Seite 1 von 1
Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 17.02.2012, 11:11
von muggel74
Hallo Victor,
habe heute mal eine recht "seltsame" Anfrage. Gibt der PCLP beim Starten oder generell beim Betätigen diverser Tasten irgendwelche Steuerbefehle aus?
Ich schildere kurz was ich vor habe:
Es gibt eine sehr gute Möglichkeit über diverse Programme Midibefehle zu mappen. Damit wäre ich in der Lage (falls der PCLP diese Informationen ausgibt) z.B. beim Drücken auf Hall AN im Hintergrund mein VST Plugin zu öffnen und dort ggf. Halldauer oder das TAP Tempo zu editieren.
Aktuell bin ich nämlich dran die Steuerung des PCLP über ein ipad zu machen. Das hat gewisse Vorteile, weil ich auf meiner eigenen Oberfläche dann auch gleich das UFX und diverse andere Geräte steuern kann.
Also auf den Punkt gebracht: Gibt der PCLP Befehle in irgendeiner Form nach "draußen"?
Gruß Oliver
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 17.02.2012, 12:49
von Victor
Hallo Oliver,
es ist einstellbar dass beim Programm Start ein Midifile aus der Spezial-Songliste abgespielt wird.
Oder meinst Du was anderes?
Gruss,
Victor
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 17.02.2012, 14:36
von muggel74
Hallo Victor,
das meine ich nicht. Das kenn ich doch schon

Ich möchte wissen, ob beim Drücken der Tasten "Start", Stop" "Mixer" "PCLP minimieren" der PCLP irgendwelche Daten z.B. Keystroke oder Midi CC oder Prg.CH sendet.
Grüße Oliver
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 17.02.2012, 15:07
von Victor
Hallo Oliver,
um weitere (Slave) PCLPs zu steuern werden bei Load, Play, Stop und Auswählen eines Songs in der Songliste Sysexs gesendet.
Aber nicht bei der restlichen Bedienung, wie "Mixer" oder "PCLP minimieren".
Gruss,
Victor
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 21.02.2012, 23:42
von muggel74
Hallo Victor,
alles klar. Das ist nur leider zu wenig. Dann muss ich das anders herum probieren.
Werde mir für die Steuerung des PCLP eine ipad Fernbedienung mit Lemur erstellen. Damit kann ich auch Tastaturbefehle als Midisignal senden. dann bekomme ich auch die Steuerung der Ziffern hin und kann sogar nach den Songs über die virtuelle Tastatur suchen.
Wer sich jetzt fragt, wozu braucht man dass ...
Stellt Euch mal vor, jeder Musiker hat sein iPad vor sich und kann damit seine Stimme lauter machen. Oder startet und stoppt den PCLP. und und und ...
@Andy: damit kannst Du auch das UFX steuern - nur geil!!!
http://liine.net/en/community/user-library/view/137/
@@ all: somit ist der PCLP als iPad oder Mac Version hinfällig. Die Steuerung über Lemur ist da unglaublich flexibel. Macht aber ne Menge Arbeit

Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 23.02.2012, 21:25
von kzwobernd
Hört sich ja spannend an. Kann irgendwie jeder so eine Steuerung programmieren? Oder was muss ich tun um es dir gleich zu tun?
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 24.02.2012, 12:57
von muggel74
Hallo Bernd,
ja das kann jeder machen - der weiß wie es geht
Dazu brauchst Du zum einen entsprechendes Know-How im Bereich MIDI + Kenntnisse im Berich TouchOSC oder Lemur + viel Zeit

