Probleme Midi und Audio

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Frankie
Beiträge: 179
Registriert: 28.10.2006, 15:14

Probleme Midi und Audio

Beitrag von Frankie » 08.08.2007, 23:24

Hi!

Als begeisterter Besitzer eines neuen PC-LP :D bin ich gerade dabei eine Midi-Datei (ein Song) und eine Wave-Datei (passender Background-Chor eines anderen Anbieters) zusammen abspielen zu lassen. Mir ist zwecks Zuordnung der Ordner und Namen alles klar und die Dateien werden auch gemeinsam abgespielt.

ABER: Sie sind zeitlich versetzt und ich krieg sie einfach nicht synchron! Ich hab auch schon verschiedene Werte in der Versatz-Zeile (MENÜ: Wave/MP3 mit gleichem Namen abspielen) in ms ausprobiert, aber da ändert sich nichts!!?
Hab natürlich auch schon probiert, vorher abzuspeichern - aber auch hier sind keine Verschiebungen merk- bzw. hörbar.

Wer kann mir helfen?
Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler meinerseits?

Grüsse
Frankie

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Beitrag von Victor » 09.08.2007, 00:34

Hallo Frankie,

wie gross ist denn der Versatz?

Gruss,
Victor

Frankie
Beiträge: 179
Registriert: 28.10.2006, 15:14

Beitrag von Frankie » 09.08.2007, 11:23

Hallo Vikor,

mein Versatz beträgt ca. zwischen 1 und 2 Sekunden.....

Das Midifile ist ein HIT-BIT File und die Wave-Datei ist der Backgound-Chor eines Multifiles von Schopfheim :wink:

Da ich keine Multi-Files im PC-LP einladen kann (lt. Andy) und dort die die nicht benötigten Spuren stumm schalten kann (weil ja noch Live-Musiker dabei sind) habe ich folgenden Umweg über gemacht:
1. Midifile im PC-LP eingeladen und nicht benötigte Tracks stumm geschaltet.
2. Ein Multifile des gleichen Songs in Schopfheim bestellt (Uecker) und mit Hilfe deren Programms einfach alle Spuren gemutet und den reinen Background-Chor als Wave-Datei exportiert.
3. Im PC-LP miteinander verbunden, was dann aber nicht synchron läuft...

Hoffe du kannst mir helfen...?...

Grüsse
Frankie

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Beitrag von Victor » 09.08.2007, 11:55

Hallo Frankie,

leider wird das so nicht funktionieren. :-(
Und zwar aus dem Grund das der Background-Chor nicht zu Deinem (HitBit) Midifile eingesungen wurde. Unwermeidbar sind dabei Unterschiede im Timing, die dazu führen, das auch wenn es am Anfang synchron ist, gegen Ende es auseinander läuft.

1-2 Sekunden können mit dem PCLP nicht ausgeglichen werden. Wenn Du es doch probieren willst, musst Du, mit einem Audio-Editor, am Anfang der Wave-Datei, einer gewissen Vorlauf (Stille) einfügen. Wie lang dieser sein soll musst Du selbst herausfinden.

Eine andere Überlegung: wenn Du schon das Multifile hast, wieso benutzt Du nicht dieses alleine, abgemischt und exportiert als Wave?

Gruss,
Victor

Frankie
Beiträge: 179
Registriert: 28.10.2006, 15:14

Beitrag von Frankie » 09.08.2007, 12:42

Hi Viktor,

war auch meine Überlegung, aber wir möchten mit Drummer spielen, und der braucht einen absoluten synchronen "click" als Metronom. Und wie soll ich einen solchen Klick auf eine Wave-Datei programmieren? Wie kann ich vorgehen?
Des weiteren kann ich das Schlagzeug nur komplett mit Percussions muten obwohl ich die Percussions als Rhythmus-Unterstützung gerne drin lassen würde....
Wenn ich diesen Luxus mit Percussions haben möchte, wäre es WAHRSCHEINLICH THEORETISCH möglich, das Multifile UND das Midifile dort (Schopfeim) zu bestellen, weil die beide zusammen wohl synchron laufen, oder?

