Nutzung einer Sicherungskopie
Verfasst: 17.12.2011, 12:17
Hallo Victor und PCLP5 "Nutzergemeinde",
welche Möglichkeiten der Nutzung einer Sicherungskopie der Daten sind denn empfehlenswert und wie realisiert Ihr das?
Ich nutze nun einige Wochen das Komplettsystem von Midiland PCLP5 und auch den Rack-PC. Ich habe keinerlei Anlass mir über einen System-Ausfall Sorgen zu machen - und trotzdem will man ja gerüstet sein. Als ich noch die Multistation nutzte hatte ich eine Kopie meiner Playbacks auf dem Notebook wo der PCLP (damals noch Version 2) installiert war und die Miditemp Patchliste in eine entsprechende PCLP Songliste eingelesen war.
Das Notebook liegt für Notfälle eigentlich immer im Auto. Im Lauf mehrerer Jahre mußte ich 3 Auftritte dann tatsächlich mit dem PCLP bestreiten weil die Multistation ausgefallen war (2 Mal ganz klar eigener Fehler, aber auch egal). Das Reserve-System hat mir dann den "A...." gerettet - liebe unkomfortabler den Auftritt bestehen als absagen müssen.
Nun mal zum immerhin möglichen Ausfall des auf dem Rack-PC installierten PCLP. Warum wäre ja egal (Windows-Fehler, Software-Fehler, HD-Defekt....) die Frage ist: wie bin ich schnellsten wieder spielbereit.
Meine Idee dazu: ich spiegele die installierten Programme und auch meine Daten auf einer externen Hard-Disk (je nach Umfang geht auch eine DVD(-RW/RAM) oder ein USB-Stick). Auf meinem Netbook sind alle benötigten Programme und Treiber ebenfalls installiert. Die Daten inklusive der Verzeichnis-Struktur übertrage ich dann nochmals von der externen HD auf das Notebook. Fällt mein Rack-PC jemals aus muss ich nur meine Midi/Audio-Schnittstellen umstöpseln und kann den Auftritt so mit relativ gewohnter "Umgebung" retten.
Nun meine Frage an Victor: In der PCLP Songliste stehen ja letztlich die Pfade zu den benötigen Files. Die Songliste selbst lässt sich leicht kopieren und übertragen. Da ich meine Daten-Files alle auf D: habe beginnt der Pfad entsprechend mit D: . Wenn ich dann im Notebook die Datein ebenfall nach D: in die indentischen (Unter-)Verzeichnisse lege findet die kopierte Songliste alles auch auf dem Reserve-System. Ich muss aber zweimal kopieren - einmal auf den externen Datenträger, von dort auf die HD des Reserve-Systems. Da kann schon mal passieren, dass man doch einen Fehler macht.
Daher die Frage ob sich nicht eine Funktion im PCLP einbauen ließe mit der man einfach den Laufwerksbuchstaben in einer Songliste von "X:" nach "Y:" austauschen kann. So könnte man eine "gepflegte" Songliste in Notfall schnell auf die gespiegelten Dateien die sich auf einem "Sicherungsdatenträger" befinden umleiten. Ich weiß, dass man das z.B. auch mit Word (Suchen und Ersetzen) relativ schnell bewerkstelligen kann. Wenn man aber ganz kurzfristig mit einem System-Defekt konfrontiert wird ist man dankbar wenn man möglichst unkompliziert auf die "Reserve" umschalten kann.
Vielleicht ist mein Sicherheitsdenken etwas übertrieben aber ich habe da meine Erfahrungen. Und: ich habe kein zweites Keyboard dabei und auch keinen zweiten Mischer (aber Reserve-Kabel und Reserve-Mikro..). EIn Keyboard oder einen Mischer kann ich notfalls aber noch kurzfristig ausleihen - "Meine Playbacks" aber nicht, die muss ich so oder so zum Laufen bringen oder ein Auftritt ist eventuell mal "geplatzt".
Welche Erfahrungen habt Ihr im Lauf der Jahre gemacht und könnte Victor das angesprochene Feature vielleicht ohne großen Aufwand einbauen oder als kleine Zusatz-Software anbieten? Oder kennt jemand ein "Progrämmelchen" welches den von mir gewünschten Effekt auf einen Knopfdruck zuverlässig anbietet?