Schau Dir dazu mal den youtube Clip in diesem Beitrag an. Dort wird gezeigt, wie man die Fernsteuerung von bsp. Cubase und dem RME TotalMix mittels iPad übernimmt.
Das einzurichten ist ne Menge Arbeit. Ich bin aber der Überzeugung, dass man sich damit das ganze (sorry) "Gedöns" mit nanoKontrol etc. und diversen Steuerteilen sparen kann. Je mehr Teile da im Equipment mitschwingen, desto anfälliger.
Mit etwas Hilfe bei einschlägigen Foren wie z.B. bei Liine und touchosc und bei RME kommt man relativ schnell voran. youtube kann Dir dabei auch sehr helfen, da viele Videobeispiele dazu zu finden sind.
Viele Grüße
Oliver
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 24.02.2012, 13:30
von Victor
muggel74 hat geschrieben:Das einzurichten ist ne Menge Arbeit. Ich bin aber der Überzeugung, dass man sich damit das ganze (sorry) "Gedöns" mit nanoKontrol etc. und diversen Steuerteilen sparen kann. Je mehr Teile da im Equipment mitschwingen, desto anfälliger.
... irgendwie kann ich dass nicht nachvollziehen: nanoKontrol2 (58€) schliesst man am PC an und (ohne irgendwelche Kenntnisse) setzt die gewünschten Funktionen in der MIDI-Fernsteuerung ein = eine Sache von wenigen Minuten!
Deine Lösung mit iPad braucht zumindest einen iPad aber dazu noch einen WLAN-Router, der konfiguriert werden muss. Dazu muss der PC auch noch mit dem WLAN-Router verbunden werden und entsprechend konfiguriert werden. Der iPad braucht dazu auch noch Stromversorgung, sowie der WLAN-Router (was beim nanoKontrol2 über USB kommt), also noch zwei Netzteile. Vom Preis der Gerätschaften mal ganz abzusehen sind es damit deutlich mehr "anfällige Teile".
Wenn dies auch noch "ne Menge Arbeit für's Einrichten" macht dann Gut'Nacht.
Verstehe mich nicht falsch, ich habe absolut nichts gegen den Einsatz vom iPad, aber der og. Satz gilt weniger für nanoKontrol2 und mehr für die Lösung mit iPad ...
Gruss,
Victor
PS. oder ist die Funktion des iPads auch bei direkter (USB-)Verbindung mit PC gegeben?
Hm, dann bliebe immer noch die Stromversorgung des iPads ...
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 24.02.2012, 17:41
von muggel74
Hallo Victor,
da bin ich ganz bei Dir, dass das Einbinden einer nanoKontrol über den PCLP super simple und einfach ist. ABER:
mit dem iPad steuere ich eben auch die UFX und noch weitere Devices. Das geht mit der nanoKontrol zwar auch, aber nur entweder oder. Auch grafisch und optisch habe ich beim iPad meine eigenen Buttons uns so angeordnet, dass es im Notfall ganz schnell zu bedienen ist.
Wer den PCLP nur zum "Starten und Stoppen" verwendet, oder mit dem Mixer mit den 8 Slidern zum Regulieren der Lautstärke (z.B. ASIO) verwendet, ist sicherlich mit dem nanoKontrol sehr gut beraten.
Da dem PCLP aber noch (immer) diverse Mapping Funktionen fehlen, kann man sich mit Lemur und Virtuellen Midi In/Outputs gut behelfen.
Versteh mich nicht falsch, der Einsatz des iPad soll auch nur für diejenigen zum Einsatz kommen, die diese Funktionaltität brauchen. Für die meisten wird sicherlich das nanoKontrol vollkommen ausreichen.
Viele liebe Grüße
Oliver
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 25.02.2012, 14:15
von Bernd.MW
Hallo Oliver,
der EInsatz eines IPad mag ja recht flexibel sein und vom Preis her vielleicht auch keine Rolle spielen falls man ohnehin eines hat.
Aber über eines würde ich mir da ernsthaft Sorgen machen: So ein IPad ist dann sicher auch vom Publikum wahrzunehmen. Da habe ich dann die Befürchtung, dass auch mal ein Langfinger in einem unbeobachteten Augenblick so ein Teil entwendet (vor allem bei Auftritten z.B. bei Dorffesten), da ein IPad halt vielfach zu gebrauchen ist.
Ausgesprochene "Musik-Hardware" ist da sicher weniger anfällig und für Dritte weniger attraktiv. Schon deshalb wurde ich so einen "unscheinbaren" Midi-Controller dem IPad an dieser Stelle vorziehen. Man kann da übrigens neben dem Nano-Control sicher auch vieles andere einsetzen. Ich habe z.B. noch ein Behringer Nano Control 44 der auch sehr viele Preset Möglichkeiten anbietet. Damit kann ich dann zudem auch (fast) jedes Midi-Kommando erzeugen und neben dem PCLP auch meine Effektgeräte direkt "fernbedienen". Das mache ich schon seit Jahren mit meinem VoiceWorks so und muss mich nun nach Umstellung von Multistation auf PCLP zumindest an dieser Stelle nicht mal umgewöhnen.
Gruß Bernd
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 25.02.2012, 14:53
von Victor
muggel74 hat geschrieben:Versteh mich nicht falsch, der Einsatz des iPad soll auch nur für diejenigen zum Einsatz kommen, die diese Funktionaltität brauchen. Für die meisten wird sicherlich das nanoKontrol vollkommen ausreichen.
schon klar, der og. Satz von Dir bleibt aber trotzdem falsch, denn mit einem nanoKontrol2 hat man weniger und nicht "mehr Teile mitschwingen" und daher weniger anfällig.
Gruss,
Victor
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 25.02.2012, 15:40
von kzwobernd
Hier muss ich nun Viktor wieder recht geben. Ich teste jetzt auch ein nanoKorg und denke für meine Bedürfnisse (2MannBand mit Multifiles und 3 Soundmodulen) reicht es völlig aus.

Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 25.02.2012, 17:01
von Victor
kzwobernd hat geschrieben:Hier muss ich nun Viktor wieder recht geben. Ich teste jetzt auch ein nanoKorg und denke für meine Bedürfnisse (2MannBand mit Multifiles und 3 Soundmodulen) reicht es völlig aus.

hoffentlich werde ich nicht falsch verstanden: mir geht es nicht um
"nanoKontrol2 reicht völlig aus".
Wer einen iPad hat und auch Bedarf nach weitere Regelungsmöglichkeiten die ein nanoKontrol2 (oder ähnliches) nicht bietet, soll/kann dies selbstverständlich auch tun. Ist doch schön solche Gerätschaften zur Erhöhung des Komforts einzusetzen.
Aber zu behaupten dass diese Lösung wegen weniger Teile auch weniger anfällig sei finde ich nicht richtig, mehr nicht.
Gruss,
Victor
PS. Hätte ich einen iPad, würde ich warscheinlich auch überlegen diesen eventuell einzusetzen, aber einen iPad nur für diesen Zweck zu kaufen würde ich nicht
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 27.02.2012, 17:16
von muggel74
Hallo Victor,
das passt schon alles so!!!
So wie Du schreibst, wer es braucht soll es nutzen, wer nicht eben nicht.
ich sehe oftmals in der Vielzahl der Teile auf der Bühne die Gefahr, das ein oder andere Kabel etc. zu vergessen. Mit dem iPad wären diese Dinge (vorausgesetzt die Technik funktioniert) damit hinfällig.
Viele Grüße und vielen Dank für einen tollen Support!!!
Oliver
Re: Sendet der PLCP Steuersignale
Verfasst: 27.02.2012, 17:53
von Victor
muggel74 hat geschrieben:ich sehe oftmals in der Vielzahl der Teile auf der Bühne die Gefahr, das ein oder andere Kabel etc. zu vergessen. Mit dem iPad wären diese Dinge (vorausgesetzt die Technik funktioniert) damit hinfällig.

.. bist Du aber hartnäckig!
Das nanoKontrol2 braucht lediglich
1 USB-Kabel.
Damit man auch 8 Stunden (oder mehr) am Stück mit dem iPad arbeiten kann, braucht es doch die Stromversorgung, also auch
1 "Kabel" - wenn man eventuell zusätzlich notwendige Geräte aussen vor lässt.
Also steht es 1 Gerät + 1 Kabel zu 1 Gerät + 1 Kabel (Netzteil).
Wo soll da beim iPad hinfällig sein?
Gruss,
Victor