Weitere Frage: Andy meinte, dass im PC-LP ein Klick dabei sei (für unseren Drummer), aber ich kann dieses Metronom nicht finden. Würde nämlich (wie vorher bei meiner Miditemp-Multistation) einen Klick auf einen separaten Midi- oder Audio-Ausgang routen, damit der Drummer die Lautstärke des Click an seinem eigenen Mischpult selbst regeln kann.

.... hoffe, dass es irgendwie klappt?....

Grüsse
Frankie

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Beitrag von Victor » 09.08.2007, 13:12

Hallo Frankie,

im PCLP gibt es einen Midi-Clock. Darauf können sich synchronisierbare Taktgeber (zB. Yamaha ClickStation CLST100) einstellen und gewünschte Klicks abspielen.
Das geht im PCLP aber nur mit Midifiles oder Midifiles + Audio.
Bei reinen Audio-Dateien geht das nicht.

Gruss,
Victor

Frankie
Beiträge: 179
Registriert: 28.10.2006, 15:14

Beitrag von Frankie » 10.08.2007, 21:52

Hi Viktor,

Midiclock hab ich gefunden, aber in der Bedienungsanleitung kommt dies nicht so klar raus - aber ich probiers demnächst aus und ich denke schon dass es klappt.

Nur mein Problem mit der "Fremd"-Wave-Datei auf ein Midifile hab ich immer noch. Alles wäre gerettet, wenn der PCLP das Multifile lesen könnte - und wenn man dort natürlich auch das File bearbeiten könnte.

Da ich weiss, dass ihr Urlaub habt, wäre es schön, wenn ich Ende August/Anfang September wieder Infos bekommen könnte, wie ich mein Problem VIELLEICHT beseitigen kann...?

Wünsche dir noch einen schönen Urlaub und vielleicht hast du ja während des Urlaubs einen Geistesblitz, der mir nützlich sein könnte :D

Grüsse
Frankie

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Beitrag von Bernd.MW » 11.08.2007, 16:47

Hallo Frankie

vielleicht kann Dir mein Rat weiterhelfen. Ich habe die Sequenzer Software Sonar von Cakewalk. Meine Version ist schon in die Jahre gekommen (Vers. 1.2) aber auch hier kann ich Midi und Audio schön in separaten Spuren synchronisieren und natürlich auch umfangreich bearbeiten. Audio läßt sich sogar transponieren, strecken und stauchen bis es zum Midifile passt. Midifile an Audio anpassen geht natürlich auch.

Möglicherweise bekommst Du eine solche Sequenzer Software auch gebraucht günstig.

Gruß aus Ruppertsweiler

Frankie
Beiträge: 179
Registriert: 28.10.2006, 15:14

Beitrag von Frankie » 12.08.2007, 00:10

Hi Bernd!

Gut gemeint von dir, aber es liegt ja nicht am Software-Programm, sondern an den 2 Dateien an sich, die sich auch mit CAKEWALK nicht ohne intensive Arbeit synchronisieren lassen - trotzdem danke für deine Idee.

Hoff halt noch immer, dass Viktor mit ´nem Geistesblitz aus dem Urlaub zurück kehrt :wink:

Grüsse

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Beitrag von Victor » 12.08.2007, 03:09

Hallo Frankie,

mein Urlaub ist erst in September.
Dein Problem lässt sich leider nur mit Bernd's Vorschlag lösen.

Die Multifiles haben eine eigenen Click. Dieser kann gespeichert werden, allerdings wird dann die Musik mono auf einem Kanal und der Click auf dem anderen Kanal gespeichert.

