Seite 1 von 1

Verknüpfung von Midi und Audio Tracks

Verfasst: 12.04.2013, 22:26
von Bernd.MW
Hallo Viktor,

per Midi-Fernbedienung kann man Drums oder Bass Tracks in der Lautstärke ändern.
Nach meiner Beobachtung erfolgt dabei die Volumen-Änderung für Midi-Bass und Audio-Bass sowie Midi-Drum und Audio-Drum gleich zeitig.

Das finde ich sehr gut.

Als Gitarrist sortiere ich mir die Gitarren Midi-Tracks die ich ggfls. selber spiele immer auf die gleichen Midi-Kanäle.

Nun ist es so, dass ich in der Regel mit meinem Tyros spiele und die Midi-Tracks über T-4 abspiele.
Für alternative Auftritte nur mit Gitarre, ohne Tyros, lege ich nun Multifiles an wobei ich je Midi-Kanal einen separaten Audio-Track erzeuge. Geht mit Easy-Recorder ja eben easy und Speicher-Kapazität ist auch genug auf der HD.

Spiele ich mit T4 lasse ich die den SMF-Tracks entsprechenden Audio Tracks die bei mir auf ASIO-Out 2 geroutet sind "ins Leere laufen". Beim Midi kann ich ja sehr detailliert eingreifen, besonders auch einzelne Drum-Instrumente muten.

Spiele ich nur mit Gitarre muss ich auf den Luxus einzelne Drum Instrumente zu muten natürlich verzichten. Mein ASIO Out 2 ist nun am Mischpult dort angeschlossen wo sonst der T4 Anschluss findet, die Audio-Tracks ersetzen mir 1zu1 die entsprechenden Midi-Tracks.

Nun meine Frage könnte man einige (oder alle?) Audio Tracks auch mit bestimmten Midi-Track so verknüpfen, dass Sie sich auch über die Midi-Fernbedienung gemeinsam mit den Midi-Track im Volumen regeln lassen?

Konkretes Beispiel:
Rhytmus Gitarre ist auf Midi-Kanal 11 - der entsprechende Audio Track ist z.B. mit "SMF_Ch11-Gitarre" benannt.
Ich möcht nun mit einem bestimmen Midi-Event Volumen von SMF-Kanal 11 und diesem Audio-Track ändern.

Für mich spielt es dann keine Rolle mehr ob ich den T4 zur Verfügung habe oder die entsprechenden Multifile Audio-Tracks nutze.
Wenn ich mein Setup für die jeweilige Situation am Mischer angeschlossen habe wird mir ein und derselbe Regler meines externen Midi-Controllers die entsprechende Lautstärke von Midi-Kanal und verknüpftem Audio-Track regeln. So wie das auch bei Bass und Drums funktioniert.

Für mich wäre das ein sehr bequemes und übersichtlich zu handhabendes Feature. Ich könnte mir vorstellen, dass sich so etwas über eine Benennnung der Audio Tracks realisieren ließe z.B. "DateiName_ch11-yxz.mp3", "Dateiname_ch05-xyz.mp3" usw.

Ich hoffe ich konnte meinen Gedanken nachvollziehbar darlegen. Vielleicht hätten auch andere PCLP-Nutzer Interesse an solch einer Möglichkeit?

Gruß Bernd

Re: Verknüpfung von Midi und Audio Tracks

Verfasst: 13.04.2013, 01:55
von Victor
Hallo Bernd,

wenn Du von jedem Midikanal eine Aufnahme gemacht hast, könnte alternativ bei Midifiles der MIDI-Controller die "normalen" Mixer-Spuren ('Volume Abs Spur x") steuern und wenn ohne Midifiles (eigentlich ohne Tyros) der MIDI-Controller die Audio Mixer-Spuren ("Volume Abs Audio-Spur x") steuern.
Diese zwei Einstellungen jeweils exportieren und je nach Bedarf mal die Eine, mal die Andere importieren.

Gruss,
Victor

Re: Verknüpfung von Midi und Audio Tracks

Verfasst: 13.04.2013, 12:52
von Bernd.MW
Hallo Victor,

danke für diesen Hinweis. Wenn ich das richtig verstehe, muss ich aber dafür sorgen, dass die Audio-Tracks immer die gleiche Reihenfolge wie die Midi Tracks (die ja nach Kanal-Nr. sortiert sind) haben.
Dies bedeutet nach meinem Verständnis, dass ich gegebenenfalls "Dummy Audio Tracks" anlegen und zuweisen muss um Lücken in der Reihenfolge der vorhandenen Audio-Tracks aufzufüllen. Auf die "fixen Positionen" der Tracks "multi", "Drums" und "Bass" muss ich dabei sicher ebenfalls achten. Ich habe in Erinnerung, dass multi, Bass und Drums immer die ersten Audio-Track in der Reihenfolge sind, muss diesbezüglich aber noch mal genau hinschauen, da ich unsicher bin und die Anlage noch im Auto ist.

