Hallo Volker,
ja danke noch mal!
Deine Anregung mal mögliche Bedienkonzepte für den PCLP vorzustellen finde ich auch gut. Sicher kann da mancher noch gute Ideen "mitnehmen" wie sich die PCLP Bedienung "unter Stress" beim Auftritt noch sicherer einrichten lässt.
Ich selber bin mehr Gitarrist/Sänger als Keyboarder. Früher hatte ich eine Miditemp Multistation - die bot einige Features die ich bei PCLP immer noch vermisse (z.B. umfangreiche Filterfunktionen für Midi-Events), in der Summe kam ich aber zur Erkenntnis, dass ich schon viel früher auf den PCLP hätte umsteigen sollen.
Lange Zeit war der "PC-LivePlayer 2" auf einem Notebook mein Reseve-System, welches mir auch 2 oder 3 Auftritte, bei denen der Miditemp zur Reparatur war, rettete. Dann hatte ich mir die PCLP-Demo im Frühjahr 2011 näher angesehen. Als Midiland den PCLP-5 im Oktober 2011 in Homburg/Saarland vorstellte nutzte ich den Termin und stellte danach komplett auf den PCLP um.
Die Optionen des Touch-Screens waren für mich dabei nie relevant, deshalb war ich froh den Midiland-Rack PC mit einem 17" Monitor ohne Touch-Funktion erwerben zu können. 17" deshalb, weil ich zunächst einige Leadsheets/Notenblätter einscannte und als PDF anzeigen ließ. Da wären mir andere Monitore zu klein gewesen. Heute ist das meiste auf Lyics oder TXT-Dateien (für das was mit Styles gespielt wird) umgestellt und ich überlege meinen "alten" 10" Monitor ggfls. wieder einzusetzen.
Die Bedienung des PCLP mache ich mit:
- vollwertiger PC-Tastatur (kleiner als übliche Büro-Tastaturen aber mit allen Sondertasten ausgestattet) nebst Touch-Pad
- externe Midi-Controller (Behringer FCB-1010 oder alternativ Behringer BNC-44 oder BRC-Controller)
- Android 8" Tablet mit der Freeware "Midi-Commander" (damit kann man "Tasten" programmieren die sich recht frei mit verschiedensten Midi-Events belegen lassen.
Tastatur, Touchpad und Tablet habe ich auf einer kleinen Ablage vor der Tyros-Tastatur untergebracht. So kann ich diese Bedienelemente mit linker oder rechter Hand leicht erreichen. Sind, beim Gitarre-Spielen, die Hände nicht frei kommt die Behringer Fußleiste zum Einsatz.
Viele Bedien-Kommandos für den PCLP habe ich redundant auf allen Bedienelementen. So kann ich z.B. einen Song mit der Tastatur, dem Tablet oder dem externen Midi-Controler laden und starten. Auch die Loop-Funktion ist auf dem Tablet und auf der Fußleiste, also für mich bei Gitarre Stücken leicht abrufbar.
Die Funktion zum Aufruf/Blättern von Zusatz-Displays ist beim Musizieren mit Tastatur bzw. Maus/Touchpad nur umständlich und unpräzise aufrufbar (meine Wertung) deshalb habe auf meine Tablet einfach die passenden "Buttons" programmiert und die Funktionen sind nun nur noch einen "Fingertip" entfernt.
Das mal im Groben wie ich den PCLP bediene. Ich finde es ein klasse Konzept, dass man hier für wichtige Funktionen mehrere Möglichkeiten hat.
Das Konzept des PCLP selber geht über einen Midi-/Audio-Player weit hinaus. Ich finde diese Software einzigartig!!
Gut auch, da muss ich den Dongle-Schutz doch auch mal loben, dass man - wenn richtig "geplant" - alle Dateien des PCLP und des eigenen Repertoires auf einem externen Datenträger speichern kann. So ist es im (Hardware-)Fehlerfall möglich, den Datenträger und den Dongle einfach an einen anderen Windows-Rechner anzuschließen. Midi-Verbindung im Notfall dann mit universellen Midi-Schnittstellen, welche keine extra Treiber benötigen, herstellen und weiter zu spielen.
Wer mehr über meine PCLP-Bedienung erfahren möchte kann sich gerne direkt an mich wenden - Kontaktdaten auf
www.bernd-mw.de
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd