Seite 1 von 3

PC Live Player 3, Version 3.4.0.7190

Verfasst: 22.11.2006, 02:57
von Victor
neue Version online gestellt:

http://www.midiland.de/software/pcliveplayer3.zip

14.01.2009 - Version 3.4.0.7190:
1° Lyrics im Format MP3+Lyrics werden auch angezeigt.
Songlisten im neuen Format vom PCLP4 werden richtig gelesen und können verwendet werden.
Achtung: bitte diese Songlisten nicht mit dem PCLP3 überschreiben, da dabei wichtige Einstellungen für den PCLP4 verloren gehen würden.

18.07.2008 - Version 3.3.7.7180:
Bugfix: Erkennung von XF-Akkorde

09.06.2008 - Version 3.3.6.7174:
Bugfix: Abspielen von Audio-Files

28.05.2008 - Version 3.3.6.7170:
Bugfix: XF-Akkorde vom vorher geladenem Midifile wurden nicht gelöscht und im neu geladenem Midifile angezeigt (wenn dieses keine XF-Akkorde hatte).

30.10.2007 - Version 3.3.5.7164:
Import von Cue Points aus Assign-Dateien wurde verbessert.

25.10.2007 - Version 3.3.5.7156:
1° Lyrics werden auch bei MP3-Files mit anderen Sampling Rate als 44100Hz richtig angezeigt.
Fade-out unter Vista bringt keine Zugriffsverletzung mehr.
3° Fade-out startet beim aktuellen (Master)-Pegel und nicht mehr bei 100.
Import von Patch-Dateien verbessert.
5° Pause-Music Normalizer als separater Thread - so dass die Oberfläche nicht mehr blockiert wird.
6° Pause-Musik Normalizer wird deaktiviert bei Audiofiles die länger als 5 Minuter sind.

01.10.2007 - Version 3.3.4.7080:
1° Name der Pause-SongListe wurde nicht richtig angezeigt.
2° Anzeigebereich der Songliste hat eine Mindestbreite.
3° Unter Einstellungen / Schriften und Farben, Song-Informationen waren die Felder Hintergrund und Selektion vertauscht.

20.09.2007 - Version 3.3.4.7075:
1° die Midikonfiguration wird nur dann gespeichert wenn etwas geändert wurde.
Scenario: Midischnittstelle mit mehrere Ausgänge wird vom PCLP benutzt ist aber im Rack fest verkabelt und verschraubt. PCLP läuft auf Laptop, den man dabei hat (daheim oder im Hotelzimmer), aber Rack mit Gerätschaft (einschliesslich der Midischnittstelle) im Proberaum oder bereits aufgebaut im Festsaal. Möchte man jetzt eine neue Songliste erstellen und dann unter "Einstellungen" als eine der Songlisten eintragen, muss der PCLP gestartet werden. Dabei findet PCLP die Midischnittstelle nicht und ändert die Midikonfiguration. Beim Öffnen der Einstellungen und anschliessende Bestätigung mit OK wurde bis jetzt die "alte" funktionsfähige Midikonfiguration mit der neue "automatisch" erstellten Midikonfiguration überschrieben. Beim anschliessenden Start des PCLP, mit angeschlossener Midschnittstelle, musste die Midikonfiguration erneut eingegeben werden.
Mit der neuen Version wird die Midikonfiguration nur dann gespeichert, wenn im Reiter "Midi" ein Änderung gemacht wurde.

11.09.2007 - Version 3.3.4.7070:
1° Meta-Events 8 und 9 werden richtig erkannt.
2° grössere Schrift im Registrierungsfenster um eine Verwechslung zwischen "B" und "8" oder "I" und "1" zu vermeiden.

02.09.2007 - Version 3.3.4.7040:
1° Bug-Fix beim Fade-Out im Jingle- oder Pause-Fenster.
2° beim Wechsel zwischen # und b wird Midifile nicht mehr transponiert und die Anzeige wechselt sofort.

31.08.2007 - Version 3.3.4.7034:
1° beim Auto-Import kann man die Anzahl der "benutzten Midi-Ausgängen" eingetragen werden. Bei Bedarf werden virtuelle Midi-Ausgänge aktiviert.
2° bei "Song-Liste neu" wird die Belegung der F-Tasten zurückgesetzt.
3° in Einstellungen / Marker: ein Doppelklick auf "Nummer" setzt die Position-Einträge zurück, ein Doppelklick auf "Name" setzt die Namen-Einträge zurück.

24.08.2007 - Version 3.3.4.7027:
1° einige "Range Check Error" Bugfixes.
2° wenn schon eine Datei "GEMA_datum.txt" vorhanden ist, wird ein Zusatz eingefügt: "GEMA_Datum_01.txt"
3° Wenn ein (fehlerhaftes) Midifile nicht geladen werden kann, wird es im Songinfo-Fenster angezeigt, ein eventuell geladener Text wird auch nicht angezeigt.

18.08.2007 - Version 3.3.4.7016:
1° Platzierung der XF-Akkorde verbessert
2° einige kleinere Bugfixes.

13.08.2007 - Version 3.3.4.7003:
1° Midifiles zu Effekte-Fernsteuerung werden jetzt richtig abgespielt.
2° Im Mixer werden die Namen der Spuren oder, falls keine Spurennamen, die Namen der GM-Instrumente angezeigt.
3° einige kleinere Bugfixes.

27.07.2007 - Version 3.3.4.6975:
1° unter Einstellungen: Änderung der Schrift der Songliste wird sofort übernommen.
2° Zeilenhöhe in der Songliste passt sich an Schriftgrösse an.
3° Farbe der markierten Songs kann angepasst werden.
4° Markierung bleibt auch nach Sortierung erhalten.
5° Markierung wird auch in Runden angezeigt.

17.07.2007 - Version 3.3.4.6961:
1° in der Songliste können Nummer, Interpret oder Genre versteckt werden.
2° verschiede kleinere Bugs entfernt.

30.06.2007 - Version 3.3.4.6936:
Zur besseren Verständlichkeit: Zeichen des Versatzes Midi zu Audio gewechselt, so dass es jetzt Audio zu Midi Versatz wird: ein negativer Versatz zieht Audio "nach vorne", so dass es früher klingt; ein positiver Versatz verspätet Audio.

29.06.2007 - Version 3.3.3.6934:
Loops und Sprünge zu Cue Points sind auch bei Midi + Audio möglich.
2° Audio-Dateien in der PauseMusik-Liste können normalisiert werden.
automatisch Verwaltung der "Maximalen Anzahl der Einträge": Diese Anzahl wird in der Songliste gespeichert, so dass beim Laden einer Songliste die Max-Anzahl sich automatisch anpasst. Ist kein Eintrag Max-Anzahl in der Songliste vorhanden, wird die Songliste analysiert und die Max-Anzahl berechnet.
Midi-Clock kann an alle Midi-Ausgänge gesendet werden.
5° Auswahl von alternativ Zeichensätze: Osteuropa, Griechisch, Russisch und Türkisch
6° beim Wechsel zwischen Songlisten und erneutes Laden einer Songliste werden die bereits gespielten Songs markiert.
7° bei Midi+Audio gibt es im Mixer einen neuen Button (O) der einen Schieberegler zur Anpassung des Versatzes zwischen Midi und Audio zeigt.
8° weitere kleinere Bug-Fixes

11.06.2007 - Version 3.3.2.6636:
1° Unterstützung für ASIO oder MME mit unterschiedlichen Versatz-Werte.
2° Anzahl der Songs im Rundenfenster ist einstellbar und kann bis zu 30 Songs aufnehmen.
3° Inhalt des Rundenfensters wird nicht automatisch gelöscht, somit kann eine Runde unterbrochen werden, um einen Wunschtitel aus der Hauptliste zu spielen und dann mit der Runde weiter zumachen.
4° neue Funktion nach Play-Ende nächsten Song laden, bei Bedarf nur während einer Runde
5° Hintergrundfarbe des selektierten Textes kann angepasst werden - läuft richtig nur mit nicht proportionaler Schrift (zB. Courier New)
6° Sprung-Marker aus Tyros-Midifile werden importiert.
7° die Midi-Ausgänge wurde virtualisiert: zB. am Bühnen-Rechner ist eine Midi-Schnittstelle mit 8 Ausgänge angeschlossen, die alle benutzt werden. Am heimischen PC (oder Laptop) ist nur ein Midi-Ausgang. Die Songliste kann jetzt richtig verwaltet werden, da alle 8 Midi-Ausgänge angezeigt werden - und zwar als Virtual Midi Ausgang xy.
8° die Marker (F-Tasten) werden in der Songliste gespeichert, so dass beim Laden 2 Songlisten mit unterschiedlichen F-Tasten-Belegungen diese auch richtig übernommen werden.