Wenn ich solche Dummy Audio-Tracks verwende, muss ich dabei eine bestimmte Länge/Größe der Datei einhalten oder genügt eine beliebige Audio-MP3 von nur wenigen Sekunden? Wenn eine kurze MP3-Datei reicht könnte ich ja eine mit niedriger Qualität, natürlich ohne hörbare Lautstärke von 2-3 Sekunden verwenden. Die würde ich dann in mein Arbeitsverzeichnis legen und jeweils Kopien anlegen und passend benennen. Für die Multifiles (in der von mir gepflegten zugegebenermaßen exzessiven Form) lege ich, der Übersicht wegen, in meinem Repertoire-Verzeichnis je Titel ein Unterverzeichnis an.

An eine frühere Anfrage möchte ich an dieser Stelle nochmal anknüpfen: besteht die Chance, dass Audio- und Midi-Tracks in getrennten Mixer-Fenstern angezeigt werden? Oder ist da zu wenig Nachfrage zu gering, bzw. der Programmier-Aufwand zu unverhältnismäßig zum Nutzen?

Danke vorab für Deine Erläuterungen.

Gruß Bernd

Re: Verknüpfung von Midi und Audio Tracks

Verfasst: 13.04.2013, 15:08
von Victor
Hallo Bernd,

ein mögliches Scenario wäre den ersten Midikanal "Multi" zu bennen und die restlichen "Track_02", "Track_03" usw. "Track_16".
Ob nur kurze Dummy-MP3s reichen kann ich nicht sagen - hab's noch nie in dieser Form ausprobiert.
Für die unmittelbare Zukunft gibt es keine Pläne die Audio-Spuren in einen separaten Mixer zu verlagern, zumal mittels der MIDI-Fernbedienung die bereits vorhanden ist.

Gruss,
Victor

PS. wieso ist Dir die Wiedergabe über Tyros so wichtig? Wieso und was genau filterst Du am Drumset?

Re: Verknüpfung von Midi und Audio Tracks

Verfasst: 14.04.2013, 11:36
von Bernd.MW
Hallo Victor,

bei einigen Multifiles habe ich erstmal "meine" Gitarrenspur "_multi" genannt da ich hierfür schon einen Regler meines Behringer Midi-Controllers definiert habe. So habe ich, bei den schon entsprechend aufbereiteten Playbacks, schon mal einen direkten Zugriff im Audio-Bereich.

Kurze "Dummy-MP3" werde ich mal testen - dann wissen wir ob es funktioniert.

Tyros 4 Wiedergabe ist ("dumme" Antwort) Gewohnheit und die Idee zukünftig verstärkt bestimmte Drum-Instrumente zu filtern. Das ist natürlich auch von der Zusammenarbeit mit meinem Duo-Partner (ein "Trommler") abhängig. Bis vor 2 Jahren habe ich da mit einem etwas Tempo-unsicheren Kandidaten gearbeitet (man hat manchmal Pflichten der Verwandschaft gegenüber) und mit der Multistation oft davon Gebrauch machen müssen die Drums urplötzlich wieder komplett aus dem SMF zuspielen zu müssen. Seit 2 Jahren arbeite ich mit einem Kollegen aus unserer früheren Gala-Band. Der ist rhytmus-sicher und es könnte auch funktionieren die Drums komplett im Playback zu muten und live zuzuspielen. Da müssen wir mal testen, hat ja auch viel mit der Monitor-Kontrolle zu tun ob man so arbeiten kann. Im letztgenannten Szenario ist natürlich auch das Audio-Multifile ausreichend wo ich die Drums im Playback nur komplett im Volumen regeln oder muten kann.

Ich werde da noch verschiedene Optionen austesten. Wenn alle Playbacks als Audio Multifile vorliegen ist der T4 als Soundgenerator letztlich verzichtbar, da gebe ich Dir recht. Das SMF brauche ich dann nur noch zur Steuerung von Effekten, hauptsächlich den Vocalisten, und natürlich damit das Metronom und die Marker im PCLP funktionieren. Wie ich die Audio Spuren in der Reihenfolge am Besten sortieren kann, damit die Regler meines externen Midi-Controllers auch immer die gleichen Instrumente ansprechen (für mich eben am Wichtigsten die Gitarren) muss ich eben auch für mich persönlich ausprobieren und mir dann ein Schema zurechtlegen, welches bei allen Playbacks funktioniert.

