTom
Beiträge: 6
Registriert: 09.03.2009, 21:56

Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Beitrag von TubeTom » 12.03.2009, 22:11

Ich plane mir für den PCLP ein Netbook zuzulegen. Irgendetwas in Richtung Asus Eee PC T91 oder GigaByte M912 ... Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen, ob die Minis stabil genug Laufen und von der Performance her ausreichend sind?

Victor
Site Admin
Beiträge: 5752
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Beitrag von Victor » 12.03.2009, 22:38

Hallo Tom,

um die Performance zu schätzen solltest Du auch Deine Vorstellungen preisgeben. Um nur Midifiles abzuspielen ist deutlich weniger Leistung (Performance) notwendig als für gleichzeitig 20 Audio-Spuren.

Gruss,
Victor

Holly
Beiträge: 285
Registriert: 04.07.2006, 03:11
Wohnort: Sagard

Re: Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Beitrag von Holly » 13.03.2009, 08:02

Hallo,


mein Vorschlag wäre der neue ASUS Eee TOP. Der hat eine etwas grössere Bildfläche und einen Touch-Screen. Damit lässt sich der PCLP top ohne Tastatur oder Zahlenblock steuern. Habs gerade selber ausprobiert für mein kleines Setup. Nur wenn man mehere Displays anschliessen will, um alle zusätzlichen Fenster zu nutzen für die Notenanzeige für mehrere Kollegen, ist evtl. ein leistungsfähigerer Rechner mit "richtigen" Grafikkarten besser. Aber ich werde das auch noch probieren, ob der Eee Top nicht auch USB-Monitore ausreichend schnell und gut ansteuern kann.......

Holly

TubeTom
Beiträge: 6
Registriert: 09.03.2009, 21:56

Re: Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Beitrag von TubeTom » 13.03.2009, 08:34

Ich hatte schon geplant nach und nach einige Zusatz-Displays anzuschließen. Insgesamt planen wir zusätzlich drei Monitore anzuschließen.

Mit PCLP4 wollen wir Midifiles oder Audioplaybacks abspielen. Die meisten Songs sind so aufgebaut, das zwei Audio-Spuren und eine Midispur abgespielt werden. Für die einzelne Midispur sollte zusätzlich noch eine VST Applikation laufen... Jetzt wo ich das hier schreibe, merhe ich, dass es wohl doch besser ist, etwas in Richtung Nexoc Osiris S621 zu kaufen, oder?

Victor
Site Admin
Beiträge: 5752
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Beitrag von Victor » 13.03.2009, 12:44

Hallo Tom,

die Leistung eines Nexoc Osiris S621 sollte für den PCLP4 mehr als ausreichen sein, für MIDI und 2 Audio Spuren.
Es wäre noch zu klären wieviel Leistung die VST Applikation benötigt.

Was mir persönlich, bei solchen Lösungen, weniger gefällt ist dass bei jedem Aufbau/Abbau (auf der Bühne) alle Kabel direkt am PC an- und abgesteckt werden.
Ich kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass die Audio-Klinkenbuchsen und die USB-Buchsen nicht für den rauen Bühnenalltag ausgelegt sind. Nach einer gewissen Zeit kommen mit Sicherheit Probleme - die man aber selten als ein Kontaktfehler deuten kann.
Daher sollten kurze Verlängerungskabel am PC benutzt werden, die immer am PC gesteckt bleiben sollten. Lassen am anderen Ende die Buchsen nach, ersetzt man nur das Verlängerungskabel.
Leider bringt diese alternativ Lösung auch einige Nachteile: sollte der Rack mit dem MIDI-Interface (und einem eventuellen AUDIO-Interface) nicht in unmittelbarer Nähe sein, bräuchte man ein langes USB-Kabel. Schliesst man dieses noch über ein Verlängerungkabel an, könnten wieder Probleme auftauchen, wie Interface wird nicht erkannt, die Treiber gehen im Betrieb verloren usw.

Bei Verwendung eines Rack-PC werden alle weitere Geräte fest eingebaut und die Verkabelung auch. Bei den meisten Touch-Screens ist der VGA-Kabel nicht fest gelötet, also kann bei Bedarf problemlos ausgetausch werden. Die USB-Verbindung ist auch bei langen Verbindungskabel weniger anfällig.

Gruss,
Victor

Andy
Beiträge: 581
Registriert: 27.10.2005, 16:41
Wohnort: Midiland :-)
Kontaktdaten:

Re: Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Beitrag von Andy » 16.03.2009, 16:40

ASUS Eee TOP
Achtung/Tipp:
Immer auf die mögliche einstelbare Auflösung achten.
Diese sollte mindestens 1024x768 Pixel sein!
Bei den kleinen, billigen eepc ist max 800x480 möglich. Also immer 2 mal hinschauen.

Gruß
Andy

Holly
Beiträge: 285
Registriert: 04.07.2006, 03:11
Wohnort: Sagard

Re: Netbook, Subnotebook, Mini-Notebook für PCLP 4

Beitrag von Holly » 16.03.2009, 16:55

Hallo Andy,


meine Empfehlung war ja auch der neue Eee Top ET1602. Der hat ein 15,6 Zoll WXGA-Display mit Touch-Screen-Funktion (Auflösung 1366x768). Die Auflösung ist hoch genug, der ganze PC ist im Display mit untergebracht und für den PC-Live-Player braucht man ja dank Touch-Screen keine externe Tastatur oder Maus mehr (kann also zu Hause oder im Koffer bleiben). Ich habe bis jetzt ein zusätzliches Display mit eingebauter USB-Grafik-Karte (ASUS VW223B) für das 2. Lyric-Fenster dran. Alles läuft zuverlässig ohne Hänger oder Ruckler. Hab auch für Pausenmugge die gängigen DJ-Programme drauf (BPM-Studio, CUE und TRAKTOR PRO), alle laufen zuverlässig und ohne Probleme. Die Rechenleistung reicht bisher für meine Anwendungsgebiete vollkommen aus. Was ich an dem Teil bis jetzt noch nicht ausprobiert habe, ist die Möglichkeit des Anschlusses weiterer 4 Monitore für die Zusatzfenster (Notendarstellung). In Ermangelung eines externen VGA-Ausganges am EeeTop kann ich die dann auch nur über USB anschliessen. Derzeit haben wir aber noch VGA-Monitore mit einem anderen Rechner für grössere Besetzungen im Einsatz.....


Holly

Antworten