Seite 1 von 2

Multi-Audio Routing

Verfasst: 05.10.2012, 13:35
von hesemusik
Der PLP5 kann was!

Nach der intensiven Testphase geht's nun ans Eingemachte. Der Einsatz von Multi-Audio Routing's ist wirklich ganz easy. Auch die Verbindung mit Midispuren ist einfach und funktioniert tadellos. Da sich das Programm zum Glück in einer ständigen Weiterentwicklung befindet habe ich einen Wunsch:

Die bis zu 32 verschiedenen MP3 oder WAV Dateien lassen sich in einem Bereich von +/- 150ms verschieben. Um kurze Dateien wie z.B.: "Publikums-Stimmung-Gejohle" von 3 Sekunden bei einem Song an Position 00:03.245 zu schieben muss ich eine Spur vorbereiten, die dieses genau zur rechten Zet einspielt. Also 00:03.244 läuft diese Spur ohne Sinn mit und verursacht zusätzliche "Arbeit" und Speicherplatz im PC.

Ich finde im PLP5 keine Möglichkeit so etwas in einem so großen Bereich automatisiert abzurufen. Für mich wäre das eine sinnvolle Erweiterung, auch um z.B. einem Karaoke-File einen Einzähler zu verpassen.

Viele Grüße
Heinz Heselmann

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 05.10.2012, 15:38
von Victor
Hallo Hese,

dafür sind die Jingles gedacht.

Gruss,
Victor

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 05.10.2012, 21:10
von hesemusik
Hallo Victor,

besten Dank für die Antwort. Ich habe ein schlechtes Beispiel gewählt. Nehmen wir nur mal den Einzähler zu einem File. Dafür könnte ich die bis zu 4000ms Verschiebemöglichkeit gebrauchen. Die Idee dabei ist folgende: Midi Einzähler ausschließlich über den Monitorweg für InEar-Monitorung, als Eröffnung für Karaokefiles, welche bei Beginn auf Zählzeit "1" meistens auch für alle gleichzeitig beginnt. Damit hätte ich das "Hinterhergedackel" vom Gitarristen oder Schlagzeuger ausgeschaltet. Der Einzähler zum File wäre auch per eigenem Wav-File denkbar.

Dieser Weg würde mir die MP3 der Karaokefiles unverändert lassen. Ich könnte se einfach aufrücken und ein anderes Wav oder ein Midi als Einzähler davorstellen. Beim Midi hätte ich zusätzlich noch die Möglichkeit das SMPTE-Signal als Timer zu nutzen. Wäre es ein großer Aufwand, den Parameter auf tausende Millisekunden zu erweitern? Die Grenze ist doch durch einen Zähler auf +/- 150 begrenzt?! Oder liege ich Gedankoich ganz falsch?

Es ist ja nur so ein Wunschprozedere.

Viele Grüße
Heinz

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 05.10.2012, 21:52
von Victor
Hallo Heinz,

die "Einschränkung" auf 150ms hat den Ursprung darin dass die meisten Abweichungen in etwa diesem Bereich liegen. Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist dass so die Auflösung der möglichen Werte noch ausreichend ist um eine perfekte Synchronisierung der Spuren zu ermöglichen.
Eine Erhöhung auf 4000ms würde zu einer 25-facher (schlechteren) Auflösung führen, was nicht mehr ausreichend sein wird.

Allerdings könntest Du die Songliste (in einem geeignetem Text-Editor) von Hand ändern und dort die gewünschten Werte eintragen. Bei Interesse kann ich Dir Deitails verraten.

Gruss,
Victor

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 05.10.2012, 22:04
von Bernd.MW
Hallo Victor,

solche Details wären sicher auch für andere PCLP Anwender von Interesse. Wenn der "Geheimnisverrat" nicht gar so fundamental ist, wäre es schön solche "Details" (für spezielle Einstellungen) in einem "Anhang" zur Bedienungsanleitung zu finden. Oder als Text-Datei die man vielleicht auf Wunsch downloaden darf.

Gruß Bernd

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 05.10.2012, 22:31
von Victor
Hallo Bernd,

das Format der Songliste (reine Textdatei) ist keineswegs geheim.
Es ist aber auch so dass die wenigsten Parameter darin so "frei" im Wert sind wie zB. der Spuren-Offset.
Bei konkrete Fragen kann ich auch konkrete Antworten geben.

Gruss
Victor

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 05.10.2012, 23:09
von hesemusik
Hallo Victor,

das mit der Songliste scheint ein möglicher Weg zu werden. Verstehe ich das richtig, dass ich dort die unveränderten MP3 zeitmäßig so weit verschieben könnte damit ein Einzähler auf einer oderen Spur oder per Midi-Datei Platz findet?

