Seite 1 von 1
Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 11.01.2012, 15:46
von muggel74
Hallo Andy und Victor,
heute frage ich mal für einen Musikerkollegen an, der gerne auf den PCLP umsteigen möchte. Da gibt es aber Stand heute noch ein Problem, dass ihr vielleicht beantworten oder lösen könnt:
Mein Musikerkollegen arbeitet bisher mit einem Tyros 4 und der MSX von Miditemp. Die MSX habe ich so konfiguriert, dass beim Spielen von Midifiles die Tastatur komplett gemutet wird.
Beim klassischen Livespielen wird dann die Tastatur durch die MSX in 2 Tastaturzonen gesplittet und steuert dabei für die linke Hand den Vocalisten an.
Vorab sollte ich noch kurz die Verkabelung erklären:
MSX am Output 1 - Tyros
MSX am Output 2 - Vocalist
Durch die Layerfunktion an der MSX lassen sich mit einem Umschalten die Settings "Live" und "Midi" aufrufen und steuern die richtige Ausgangsbelegungen, dass die oben beschriebenen Verkabelungen passen und sowohl bei Midifiles als auch dem Livespielen das Tyros auf den richtigen Kanal die Befehle für den Song und der Vocalist auf dem Ausgang 2 richtig bedient wird.
Ich habe meinem Musikerkollegen nun vom PCLP vorgeschwärmt und er würde auch gerne wechseln. Nur leider finde ich bisher keine Lösung, diese Art der Verkabelung über den PCLP abzubilden. Habt Ihr dafür eine Lösung.
Viele Grüße
Oliver
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 11.01.2012, 16:51
von Victor
Hallo Oliver,
aus welchem Grund soll die Tyros Tastatur komplett gemutet sein? Wird an dieser Tastatur nicht gespielt, sondern nur Akkorde gegriffen die für den Vocalisten gedacht sind?
Was heisst "klassisches Livespielen" genau? Wo ist der Ausgang vom Tyros angeschlossen?
Gruss,
Victor
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 12.01.2012, 00:43
von muggel74
Hallo Victor,
der Tyros ist am Midiausgang 1 der MSX angeschlossen. Umgekehrt gehen Daten vom Tyros in den MIDI IN 1 an der MSX. Werden Midifiles gestartet, dann wird die Tastatur am Tyros gemutet. D.h. es müssen weder Akkorde noch sonstwas dazu gespielt werden. Der Vocalist am Ausgang 2 der MSX bekommt ja die Steuersignale aus dem Midifile. Die Kanäle sind so geroutet, dass immer am Ausgang 2 der MSX der Midikanal 5 für den Vocalist anliegt.
Werden nun Songs live gespielt (also linke Hand steuert Akkorde für Vocalist, rechte Hand spielt die Melodie, KEIN Midifile), dann gilt folgende Verkabelung und Konfiguration des Layers :
MIDI Out (Tyros) in MIDI IN1 an der MSX, MSX Out 2 an Vocalist MIDI In
Layer "Live" gibt vor, dass nun alles, was vom Tyros reinkommt in die MSX (MIDI IN1) weiter geroutet wird an den Ausgang 2 der MSX - nämlich zum Vocalist. Dabei werden aber nur Notenbefehle für den Kanal 5 berücksichtigt. Somit bekommt der Vocalist genau die Befehle, die zur Steuerung relevant sind.
Mit einem Umschalten dieser Matrix (Layers) kann nun die Verkabelung für das Abfeuern von Midifiles UND der Steuerung des Vocalisten genauso bleiben, um im nächsten Schritt komplett live zu spielen zu können.
Das klingt zwar ziemlich kompliziert - und das war es auch in der Einrichtung der MSX. Das Ergebnis ist aber genial einfach. Layer 1 = Live / Layer 2 = Midifile
Wenn Du einen Vorschlag hast, wie man mit dem PCLP diese Konstellation hinbekommt, dann habt ihr einen neuen Kunden
Gerne natürlich auch jede andere Art als Workaround
Was ich schon geprüft habe: Eine Überlegung war es, mit den User Settings des Tyros diese Midikonstellation einfach zu speichern. Nur leider kann man dem Tyros von außen nicht diese Midi User Settings per PGC oder SysEx. mitgeben. Wäre ja das einfachste, wenn man einfach 2 Registrationen am Tyros macht. Leider hat da Yamaha mal wieder nicht soweit gedacht, dass man auch andere Settings und Systemeinstellungen gerne in der Registration haben möchte/muss.
Viele Grüße
Oliver
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 12.01.2012, 20:08
von Bernd.MW
Hallo Oliver,
wieder mal eine Gelegenheit auf die Freeware Midi-Ox hinzuweisen. Damit kannst Du die Routings differenziert erstellen und auch speichern.
Gegebenenfalls für die "virtuelle" Verkabelung noch die Software MidiYoke (welche aber unter Win-Vista nicht funktioniert, WIn-7 weiß ich nicht).
Ich denke Midi-Ox kennst Du. Ich gebe aber zu es ist etwas umständlich und im Bühnenbetrieb ungeeignet die verschiedenen Einstellungen von Midi-Ox aufzurufen. Vielleicht weiß jemand ob und wie man diese Zusatz-Software fernsteuern kann? Ich fürchte aber, bis wir das Problem gelöst haben hat es Victor dann doch noch im PCLP ingegriert...
Gruß Bernd
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 25.03.2012, 13:21
von muggel74
Hallo zusammen,
gibt es dazu was neues?!
Wie organisiert ihr folgende Anforderung:
Ihr spielt mit dem Keyboard sowohl live als auch über Midifiles. Das Setup ist so aufgebaut, dass das Keyboard und der Vocalist am Midi-Interface im Out 1 und 2 angeschlossen ist. Nun wollt ihr live spielen und müsst nun den Vocalist ansteuern. Da aber der Vocalist keine direkte Verbindung zum Keyboard hat, wird es nun schwierig.
Klar kann man über midiYoke und anderen virtuellen Midikabel da was tricksen. Für den "normalen Alleinunterhalter" aber fast nicht zu realisieren.
Mit den Layerfunktionen des Miditemp konnte ich das ganz einfach verschalten. Aber wie mache ich das jetzt bei einem PCLP Setup?
viele Grüße
Oliver
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 26.03.2012, 12:16
von bubbi000
Ich versteh von Deiner Verschaltung einiges nicht, aber im Grundsatz ist da nichts aussergewöhnliches dran.
Ich arbeite mit einem Mehrfach Midiinterface und Miditrix, bis jetzt habe ich nichts gefunden, was diese Kombi nicht kann...
Warum nutzt Du nicht "Part On/Off" als Local Off und vergisst die Midiverschalterei?
3 Regs: Eine mit "Alle Parts OFF", eine mit Left Part On für Vocalist (Volume 0) und eine fürs Livespiel nach Deinen Vorstellungen
LG
Klaus
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 26.03.2012, 12:39
von muggel74
Hallo Klaus,
danke für Deinen Input. Das mit den Registrationen am Keyboard ist soweit alles klar. Mir geht es vorwiegend darum, dass der Vocalist sein Midisignal vom Keyboard bekommt. Am Miditemp konnte man dazu ein Routing einschalten bzw. programmieren. Das muss ich eben jetzt wohl mit einem externen Programm machen.
Andy hatte noch die Idee mit der "Thru" Funktion, was genau das gleiche bewirken soll ...
Es muss eben beim Auftritt schnell möglich sein, die Settings zu wechseln, ohne gleich am PC irgendwelche Programme ausführen zu müssen.
Gruß Oliver
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 26.03.2012, 13:16
von Victor
... oder Du benutzt eine MIDI-Merger-Box um die zwei Signale zum Eingang des Vocalisten zu leiten.