30.05.2007 - Version 3.3.1.6465:
1° einstellbarer Versatz zwischen Midi und Audio, systemweit unter Einstellungen und/oder für jeden Song einzeln
2° Fernsteuerung von Sounds oder Registrationen eines Keyboard (Tyros2) oder Songpositionen der MultiStation mittels MSB, LSB und PC
3° Fernsteuerung für externe Geräte mittels Midifiles in einer Spezial-Songliste
4° Text der von einem PC Live Player angezeigt wird, kann auch von einem 2-ten PC Live Player (Gerät) angezeigt werden
5° befinden sich Akkorde in eingebettete Lyrics von MP3s oder DKE-Dateien werden diese mittransponiert
6° im Mixer kann die Position der Pegelregler für Midi- und Audio-Spuren gespeichert werden
7° bei der Auflösung von 800x600 werden einige Buttons grösser dargestellt um so die Fläche des Bedienfeldes besser auszunützen
8° diverse kleinere Bugs

04.05.2007 - Version 3.2.3.6322:
1° Sind die Dateien wie folgt benannt Songname - Interpret - Genre.mid, so werden, beim Import, diese Angaben in den entsprechenden Felder übernommen.
2° Anzeige von XF-Akkorde (vorerst als Beta) und einige Bugfixies.

20.04.2007 - Version 3.2.3.6244:
Anleitung an neuem Design angepasst.

16.03.2007 - Version 3.2.3.6244:
1° oberer Rand des zweiten Lyrics-Fenster wird auch verkleinert
Positionen der Fenster werden jetzt richtig behandelt
3° Menü-Struktur unter Func neu organisiert
Quick-Start auch unter Func

15.03.2007 - Version 3.2.3.6241:
1° Darstellung bei 800x600 jetzt richtig
2° neues Setup verknüpft die Bedienungsanleitung und die Tastenbelegung im Startmenü
3° weitere kleinere Bugs entfernt

14.03.2007 - Version 3.2.2.6209:
1° bei gespielten Songs wird nur die Position markiert
2° beim Speichern der GEMA-Liste wird auch eine Song-Liste, mit selbem Namen und gleichem Inhalt gespeichert.
3° weitere kleinere Bugs entfernt

14.03.2007 - Version 3.2.2.6202:
1° neues Design
2° einige kleinere Bugs entfernt

19.02.2007 - Version 3.2.1.6147:
Unterstützung für Microsoft Windows Vista. Bei der Installation bitte Setup.exe als "Administrator ausführen".

09.02.2007 - Version 3.2.1.6140:
1° Fade funktioniert auch bei Midi+MP3
2° noch mehr Bugfixes.
3° Sprache der Menü-Leiste und Meldungen kann mittels Registry-Eintrag eingestellt werden.
Hier Links zu Reg-Dateien die durch Doppelklick die Umstellung der Sprache bewirken
http://www.midiland.de/software/pclivep ... reg_de.zip
http://www.midiland.de/software/pclivep ... reg_en.zip

05.02.2007 - Version 3.2.1.6118:
Doppelklick auf Songliste ist im Bedienfeld / Func abschaltbar.
Vollbild zum gleichzeitigem Ausblenden des Bedienfeldes und der Songliste.

30.01.2007 - Version 3.2.1.6101:
Multi-Audio Engine: es können bis zu 32 stereo Spuren abgespielt werden, aus MP3s oder Wavs, wahlweise sogar parallel zu einem Midfile.
Mixer zeigt alle Audio Spuren oder gemischt Midi + Audio.
Solo Drums mutet auch alle Audio-Spuren mit der Ausnahme einer "Drums" Audio-Spur.
4° die Transponierung von Audio-Spuren transponiert die "Drums" Audio-Spur nicht, nur die restlichen, dadurch ergibt sich eine wesentlich bessere Audio Qualität
Quick-Start: Midifile startet sofort nach Klick auf Play.
Midi-Transposer tretet erst beim nächsten vollen Takt ein.

28.01.2007 - Version 3.1.6.6026:
1° Sysex vom Master-Track (Midi-Format 1) werden auf Spur 1 verschoben.
2° Jingles können auf während einer Runde abgespielt werden.
Diverse kleinere Bigfixes.