Ich habe die Songliste einmal mit einem Editor angesehen und kleine Änderungen in einer Testliste verglichen. Eine Verzögerung für Abspielparameter wird zumindest vom PLP auch über 999 angezeigt. Wenn der PLP die Parameter wirklich zulässt, kann ich das selbstgemachte Problem damit lösen. Eine Anleitung oder Übersicht für den Aufbau hierzu wäre sehr hilfreich. Ich glaube, dass gewisse Parameter auch mit einzuhaltenden Regeln aufgebaut und geändert werden können.

Für weitere Hilfen zum Aufbau einer Parameterzeile wäre ich Dir sehr dankbar.

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 07.10.2012, 18:40
von hesemusik
Hallo Victor,

Du hast mich ziemlich neugierig gemacht. Ich habe einiges probiert, komme jedoch ohne das gezielte Grundwissen im Aufbau der hinterlegten Parameter zu keinem stabilen Ergebnis. Der PLP zeigt mir zwar im Button des Mixer bei den Multifiles die in der Songliste bearbeitet, eingetragene Zeit an, verwertet sie aber nicht. Daher bin ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir die entsprechende Knowledge über die hinterlegten Parameter in der Songliste und die Querverbindung zu den eingestellten Grundparametern des PLP mitteilst. Die Latenzzeiten der Midischnittstelle (USB 2.0 an MOTU 0,6ms) und der Soundkarte (12,3ms) sind mir bekannt. Diese lassen sich auch stabil halten, solange der PC nicht zaubern muss! Dann geht natürlich zuerst die interne Soundkarte latenzmäßig in den Keller bis <1000ms.

Dann ist mir eine neue Herausforderung mit Wendler's 180 Grad aufgefallen. Die MP3 beginnt mit einem RevCymbal. Dauer 1179ms. Dieser Effekt ist entfernt, wenn ich eine Midi-Datei mit Klick-In und MP3 parallel ablaufen lassen möchte. Hat der PLP einen Auto-Cue, um Stille am Anfang eines Titels zu überspringen?

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 07.10.2012, 19:02
von Victor
Hallo Heinz,

bitte probier's erneut mit dieser neueren Version:

http://www.midiland.de/software/pclp5.zip

Gruss,
Victor

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 07.10.2012, 19:26
von Victor
@Alle,

hier die Felder der Songliste, getrennt von je einem Tabulator:

SongNumber
SongName
Interpret
Genre
FileName
Tempo
Transpose
Transp_IT
LoopStr
RoutingMIDI
RoutingASIO
MixLevels
AudioOffset
RemoteKBMS
LayerData

Im Feld AudioOffset gibt es mehrere Unterfelder, getrennt durch ';'.
Der erste Wert ist der Offset zwischen MIDI (falls vorhanden) und Audio.
Danach kommen die Werte für die einzelnen Audio-Spuren.

Beispiel: 0;0;4444;0;-100;0

Die erste 0 zeigt dass kein Versatz zwischen MIDI und Audio gewünscht wird.
Der nächste Wert (0) ist der Offset für die erste Audio-Spur. Dritte und fünfte Spur genauso.
Mit 4444 sollte die zweite Spur erst nach 4444ms starten.
Die -100 bewirken dass die vierte Spur 100ms früher startet = eigentlich werden die ersten 100ms übersprungen, also nicht gehört.

Gruss,
Victor

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 08.10.2012, 10:46
von hesemusik
Hallo Victor,

besten Dank für die ausführliche Antwort. Jetzt geht's ans Eingemachte! Zusammen mit der neuen Version werde ich versuchen die mir vorstelligen Ergebnisse zu erzielen und berichte diese anschließend.

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 17.10.2012, 16:08
von hesemusik
Hallo Victor,

die ersten Ergebnisse habe ich erarbeitet. Eine Audiodatei lässt sich beliebig verschieben. Aber in Verbindung mit einer Midi-Datei bekomme ich sie als verschobene Audiospur nicht von der Zeit 0:000 aus zum Abspielen. Die Starzeit der Audiospur liegt immer etwa bei 1500ms, egal wie weit ich sie verschiebe. Der Inhalt vor dieser Zeit wird nicht hörbar gespielt.

- Beispiel 1: Midieinzähler startet bei 0:000, Dauer bis 1:200, Start der Audiospur verschoben auf 1:200, Beginn der Abspielung sofort ohne Pause aber bei 1:500
- Beispiel 2: Midieinzähler startet bei 0:000, Dauer bis 1:200, Start der Audiospur 4:000, (nach Midieinzähler korrekt 2:800 Pause), dann Beginn der Abspielung der Audiodatei bei 1:500

Wenn ich eine Audiospur zusammen mit einer Mididatei ohne gewünschte zeitliche Verschiebungen abspiele, beginnt die Audiodatei zwar sofort, aber immer erst ab der ca. 1500ms zu spielen. Ich verstehe noch nicht warum das so ist und vermute einen Einstellfehler meinerseits.