Gruss,
Victor
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 28.03.2012, 11:30
von muggel74
Hallo,
muggel74 hat geschrieben:Ich gebe aber zu es ist etwas umständlich und im Bühnenbetrieb ungeeignet die verschiedenen Einstellungen von Midi-Ox aufzurufen. Vielleicht weiß jemand ob und wie man diese Zusatz-Software fernsteuern kann? Ich fürchte aber, bis wir das Problem gelöst haben hat es Victor dann doch noch im PCLP ingegriert...
ja, das würde endlich meine ganzen Probleme auf einen Schlag lösen, wenn der PCLP die Matrix Funktionen des Miditemp hätte. Mir fehlt da einfach bisher die Flexibilität für mein Midisetting. Ich brauche nicht nur eine Software die mir mir Midifiles abspielt und Texte darstellt. @Victor: Natürlich kann der PCLP schon viel viel mehr, aber die Layerfunktionen gehen mir derzeit echt ab und muss mir irgendwelche Tricks oder Bastellarbeiten überlegen.
vielleicht mal eine schöne Funktion im PCLP 6?!?!?!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle PCLP Nutzer kein komplexes Midisetting haben ?! Jeder, der sowohl live spielt und mit Midifile + einem Schlagerzeuger + abwechselnden Musiker-Konstellationen muss doch diese Funktionen auch brauchen. Bin ich denn da echt alleine?
Viele Grüße
Oliver
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 28.03.2012, 15:15
von bubbi000
Ne Oliver bist nicht alleine nur "ignorant"
Du brauchst für PCLP einen PC. Auf dem gleichen kann Miditrix laufen, du brauchst nix schalten oder neu laden. Ein Setting gebaut fertig.
Programm läuft im Hintergrund und tut das was es soll.
Wenn Du nun das "Live/Nicht Live" mit Registrationen löst, bist Du einen einzigen Tastendruck von Deinem Wunsch entfernt...
LG
Klaus
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 29.03.2012, 19:55
von muggel74
Hallo Klaus,
habe es hinbekommen. War nicht wirklich schwierig - nur mag ich dieses "Stückwerk" und "Gepfriemel" nicht. Ich sehe solche Routing Optionen eben in einer Rubrik des PCLP - nämlich "Matrix".
Es geht natürlich auch mit irgendwelchen Miditools. Habe mich übrigens für das Programm Bome's Miditranslator entschieden, weil das Tool voll Windows 7 64bit fähig ist.
Aber es gibt ja auch irgendwann mal eine PCLP Version 6.x und da könnten solche netten Funktionen wie Routing gut reinpassen. Problem wird dann aber wohl sein, dass der Otto-Normal-PCLP-Verbraucher die Vorzüge wohl eher nicht nutzen wird. Dennoch sehe ich diese Funktion als sehr wichtig an, weil auch immer mehr professionelle Bands auf den PCLP schwenken.
Viele Grüße
Oliver
Re: Midimapping und Routing im PCLP
Verfasst: 30.03.2012, 08:24
von KlausLein
Hallo muggel74,
ich war vor vielen Jahren - als ich damals mein Miditemp verkauft habe - ebenso auf der Suche nach ´ner vernünftigen Lösung.
Meine Lösung war ein Matrixprogramm aus dem Netz, bei dem ich einen Midi Remote Port frei definieren konnte.
Der Vorteil: ich kann über das Masterkeyboard sehr schnell mal ein anderes Setup aufrufen,
- aber der wesentliche Vorteil: ich habe mir eine Spur in jedem Midifile angelegt, die nur für die Umschaltung der Setups verantwortlich ist. Da kannst du punktgenau im Midi das Setup wechseln.
Da sind alle möglichen Filter etc. drin. Nehm dir mal Zeit und schau´s dir an.
Es ist in der Anfangszeit etwas mehr Arbeit, aber wenn du die einzelnen Setups fertig und beschriftet hast, hast du locker in ner Stunde mal 30/ 40 Midis bearbeitet.
Der Link:
http://www.hermannseib.com/miditrix.htm
Für die virtuelle Midiverkabelung auch für Windows 7 oder XP nehme ich LoopMidi
http://www.tobias-erichsen.de/Welcome.html
Gruß
Klaus