Gruß Bernd
welche Möglichkeiten der Nutzung einer Sicherungskopie der Daten sind denn empfehlenswert und wie realisiert Ihr das?
Ich nutze nun einige Wochen das Komplettsystem von Midiland PCLP5 und auch den Rack-PC. Ich habe keinerlei Anlass mir über einen System-Ausfall Sorgen zu machen - und trotzdem will man ja gerüstet sein. Als ich noch die Multistation nutzte hatte ich eine Kopie meiner Playbacks auf dem Notebook wo der PCLP (damals noch Version 2) installiert war und die Miditemp Patchliste in eine entsprechende PCLP Songliste eingelesen war.
Das Notebook liegt für Notfälle eigentlich immer im Auto. Im Lauf mehrerer Jahre mußte ich 3 Auftritte dann tatsächlich mit dem PCLP bestreiten weil die Multistation ausgefallen war (2 Mal ganz klar eigener Fehler, aber auch egal). Das Reserve-System hat mir dann den "A...." gerettet - liebe unkomfortabler den Auftritt bestehen als absagen müssen.
Nun mal zum immerhin möglichen Ausfall des auf dem Rack-PC installierten PCLP. Warum wäre ja egal (Windows-Fehler, Software-Fehler, HD-Defekt....) die Frage ist: wie bin ich schnellsten wieder spielbereit.
Meine Idee dazu: ich spiegele die installierten Programme und auch meine Daten auf einer externen Hard-Disk (je nach Umfang geht auch eine DVD(-RW/RAM) oder ein USB-Stick). Auf meinem Netbook sind alle benötigten Programme und Treiber ebenfalls installiert. Die Daten inklusive der Verzeichnis-Struktur übertrage ich dann nochmals von der externen HD auf das Notebook. Fällt mein Rack-PC jemals aus muss ich nur meine Midi/Audio-Schnittstellen umstöpseln und kann den Auftritt so mit relativ gewohnter "Umgebung" retten.
Nun meine Frage an Victor: In der PCLP Songliste stehen ja letztlich die Pfade zu den benötigen Files. Die Songliste selbst lässt sich leicht kopieren und übertragen. Da ich meine Daten-Files alle auf D: habe beginnt der Pfad entsprechend mit D: . Wenn ich dann im Notebook die Datein ebenfall nach D: in die indentischen (Unter-)Verzeichnisse lege findet die kopierte Songliste alles auch auf dem Reserve-System. Ich muss aber zweimal kopieren - einmal auf den externen Datenträger, von dort auf die HD des Reserve-Systems. Da kann schon mal passieren, dass man doch einen Fehler macht.
Daher die Frage ob sich nicht eine Funktion im PCLP einbauen ließe mit der man einfach den Laufwerksbuchstaben in einer Songliste von "X:" nach "Y:" austauschen kann. So könnte man eine "gepflegte" Songliste in Notfall schnell auf die gespiegelten Dateien die sich auf einem "Sicherungsdatenträger" befinden umleiten. Ich weiß, dass man das z.B. auch mit Word (Suchen und Ersetzen) relativ schnell bewerkstelligen kann. Wenn man aber ganz kurzfristig mit einem System-Defekt konfrontiert wird ist man dankbar wenn man möglichst unkompliziert auf die "Reserve" umschalten kann.
Vielleicht ist mein Sicherheitsdenken etwas übertrieben aber ich habe da meine Erfahrungen. Und: ich habe kein zweites Keyboard dabei und auch keinen zweiten Mischer (aber Reserve-Kabel und Reserve-Mikro..). EIn Keyboard oder einen Mischer kann ich notfalls aber noch kurzfristig ausleihen - "Meine Playbacks" aber nicht, die muss ich so oder so zum Laufen bringen oder ein Auftritt ist eventuell mal "geplatzt".
Welche Erfahrungen habt Ihr im Lauf der Jahre gemacht und könnte Victor das angesprochene Feature vielleicht ohne großen Aufwand einbauen oder als kleine Zusatz-Software anbieten? Oder kennt jemand ein "Progrämmelchen" welches den von mir gewünschten Effekt auf einen Knopfdruck zuverlässig anbietet?
Gruß Bernd