Hi Andy,
ich muss mich bezüglich der Fußleiste wohl korrigieren. Mir ist nicht damit gedient, eine Fußleiste zu besitzen wo man sieben Titel hinterlegen kann.Für mich als Liveband (und nicht als Alleinunterhalter) wäre es sinnvoll, eine Fußleiste zu besitzen, wo von mir aus 10 Fußtaster vorhanden sind, und sich hinter jedem Taster ein Midifiles befindet.
Zusätzlich benötigt dann natürlich noch die Start / Stopp Funktion. Wenn man nun eine Fußleiste besitzen würde, wo man jeden Taster mehrmals belegen könnte (mit mehreren Bänken sozusagen), sodass man dann nicht nur diese 10 Titel hinterlegen kann, (sowie die Kollegen das schildern funktioniert dieses über Midi auch) sondern 100 ( die man ja nun für eine Veranstaltung auch braucht ) dann wäre diese Leiste ein sinnvolles Produkt.
Man müsste den PCLP über Fußleiste von außen bedienen können, dann bräuchte man auf der Bühne nur ein kleines Display, und die ganze Technik könnte hinter der Bühne verschwinden.
Wir als Band würden den PCLP als reines Midiabspielgerät nutzen nicht mehr nicht weniger.
Denkt mal drüber nach, ich kenne viele Bands, die so arbeiten ( würden ) wenns den so funktioniert.
Gruß
Steuerung PCLP / Fußleiste
Hallo Tom,
eigentlich dachte ich bei der Nutzung der handelsüblichen Midi-Fussleiste auch nur daran, dass man sich per frei zuweisbarem Midi-Befehl die Bedien-Funktionen des PCLP auf die Taster legen können müsste.
Aber dein Vorschlag mit dem direkten Rauflegen der Songs in mehreren Bänken ist auch nicht so verkehrt.
Dann müsste der PCLP eine Mapping-Fukntion bekommen, mit der man dann z.B. die 128 Programm-Changes den Nummern der Songliste frei zuordnen könnte.
Obwohl ich erst einmal die wichtigsten Bedien-Befehle des PCLP auf der Midi-Fussleiste als wichtiger erachten würde......
Holly
eigentlich dachte ich bei der Nutzung der handelsüblichen Midi-Fussleiste auch nur daran, dass man sich per frei zuweisbarem Midi-Befehl die Bedien-Funktionen des PCLP auf die Taster legen können müsste.
Aber dein Vorschlag mit dem direkten Rauflegen der Songs in mehreren Bänken ist auch nicht so verkehrt.
Dann müsste der PCLP eine Mapping-Fukntion bekommen, mit der man dann z.B. die 128 Programm-Changes den Nummern der Songliste frei zuordnen könnte.
Obwohl ich erst einmal die wichtigsten Bedien-Befehle des PCLP auf der Midi-Fussleiste als wichtiger erachten würde......
Holly
Fußleiste
Hi Holly,
für mich ist es halt super wichtig die Hände frei zu haben; deshalb ist die Fußsteuerung für mich so wichtig- und – ich will halt das so wenig wie möglich die Technik auf der Bühne zu sehen ist. Deshalb nur eine Minidisplay und die Fußleiste wie bei einem Gitarristen.
Das es geht weiß ich , in Österreich die 3 Mann Bands arbeiten alle so, und die haben nicht viel zeit da noch mit einem Touchscreen rumzuhantieren. Das geht da Schlag auf Schlag, und so stelle ich mir das auch vor.
Gruß
für mich ist es halt super wichtig die Hände frei zu haben; deshalb ist die Fußsteuerung für mich so wichtig- und – ich will halt das so wenig wie möglich die Technik auf der Bühne zu sehen ist. Deshalb nur eine Minidisplay und die Fußleiste wie bei einem Gitarristen.
Das es geht weiß ich , in Österreich die 3 Mann Bands arbeiten alle so, und die haben nicht viel zeit da noch mit einem Touchscreen rumzuhantieren. Das geht da Schlag auf Schlag, und so stelle ich mir das auch vor.
Gruß
Hallo Tom,
ja - deswegen ist die Idee mit der Midi-Fussleiste, wie sie auch viele Gitarristen benutzen ja auch die optimale Idee. Mit dem Behringer Teil ist man z.B. auch relativ preiswert dabei.
Ich würde an Stelle von Midiland die Entwicklung der Blackbox mit diesen extra anschliessbaren Fusstastern einstellen und die Men-Power in Form von Viktor dafür nutzen, eine Steuermöglichkeiten per Midi für den PCLP zu entwickeln.
Das ganze müsste halt nur möglichst flexibel sein - das heist: möglichst frei definierbar, ob mit Programm-Changes oder Controller-Befehlen oder auch Notenwerten, so dass man mit verschiedenen Contollern arbeiten kann, bzw. auch die Befehle als Keyboarder über Tasten steuern kann, oder auch über Masterbeyboards, die ja heute oft über eine eigene Start/Stop Sektion auf ihrere Oberfläche verfügen.
Also müssten wahlweise auch die Machine-Control-Befehle zur Steuerung des PCLP nutzbar sein.
Holly
ja - deswegen ist die Idee mit der Midi-Fussleiste, wie sie auch viele Gitarristen benutzen ja auch die optimale Idee. Mit dem Behringer Teil ist man z.B. auch relativ preiswert dabei.
Ich würde an Stelle von Midiland die Entwicklung der Blackbox mit diesen extra anschliessbaren Fusstastern einstellen und die Men-Power in Form von Viktor dafür nutzen, eine Steuermöglichkeiten per Midi für den PCLP zu entwickeln.
Das ganze müsste halt nur möglichst flexibel sein - das heist: möglichst frei definierbar, ob mit Programm-Changes oder Controller-Befehlen oder auch Notenwerten, so dass man mit verschiedenen Contollern arbeiten kann, bzw. auch die Befehle als Keyboarder über Tasten steuern kann, oder auch über Masterbeyboards, die ja heute oft über eine eigene Start/Stop Sektion auf ihrere Oberfläche verfügen.
Also müssten wahlweise auch die Machine-Control-Befehle zur Steuerung des PCLP nutzbar sein.
Holly