22.01.2007 - Version 3.1.5.6011:
1° automatische Fernstuerung für Sufflör-Noten.
Tastatur-Bedienung der Rundenverwaltung
3° automatische Anpassung des Hauptfenster bei Auflösung von 800x600
4° Einstellung umschaltbar zwischen Solo für Bass und Drums oder nur Drums
Bugfix: Absturz beim Ende mancher Midi+MP3, keine Notenhänger beim Midi-Vorspiel

08.01.2007 - Version 3.1.4.5908:
Runden-Verwaltung.
Bass'n'Drums - Solo. wird benutzt wenn Stimmung da ist und das Publikum mitsingt
Midi-Reset auch im Bedienfeld (um Notenhänger zu entfernen)
4° Wechsel zwischen Anzeige von "b"- und "#"-Tonarten
5° Einstellung: nach Play-Ende Song entfernen damit nicht versehentlich ein Song 2 mal gespielt wird
Transportbalken kann während Play bewegt werden - gut aber nur zum Üben
7° Einstellung Akkorde und Infos überspringen: Akkordzeilen werden nicht mehr angesprungen.
8° bei geöffneten Keys- und Songdatenfenster, können Änderungen in den Felder des Songdatenfensters, mit den Keys-Tasten, gemacht werden.

Version 3.1.3.5826:
Weiterschaltung der BMP, JPG, RTF oder TXT geht auch mit MP3 oder Wavs (eingebettet oder als DKE-Datei).

Version 3.1.3.5820:
1° ein Rechtsklick auf die Marker (F1..F24) öffnet gleich das Fenster wo der Name geändert werden kann.
2° Maximal Anzahl der Einträge ist feiner einstellbar.
3° Startzeit verkürzt.

Version 3.1.2.5802:
1° die Marker (F1..F24) können mit Namen versehen werden.
2° Jingles und PauseMusik mit Play, Stop und Fade.

Version 3.1.1.5767:
beim Einsatz von Midi+Audio: bessere Synchro zwischen Midi und Audio

Version 3.0.2.5761:
1° Pause-Musik überarbeitet
2° Default Hintergrundbild für eingebettete Lyrics
3° Einstellbare Anzahl der Takte für Auto-Ending
4° Cue-Points werden auch beim geladenen Song übernommen
5° Zweite Songliste definierbar mit einfacher Umschaltung unter "Func"
6° Suchergebnisse werden immer oben angezeigt


die Bedienungsanleitung dazu

http://www.pcliveplayer.de

Gruss,
Victor

Verfasst: 02.12.2006, 12:59
von delicado
Hallo Viktor,

beim Weiterschalten per PCLP_Scroll auf die nächste RTF-Seite eines Songs wird die RTF-Hintergrundfarbe der neuen Seite nicht übernommen, es bleibt die Hintergrundfarbe der bisherigen Seite bestehen. Dasselbe passiert, wenn am Ende eines Songs automatisch auf Anfang gesprungen wird; die Anfangsseite behält dann die Hintergrundfarbe der letzten Seite bei.
Werden dagegen die Seiten per Taste (oder bei mir mit dem Fussschalter) umgeschaltet, so werden die richtigen Hintergrundfarben mitübernommen.
Ansonsten ist m.E. alles perfekt und mir fällt nichts mehr ein, was noch verbessert werden könnte (da muss Holly ran :lol: ).

Den Adress-Zugriffsverletzungen, die bei mir ab und zu mit dem Player 3 vorkommen, bin ich auf der Spur. Wahrscheinlich hatte ich nicht genügend virtuellen Speicher reserviert. Seit ich das geändert habe, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Gruß
delicado

Verfasst: 03.12.2006, 12:51
von delicado
Hallo Viktor,

noch eine Anregung zum PC Live Player:
Wenn ich in der nach Nummern sortierten Songliste einen Song nach Anfangsbuchstaben suchen will, tippe ich zunächst 'A' (für Alpha-Sortierung) und dann <Ctrl.>aaa als Anfangs-Zeichenfolge des gesuchten Liedes ein.
Die Songliste schaltet auf Alpha-Modus um und springt auf das erste Lied, das mit aaa beginnt. Leider steht dieses Lied jetzt ganz unten im dargestellten Songlistenausschnitt. Günstiger wäre, das Lied würde ganz oben stehen. Dann würde ich nämlich die nachfolgenden Lieder auch gleich sehen und unter denen befindet sich häufig erst das gesuchte, wenn die eingegebene Zeichenfoge aaa auch für andere Lieder gilt, die in der Sortierung vorher kommen.

Gruß
delicado

Verfasst: 03.12.2006, 13:47
von Holly
Hallo Delicado und Viktor,

momentan komme ich leider nicht so richtig hinterher mit dem Installieren und Testen der neuen Versionen - liegt vor Weihnachten zu viel an......
Hab mir aber mal die neueste Version angeschaut.
Programmfehler im eigentlichen Sinne sind mir in der letzten Zeit nicht mehr untegekommen bei dem, was ich mache damit.....
Was noch keinen Sinn macht, ist die Grössenänderung der Schrift für die Songliste, da die Zeilenhöhe in der Songliste nicht entsprechend angepasst wird. Dann gibt es ja in den Einstellungen ein neues Feld für die Einstellung eines Bildes für "eingebettete Lyrics". Soll das eine Voreinstellung für ein Bild sein, dass bei Lyrics aus dem Midifile als Hintergrundbild angezeigt wird, wenn kein gleichnamiges Bild für den entsprechenden Song mit im jeweiligen Songordner liegt?
Also bei meinen Tests ist ein in den Einstellungen gewähltes Bild in keiner Konstellation als Hintergrundbild angezeigt worden......
Da fällt mir grad ein, dass ich noch mal testen muss, ob jetzt ein Backgroundbild mit entsprechendem Namen im Songordner angezeigt wird, wenn das Midi keine Lyrics enthält (das ging in der Vorversion bei mir nicht - nur, wenn auch Lyrics im File waren....)
Dann wäre ja noch mein Vorschlag mit der Einstellbarkeit der Länge des Auto-Endings...... 4 Takte Länge scheinen mir nicht so die optimalste Lösung zu sein, weile viele Titel noch innerhalb der letzten 4 Takte z.B. von Dominante zur Tonika zurück führen. Das passt dann nicht so recht. Da wäre ein 2 Taktiges Ending oft besser. (Am allerbesten ist natürlich die Festlegung entsprechender Cue-Punkte pro Song, das ist schon klar......)

Falls ich weitere Ideen und Bedürfnisse habe betreffs des PC-Live-Players, werd ich sie gerne kundtun - aber im Moment bin ich damit schon sehr glücklich........

(ich hoffe nur darauf, dass in einer nächsten Version, die Darstellung im 2. Fenster unabhängig vom Hauptfenster eingestellt werden kann....)

Viele Grüssse

Holly

Verfasst: 04.12.2006, 19:27
von Andy
Dann gibt es ja in den Einstellungen ein neues Feld für die Einstellung eines Bildes für "eingebettete Lyrics". Soll das eine Voreinstellung für ein Bild sein, dass bei Lyrics aus dem Midifile als Hintergrundbild angezeigt wird, wenn kein gleichnamiges Bild für den entsprechenden Song mit im jeweiligen Songordner liegt?
Ja :)
Dieses Hintergrund-Bild wird als default bzw. Standart Hintergrund-Bild geladen, wenn kein Hintergrund-Bild (mit gleichen Namen wie der Song_bgr) gefunden wird.
Das Hintergrund-Bild (mit gleichem Namen wie der Song) hat immer den Vorrang gegenüber dem Default Hintergrund-Bild.
ein Backgroundbild mit entsprechendem Namen im Songordner angezeigt wird, wenn das Midi keine Lyrics enthält
Das geht auch.
Im Falle, dass keine eingebetteten Lyrics vorhanden, wird das Hintergrund-Bild (mit gleichen Namen wie der Song_bgr) angezeigt.
Dann wäre ja noch mein Vorschlag mit der Einstellbarkeit der Länge des Auto-Endings
Das hat Viktor auch bereits eingebaut.
Nun ist die Angabe der Takte für das Ending variabel :wink:

Gruß Andy

Verfasst: 04.12.2006, 20:27
von Holly
Hallo Andy und Viktor,

ich hatte das zwar schon mal vorgeschlagen, aber versuch's noch mal:
Mein Wunsch: Ein Full-Screen-Modus für die Darstellung von Notenscans, um einfach auch die letzten auf dem Bildschirm zur Verfügung stehenden Pixel für die Notendarstellung nutzen zu können. Manchmal sind 30 Pixel mehr die entscheidenden, um ein System mehr auf der Seite unterbringen zu können, und damit evtl. weniger Blätterei zu haben....
Gerade jetzt, wo alles per Touch-Screen bedienbar ist und alle Bedienelemente ausblendbar sind, wäre dies das I-Tüpfelchen an konsequenter Nutzung der zur Verfügung stehenden Darstellungsfläche.
Um so mehr, je geringer die jeweilige Monitorauflösung ist, weil der Rahmen bei kleinerer Auflösung ja prozentual noch mehr von der gesamten Bildschirmfläche wegnimmt, als bei grösseren Auflösungen.
Bei Lyric-Darstellung ist das uninteressant, aber für Notendarstellung wichtig, weil man eh schon ziemlich tricksen muss, um gute Notenbilder hinzubekommen, die nicht nur 3 Systeme pro Seite beinhalten, und trotzdem noch gut lesbar sein sollen.....