Ich könnte die Audiospuren allemal um den Wert von 1500ms Stille zu Anfang verlängern. Aber mein Reserve-PC hat andere Latenzzeiten und dann würden nicht nur die Parameter des PLP inkorrekt sein, sondern alle Audiodateien. Diesen Zustand empfände ich als den ungünstigsten alle Möglichkeiten.

Es ist schon fantastisch, wenn man einen Einzähler über InEar-Monitor vor die eigentliche Datei setzen kann, ohne dass das Publikum dieses hört.

Nicht alle Felder der Songliste verstehe ich:
- beim RoutingMIDI habe ich z.B. folgenden Eintrag entdeckt: #0 T01:5 T02:3 T03:4 oder #3,7 T17:5. Was bedeuten diese Zahlen hinter dem #-Zeichen?
- was bedeutet das "y" bei RoutingASIO? Gibt es noch andere Parameter dafür?
- wenn MixLevels geändert werden, sind dann auch die nicht geänderten Levels vermerkt?
- RemoteKBMS und Layer Data, welche Parameter werden von welchem Programmteil dort eingetragen?
- danach stehen noch drei weitere TAB's, bei mir ohne Einträge. Diese TAB's sind sicherlich nicht nur zum Spaß da!

Für Deine weitere Hilfe bei der Lösung bin ich sehr dankbar.

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 18.10.2012, 01:43
von Victor
Hallo Heinz,

bei MIDI+Audio wird die/eine Audio-Spur als Referenz benutzt.
Man kann zwar einen MIDI-Audio Versatz eingeben, aber dabei wird das MIDI "verschoben" und nicht das Audio.
Eventuell könntest Du eine leere Audio-Spur dazulegen und die Musik-Spur dann um den gewünschten Versatz verschieben.
Die leere Audio-Spur sollte um den Versatz länger sein.

Bei Verwendung vom ASIO Treiber-System wird im Feld RoutingASIO das Routing zu unterschiedlichen ASIO-Ausgängen gespeichert. Bei MME Treiber-System wird mit dem 'y' gesagt dass zum MIDI auch ein gleichbenanntes MP3/Wave abgespielt werden soll.
Der Inhalt der weiteren Felder ist kompliziert und sollte nicht verändert werden.

Gruss,
Victor

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 18.10.2012, 10:58
von hesemusik
Hallo Victor,

besten Dank für die Antwort.

Re: Multi-Audio Routing

Verfasst: 23.10.2012, 11:53
von hesemusik
Hallo Victor,

für die selbstgestellte Aufgabe finde ich noch keine praktikable Lösung. Ich habe nachstehend ein Bespiel für einen Testsong zugefügt. Immer wenn ich Midi + Audio zusammen abspielen lasse, verschiebt sich der Spielbeginn des Audiofiles um ca. 1500ms. Das heisst, den eigentlichen Anfang des Audiofiles höre ich nicht. Es scheint so, als würde der PLP einen CUE-Point setzen. Ich finde aber nirgendwo einen Hinweis, ob man diesen CUE-Point versetzen oder gar außer Betreb stellen kann.

Den Testsong habe ich wie folgt versucht zu realisieren:

A) File1 TestSong_multi.mid (Dauer 63:000) Beginn bei 0:000 = Vorzähler zum Song
B) File2 TestSong_stumm.mp3 (Dauer 61:850) Beginn bei 1:150 = stumme Leerspur (laut Verständnis aus der vorangegangenen Antwort, Anfangszeit zufällig gewählt)
C) File3 TestSong_multi.mp3 (Dauer 60:000) Beginn bei 3:000 = eigentliche Audiospur

So sieht der Eintrag in der Songliste aus: (zur besseren Übersicht habe ich die TAB's mit "|" angezeichnet)

0003 | | | |C:\Dokumente und Einstellungen\Heinz\Desktop\MusicPlayerDat\TestSong\TestSong_multi.mid |0 |0 |1 | | |1,2 | |0;1150;3000 | | | | |

Beim Zusammenstellen von Midi + Audio habe ich festgestellt, dass ein kurzes Midi (z.B. nur der Vorzähler zum Audio) dazu führt, dass das Audio nach einer kurzen Zeit ausgeblendet wird. Also habe ich das Midi zeitgleich zum Audio erstellt.

Mache ich einen Denkfehler oder muss ich die eigentlichen Audiospuren verlängern?

Lasse ich das Midi-File weg, sind die Audiospuren (bis zu 8 Stück habe ich probiert) nach Belieben zu verschieben und beginnen auch immer am gewünschten Anfang zu spielen. Für den Vorzähler per Audiospur ist der Programmieraufwand für unser Repertoire wesentlich größer, als wenn wir dieses per Midi erstellen könnten. Außerdem ließen sich durch das parellel abspielende Midi viele nette Kleinigkeiten erledigen (Effekttapping, Soundprogrammierung, Licht, Mischpultsteuerung etc.)

Ich hoffe, dass ich meine Vorstellung so beschrieben habe, dass sie nachvollziehbar und beantwortbar ist.