Automatik kann es hier wohl nicht geben, also ist Nachdenken angesagt. Ich denke aber mit Deinen Infos komme ich da schon weiter - danke.

Gruß Bernd

Re: Verknüpfung von Midi und Audio Tracks

Verfasst: 14.04.2013, 16:24
von Bernd.MW
Hallo Victor,

ich habe gerade mal getestet wie ich erreichen kann, dass die Audio-Tracks in jedem Song in genau gleicher Reihenfolge und analog der SMF-Kanäle sind.
Dies, damit ich immer orientiert am SMF weiß, welcher externe Vol. Controler die gewünschte Audio-Spur (Volume Abs Audio-Spur 1-32max) regelt.
Eine kurze Audio-Datei (kurze "Stille", Datei ist 12KB groß) habe ich mir als Muster angelegt. Diese Datei kann ich als "Platzhalter" für die Multifile Audio-Tracks nutzen (einfach Kopien vom Muster passend benennen). Das Multifile wird vom PCLP problemlos abgespielt!

Damit ich immer eine einheitliche Regelung für die Audio Spuren habe will ich dann so vorgehen:

Das SMF hat z.B. folgende Belegung:

Ch 01 - leer
Ch 02 - Bass
Ch 03 - Trumpet
Ch 04 - Melodie
Ch 05 - Choir
Ch 06 - Strings
Ch 07 - Sax
Ch 08 - leer
Ch 09 - Piano
Ch 10 - Drums
Ch 11 - Steel Guitar
Ch 12 - Overdrive Guitar
Ch 13 - leer
Ch 14 - leer
Ch 15 - leer
Ch 16 - Vocal Harmony Control

Dann kann ich für die Audio Tracks folgende Belegung wählen (durch Namenvergabe der Dateien):

Audio-Spur 01 = _multi (dies ist ja immer die erste Audio Spur) hier fasse ich die Instrumente zusammen die ich nicht separat zu regeln brauche,
z.B. SMF-Tracks 06, 07, und 09, es funktioniert auch mit einer Kopie des kurzen Dummy-MP3!
Audio-Spur 02 = _Bass)
Audio-Spur 03 = _Ch3 Trumpet
Audio-Spur 04 = _Ch4 Melodie-Stimme (üblicherweise gemutet)
Audio-Spur 05 = _Ch5 Choir
Audio-Spur 06 = _Ch6 (Dummy) da in _multi enthalten
Audio-Spur 07 = _Ch7 (Dummy) da in _multi enthalten
Audio-Spur 08 = _Ch8 (Dummy) da im SMF nicht belegt
Audio-Spur 09 = _Ch9 (Dummy) da in _multi enthalten
Audio-Spur 10 = _Drums)
Audio-Spur 11 = _K11 Rhythmus Gitarre
Audio-Spur 12 = _K12 Solo Gitarre
Audio-Spur 13 = _K13 (Dummy) bzw. gar nicht angelegt, da der in der PCLP zugewiesene Fernbedienungs-Regler ohnehin "ins Leere" geht.
Audio-Spur 14 = _K14 (Dummy) "
Audio-Spur 15 = _K15 (Dummy) "
Audio-Spur 16 = _K16 (Dummy) "

Ich gebe zu, etwas aufwendig - aber ich verspreche mir so zukünftig immer einen guten Überblick auch über die Soundbelegung der Audio Dateien in Multifiles zu behalten. Mein externer Midi-Controler regelt dann immer die gleichen Sounds im Volumen, egal ob ich Midi-Daten oder die Audio-Tracks verwende. Insoweit kann ich mein gewünschtes Ziel erreichen. Deinen Tipp für die PCLP Fernbedienung 2 Controller Sets zu verwenden kann ich da leicht mit verwenden.

Gruß Bernd

Re: Verknüpfung von Midi und Audio Tracks

Verfasst: 14.04.2013, 18:29
von Victor
Hallo Bernd,

diesen Aufwand würde ich nicht treiben nur um "kompatiebel" mit Midifile zu bleiben - ist aber nur meine Meinung.
Ich würde eher den Aufwand in Kauf nehmen komplet auf Audio umzusteigen und dabei die Drums auf 2 Spuren zu legen: eine für Percussion die nie gemutet werden soll und eine weitere mit den vom Drummer gespielten Instrumente, die bei Bedarf gemutet wird.
Hat man den Luxus mehrerer ASIO-Ausgänge würde das Routing der zweiten Drum-Spur zu einem extra Ausgang den weiteren Vorteil bieten diese Spur einmal pro Abend, für alle Songs regeln zu können.

Gruss,
Victor