Viele Grüsse

Holly

P.S.: Eine Einstellbarkeit der Ending-Länge kann ich in der aktuellen Programm-Version aber noch nicht entdecken......
Das Anzeigen des Background-Bildes geht jetzt, auch wenn keine Lyrics im File vorhanden sind. Aber das Default-Bild wird nicht angezeigt, wenn im Ordner des aktuellen Midis kein Background-Bild liegt. Muss das "Default-Bild" auch einen bestimmten Namen haben oder an einer bestimmten Stelle liegen, damit es angezeigt werden kann? (Mein gewähltes "Default-Bild" hatte jetzt einen anderen Namen als die gewählte Mididatei und liegt auch in einen ganz anderen Ordner...)

Verfasst: 29.12.2006, 21:38
von Holly
Hallo Viktor,

es wäre nett, wenn bei der Einfügung eines neuen Features noch ein kurzer Hinweis zum Vorgehen (a la: in der DKE-Datei muss an Position so und so das und das als Weiterschaltbefehl eingetragen werden) mit dabei wäre.......


Viele Grüsse

Holly

Hab gleich mal reingeguckt, aber in der integrierten Bedieungsanleitung noch nichts dazu gefunden. Dort steht auch noch nichts über das Event, das in die Midis eingefügt werden muss, um automatisch weiter zu schalten - oder hab ich das wieder mal übersehen?

Verfasst: 29.12.2006, 23:30
von Victor
Hallo Holly,

da Midi-Land bis 31.12 zu gemacht hat, ist Andy nicht da (er macht die Anleitungen).
Der Befehl ist generell "PCLP_Scroll".
In Midifiles müssen es Meta Events 6 mit dem Wert PCLP_Scroll sein.
In MP3s sollen es, an den entsprechenden Stellen, auch die besagten PCLP_Scroll auftauchen. Dafür wird aber der Lyrioke Maker notwendig sein. Wenn nicht tut es auch eine DKE-Datei, die ihren Dienst auch für Wavs tut.
Hier ein Beispiel:

00:13.535 PCLP_Scroll
00:18.641 PCLP_Scroll
00:22.654 PCLP_Scroll

Gruss,
Victor

Verfasst: 30.12.2006, 01:56
von Holly
Hallo Viktor,

Danke für die schnelle Antwort - alles klar.
Ich freue mich, dass mein Vorschlag, der schon etwas länger zurück liegt, doch für umsetzenswert gehalten wurde - Danke!
Wieder mal ein grosses Kompliment an Euch und speziell an Dich!

Holly

Verfasst: 10.01.2007, 00:52
von Holly
Hallo Viktor,

Danke für die Verwirklichung der neuen Ideen, die in der neuen Version zu finden sind. Speziell der Ansatz betreffs des Runden-Fensters gefällt mir. Da würde ich mir dann allerdings eine komplette Verwaltbarkeit von Runden - sprich Abspeichern und Laden von Rundenzusammenstellungen - wünschen. Ausserdem wäre mir persönlich die Liste etwas zu kurz - ich würde für mindestens 20 Listenplätze plädieren, da wir oft längere Runden (1 Stunde durch sind keine Seltenheit) spielen. Midi-Reset ist auch sehr gut (obwohl ich da bisher noch keine Probleme hatte) und die Drum 'n Bass Funktion natürlich auch ein nettes Gimmick. (Da würde ich mir auch alternativ noch die Funktion "Nur Drums" wünschen.....
Da ich in den letzten Tagen laufend für viele Neujahrsnachfeiern unterwegs war, hatte ich bisher keine Zeit, die Midi-Matrix-Geschichte, wie ich sie bräuchte, zu erklären. Aber ich werde mich schnellstens daran machen, meine Vorstellungen in dem entsprechenden Tread einzubringen.
Ich habe beim Durchlesen aber schon einen Vorschlag entdeckt, denn ich auch für wichtig halte, umgesetzt zu werden. Dabei geht es um die Ansteuerung von externem Equipment, sei es Gitarren-Effekte, Drummer-Sound-Module, oder Lichtsteuerungen.
Ich habe das bisher so gelöst, dass ich Midi-Files mit mehr als 16 Spuren einrichte und in den Spuren ab Nummer 17 die entsprechenden Steuerbefehle über die entsprechenden Midi-Ausgänge an die externen Geräte sende. Hier ist natürlich der Nachteil gegeben, das alle Midis einzeln bearbeitet werden müssen, wenn z.B. der Gitarrist seine Sound-Presets umprogrammiert oder auch nur anders anordnet.
Es wäre schon genial, wenn man in der Songliste Programm-Changes oder auch Controller ablegen könnte, die beim Laden eines neuen Songs automatisch gesendet würden. Das ist vielleicht nicht ganz einfach zu realisieren, würde aber schon vieles, was bisher nur mit ner Miditemp-Maschine geht, auf dem PCLP möglich machen. Entsprechende Changes oder Controller-Einträge in der Songliste zu editieren, ginge natürlich wesentlich schneller, als von Hand jedes Midifile einzeln zu editieren. (Ich persönlich könnte mir so die eine oder andere Spur sparen, solange nicht während des Songs noch irgendwelche Parameter verändert werden müssen). Ich könnte mir das so vorstellen, das beim Eingeben 2 Felder für die Auswahl von Midi-Ausgang und Midi-Kanal und darunter eine Liste angezeigt werden, in die man die entprechenden zu sendenden Events einfach einschreibt - dann vielleicht auf "Eintrag übernehmen" klicken und das ganze wird mit in der Songliste abgespeichert. Das müsste sich dann entsprechend wiederholen lassen, bis man alles eingetragen hat, was man am Songanfang gesendet haben will.
Also: Betreffs der Midi-Matrix schreib ich meine Wünsche in den entsprechenden Tread.......