Wünschenswert wäre es die Multifiles nicht nur stereo speichern zu können sondern auch mehrkanälig - und dann noch dass der PC Live Player diese abspielen kann (weniger interessant),
oder alternativ (die bessere Lösung), man speichert die Musik als Stereo-Wav und den Click als weiteres Wav und dann müsste der PCLP im Stande sein diese Wavs zu unterschiedlichen Audio-Ausgänge abzuspielen, die dann zur PA oder Monitoring gehen.
... aber das ist noch Zukunftsmusik :-)

Gruss,
Victor

Frankie
Beiträge: 179
Registriert: 28.10.2006, 15:14

Beitrag von Frankie » 12.08.2007, 10:26

Hi Viktor!

Das wäre natürlich DIE UNKOMPLIZIERTSTE LÖSUNG: Multifiles in verschiedenen benötigten Versionen als WAVE abspeichern, auch den Click, dann das ganze im PCLP als MP3 konvertieren und NUR den Click-Track zum Drummer senden :lol: Dafür benötigt man halt ein Audio-Interface mit mehreren unabhängigen Ausgängen. So etwas gibts doch!...
Daher meine abschliessende Frage an dich: geh ich richtig in der Annahme, dass der PCLP keine separaten Audio-Zugangs-Ordnungen hat, nur der Stereo-Main-Output?


An Bernd: wenn ich in SONAR die Synchronisation vornehme, als welches Format liegt mir dann die Datei vor? Kann ich diese dann ohne Probleme im PCLP einladen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen..?

Grüsse

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Beitrag von Victor » 12.08.2007, 13:50

Hallo Frankie,

wenn mehrere Ausgänge vorhanden sind, kann man mit dem PCLP den gewünschten auswählen. Man kan aber (noch) nicht mehrere auswählen, um Spuren zu unterschiedlichen Ausgängen zu routen (so wie es bei Midi möglich ist).

Wenn Du im Sequenzer die Wav-Datei zum Midi synchronisiert hast wird es wieder als Wav gespeichert (exportiert) und dann, wie gewohnt) im PCLP benutzt.

Gruss,
Victor

Frankie
Beiträge: 179
Registriert: 28.10.2006, 15:14

Beitrag von Frankie » 13.08.2007, 00:40

Hi!

Hab verstanden, dass es nicht ohne Umweg geht - Mal sehen, wie ichs mach....


Aber VIELEN DANK für eure Hilfe an Viktor und Bernd!

Grüsse
Frankie

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Beitrag von Bernd.MW » 13.08.2007, 12:15

Hallo Frankie,

also so sehr aufwendig ist die Kombination von verschiedenen Midi und Audio Spuren mit Sonar eigentlich nicht. Allerdings, da mußte und muss ich auch immer wieder durch, ist Nachlesen im Handbuch der Software zielgerichteter als alles mögliche zu probieren. Insoweit ist wichtig ein Original der Software mit Handbuch und vielleicht auch Ergänzungen aus dem Internet zu besitzten. Mit Ergänzungen meine ich hier Zusatzinfos in Textform. Zur Midi und Audio Bearbeitung selbst gibt es dann auch eine Menge Plugins für sehr viele Zwecke, welche die Bearbeitung dann auch ganz erträglich machen.
Die Audiospuren selbst kannt Du aus Sonar im Wave oder MP3 Format jeweils separat exportieren (für MP3 ist ein Plug-In erforderlich). Man kann die Audiospuren auch auf eine Stereo-Spur abmischen. Im Bearbeitungs-Status kann man das ganze Projekt auch einfach als "Bundle" Datei speichern - da sind dann alle Spuren drin. Grenzen setzt hier eigentlich nur der Rechner, wobei ich meine Musikarrangements mit einem Pentium III 1 Gigaherz Notebook mache. Reicht für meine Zwecke (meist maximal 4 Audiospuren) aus. Lediglich meine 20 GB HD ist inzwischen etwas klein.
Ich verwende zum Abspielen dann hauptsächlich eine Mditemp MS-8. Da lassen sich dann zumindest 4 Audio Ausgänge getrennt mit Signalen belegen (das was dem PCLP3 derzeit wohl noch fehlt. Ein PCLP2 steht bei mir in "Reserve" falls mal was ausfällt.

Gruß aus Ruppertsweiler

Antworten