PCLP mit Rack-PC, Probleme in der Praxis
Verfasst: 08.01.2012, 21:48
Hallo zusammen,
ich habe nun seit November 2011 den PCLP5 auf dem ML-Rack-PC im Einsatz. In der Praxis sind bei Auftritten kleinere Problem aufgetreten. Dabei vermute ich, dass es vor allem Fehler sind die mir bei der Dateierstellung unterlaufen sind.
Vielleicht hat jemand gleiche Erfahrung gemacht und kennt die Lösung.
1) Ich habe einige Audio-Playbacks im Einsatz - gekaufte, selbst erstellte MP3 und Multifile-MP3. Die neuen selbsterstellten Multifiles habe ich mit dem EasyRecorder erstellt, Bitrate 128 kb/s.
Die Audioplaybacks laufen alle einwandfrei beim nicht transponierten Abspielen. Transponiere ich MP3 aus einem File (egal ob gekauft oder selbst erstellt, hier noch mit dem Optimizer7,) klappt das einwandfrei. Transponiere ich ein gekauftes MP3 Multifile (Karaoke Versionen) funktioniert das auch. Aber meine mit dem Easy-Recorder selbst erstellten Multifiles fangen an zur knistern und zu knattern wenn ich nur einen Halbton höher oder tiefer einstelle. Stelle ich das im PCLP laufende Multifile auf "untransponiert" ist der Sound wieder in Ordnung. Hat hierzu jemand Tipps wie dieses Verhalten des PCLP entsteht und wie ich es vemeiden kann? Liegt es vielleicht an der Bitrate?
2) Bei den letzten Auftritten ist es wiederholt passiert das bei Midi-Files einzelne Spuren nicht mehr synchron laufen, die Musik klingt richtig "holpernd". Dabei sind nicht bestimmte Files betroffen (die man dann näher untersuchen könnte) sondern querbeet diverse SMF die hernach plötzlich wieder "rund" laufen.
Ich habe bislang ein "emagic MT-4" Interface im Einsatz woran der T4 für die Musik, und an einem zweiten Ausgang meine Effektgeräte angeschlossen sind. Ich habe schon Aussagen zum diesem Interface gelesen, dass es Probleme bereitet, was ich aber bislang beim Einsatz am Notebook nicht bestätigt fand. Ich habe jetzt doch noch den Tyros4 Midischnittstelle installiert und den T4 über USB angeschlossen. Auch davon wurde verschiedentlich abgeraten, der Treiber tauge nichts, was ich selber wiederum bislang mit Notebook-Betrieb jedoch nicht bestätigen konnte.
Auch hier die Frage ob schon jemand ähnliche Erfahrung gemacht hat und eine Lösung weiß.
Bezüglich der Midi-Fehler habe ich den Rechner schon wiederholt auch beim Auftritt neu gestartet und dann eben mein "Notprogramm" im T4 benutzt - dann steht mein Partner allerdings ohne Textanzeige da.
Kann es an Stromschwankungen liegen? In manchen Lokalen ist die Elektroinstallation ja auch schon überaltert. Könnte hier helfen wenn der Rack-PC über eine USV angeschlossen wird?
Vielen Dank für Rückmeldungen.
Gruß Bernd
ich habe nun seit November 2011 den PCLP5 auf dem ML-Rack-PC im Einsatz. In der Praxis sind bei Auftritten kleinere Problem aufgetreten. Dabei vermute ich, dass es vor allem Fehler sind die mir bei der Dateierstellung unterlaufen sind.
Vielleicht hat jemand gleiche Erfahrung gemacht und kennt die Lösung.
1) Ich habe einige Audio-Playbacks im Einsatz - gekaufte, selbst erstellte MP3 und Multifile-MP3. Die neuen selbsterstellten Multifiles habe ich mit dem EasyRecorder erstellt, Bitrate 128 kb/s.
Die Audioplaybacks laufen alle einwandfrei beim nicht transponierten Abspielen. Transponiere ich MP3 aus einem File (egal ob gekauft oder selbst erstellt, hier noch mit dem Optimizer7,) klappt das einwandfrei. Transponiere ich ein gekauftes MP3 Multifile (Karaoke Versionen) funktioniert das auch. Aber meine mit dem Easy-Recorder selbst erstellten Multifiles fangen an zur knistern und zu knattern wenn ich nur einen Halbton höher oder tiefer einstelle. Stelle ich das im PCLP laufende Multifile auf "untransponiert" ist der Sound wieder in Ordnung. Hat hierzu jemand Tipps wie dieses Verhalten des PCLP entsteht und wie ich es vemeiden kann? Liegt es vielleicht an der Bitrate?
2) Bei den letzten Auftritten ist es wiederholt passiert das bei Midi-Files einzelne Spuren nicht mehr synchron laufen, die Musik klingt richtig "holpernd". Dabei sind nicht bestimmte Files betroffen (die man dann näher untersuchen könnte) sondern querbeet diverse SMF die hernach plötzlich wieder "rund" laufen.
Ich habe bislang ein "emagic MT-4" Interface im Einsatz woran der T4 für die Musik, und an einem zweiten Ausgang meine Effektgeräte angeschlossen sind. Ich habe schon Aussagen zum diesem Interface gelesen, dass es Probleme bereitet, was ich aber bislang beim Einsatz am Notebook nicht bestätigt fand. Ich habe jetzt doch noch den Tyros4 Midischnittstelle installiert und den T4 über USB angeschlossen. Auch davon wurde verschiedentlich abgeraten, der Treiber tauge nichts, was ich selber wiederum bislang mit Notebook-Betrieb jedoch nicht bestätigen konnte.
Auch hier die Frage ob schon jemand ähnliche Erfahrung gemacht hat und eine Lösung weiß.
Bezüglich der Midi-Fehler habe ich den Rechner schon wiederholt auch beim Auftritt neu gestartet und dann eben mein "Notprogramm" im T4 benutzt - dann steht mein Partner allerdings ohne Textanzeige da.
Kann es an Stromschwankungen liegen? In manchen Lokalen ist die Elektroinstallation ja auch schon überaltert. Könnte hier helfen wenn der Rack-PC über eine USV angeschlossen wird?
Vielen Dank für Rückmeldungen.
Gruß Bernd