Holly

Verfasst: 10.01.2007, 11:20
von Holly
Hallo Viktor,

noch ein Vorschlag: Der PCLP anayliert doch jetzt die internen Lyrics, um bei der Darstellung Akkordzeilen und Hinweise zu überspringen. Lässt sich die Darstellung noch so erweitern, dass man 2 Farbauswahlkästchen in den Einstellungen mit einbauen kann, in dem man für die Darstellung der Akkorde und der Hinweistexte jeweils eine andere Farbe auswählen kann?
Viele User gestalten ihre Leadsheets doch so, dass Akkorde in einer anderen Farbe sind (ich nehme dafür immer grün) und Hinweistexte auch (die sind bei mir immer blau). Das erhöht die Übersicht undd Lesbarkeit enorm, weil der Unterschied zwischen Liedtext und Akkordsymbolen leichter erfassbar ist. Ich hoffe sehr, dass das umsetzbar ist.....

Ach so, noch ein Wunsch: Mir persönlich fehlt immer noch die "Quick Start" Funktion - sprich, wenn ich auf PLAY drücke, dass der PCLP das File sofort ab der ersten Note abspielt. Also nicht nur alle Einstellungen bis zur ersten Note vorher abarbeitet und bei Play dann trotzdem noch die Vorlauftakte abspielt, sondern gleich dort startet, wo die erste Note steht.
Der Wunsch danach kam wieder auf, weil ich in den letzten Tagen oft mit ner grösseren Besetzung unterwegs war, wo bei vielen Songs Intros völlig von Hand gespielt werden und die Midi-Begleitung erst später im Song einsetzt. Momentan muss ich da mit dem Einstarten immer sehr aufpassen, weil man die Vorlauftakte immer mit berücksichtigen muss. Es wäre schöner, wenn man einfach an der Stelle auf PLAY drücken könnte, wo die Begleitung auch einsetzen soll. Am schönsten wäre natürlich, wenn man in der Songliste einzeln anhaken könnte, ob der jeweilige Song per "Quick Start" abgespielt werden soll oder nicht. Mir würde auch eine generelle Einstellung dafür reichen, aber wenn man die Vorlauftakte braucht, um die Hände rechtzeitig auf den Tasten zu haben, wäre die Einstellbarkeit pro Songlatz sicher die bessere Methode......


Holly

Sysex nach Spur 1 verschieben

Verfasst: 28.01.2007, 23:25
von delicado
Hallo Victor,

gute Idee, auch Sysexe auszuführen, die in der Masterspur stehen. Manche Sequencer schreiben die ohnehin in die Masterspur (bzw. nicht in eine der normalen Midi-Spuren). Ob das intern im Player durch Verschieben nach Spur 1 oder in irgend eine andere Spur passiert, ist ja egal. Jedenfalls ist so allen gedient und man muss die Midifiles mit Sysexen in Spur 0 nicht ändern.
Eine andere Sache würde ich gerne nochmal ansprechen. Im Player 2 konnte das Ausblenden der Menüleiste so eingestellt werden, dass sie beim nächsten Hochfahren des Players gar nicht erst erschien sondern gleich ausgeblendet blieb. Kann man das beim Player 3 auch so machen?

Gruß
delicado

SysEx

Verfasst: 29.01.2007, 04:26
von Holly
Hallo Viktor,

aus welchem Grund wurden die SysEx jetzt in Kanal 1 verschoben?
SysEx sind doch sowieso kanalunabhängig und werden ja, wie Du schon geschrieben hast, eh nur im Format 1 in den Spuren angezeigt, in denen sie auch bei der Programmierung abgelegt wurden - ansonsten je nach Software in der Masterspur oder in der Spur für Kanal 1.
Wichtig wäre nur, dass das Senden der SysEx nicht unterbunden wird, wenn man Kanal 1 stumm schaltet (bzw.: Spur 1 - im Format 1 ist ja Spur 1 nicht zwingend Midi-Kanal 1). Dann würden nämlich auch keine GM, GS, oder XG-Resets am Songanfang bzw. natürlich auch alle weiteren Einstellungen, die per SysEx erfolgen.

Viele Grüsse

Holly

Verfasst: 29.01.2007, 12:58
von Victor
Hallo,

für den Anfang ein wenig Theorie:
Bei SMF-Midifiles gibt es 2 Arten von Midi-Befehle:
1° Befehle die von einem Player, über Midikabel, zu einem Soundmodul (oä) geschickt werden, wie Noten, Program Change, Controller, Aftertouch, Pitch Bend und Sysex.
2° Befehle die zur Steuerung des Verhaltens des Player dienen: Tempo, Taktart, Cue-Points. Weiterhin gibt es Befehle die nur Informationen beinhalten wie Lyrics, Texte, Spurennamen, usw. Diese Befehle können nicht über Midikabel verschickt werden.
Im SMF-Format 0 sind alle diese Befehle in einem Topf (auf einer Spur).
Im SMF-Format 1 gibt es mehrere Spuren, die im Idealfall je ein Midikanal beherbergen.
Es gibt immer noch gemischte Midifiles. Ich nenne diese mal SMF-Format 1+0. Da gibt es mehrere Spuren, aber in den einzelnen Spuren sind uU. auch mehr als ein Midikanal.
So wie die meisten Midiplayer kann der PC Live Player die einzelnen Spuren zu unterschiedlichen Ausgängen routen.
Da SMF-Format 0 keine Spuren hat, entmischt der PCLP dieses intern und es entsteht eine Struktur mit 16 Spuren, die Midikanal bezogen geroutet werden kann.
Beim SMF-Format 1 ist die erste Spur (Spur 0 oder Master-Spur) nur für die Steuerung des Players vorgesehen. Hier dürfen keine Noten, Controller, Sysex, usw gefunden werden. Die weiteren Spuren beinhalten die restlichen Midi-Befehle.
Es gibt einige Programme die Sysexs in der Master-Spur ablegen ...
Da die Master-Spur im PCLP nicht sichtbar und somit auch nicht routbar ist, wurden diese Sysexs zu keinem Ausgang geschickt.
Mit der letzten Version des PCLP werden diese Sysexs (und nur diese) von der Master-Spur auf der ersten Spur verschoben und können dann beliebig geroutet werden.
Eine Anmerkung noch: XG Works speichert alle Sysex in einer gesonderten Spur. Diese kanalunabhängige Spur wird jetzt als Spur mit Kanal 10 markiert und kann auch geroutet werden.

Der Mute-Button hat eine Wirkung nur auf die Note-Ons. Alle andere Befehle werden weiterhin zum eingestellten Ausgang geschickt (einschliesslich die Sysexs).

Gruss,
Victor

Verfasst: 29.01.2007, 13:44
von delicado
Hallo Victor,

jetzt kommt doch noch die eine oder andere Frage auf:
1. Wenn ein Midi ohne Spur 1 (kein Inhalt in Spur 1), jedoch mit Sysex in Spür 0 abgespielt wird, werden dann die Sysexe nach Spur 2 (Bass) verschoben, da das ja jetzt die erste (bespielte) Spur ist, oder wird eine neue Spur 1 eröffnet?
2. Wird ein Sysex nur an ein geroutetes Gerät geschickt? Eigentlich muss ja ein Sysex an alle am Midi-Bus hängenden Teilnehmer gehen. Ich kann aber deshalb nicht alle angeschlossenen Geräte z.B. in Spur 1 routen, da die Noten aus Spur 1 ja nur an ein ausgewähltes Gerät gehen sollen. Die Sysex-Anweisung kann aber durchaus für ein anderes Gerät bestimmt sein. Wie verhält sich das?
3. Warum sollten Sysex-Befehle überhaupt geroutet werden? Schließlich enthalten Sysexe ja gerade deshalb eine Gerätekennung, damit sie grundsätzlich an alle Teilnehmer gesendet werden können und nur vom richtigen Empfänger verstanden werden.

Gruss
delicado