Seite 1 von 1
PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 24.08.2011, 15:48
von kiroy
Hallo,
ich lese mich schon eine ganze Weile durch die Bedienungsanleitung und Forenbeiträge und bin ziemlich begeistert von den Möglichkeiten des PC Live Players.
Eines ist mir aber nicht ganz klar geworden:
Kann der PCLP mit den Midifiles "nur" externe Klangerzeuger (Keyboard, Expander) ansteuern oder geht das auch mit Software-Klangerzeugern oder kann der PCLP gar als VSTi-Host fungieren?
Ideal wäre, wenn das Midifile eine (Stand-alone-)Software-Klangerzeugung, die ebenfalls auf dem PC/Nootebook installiert ist, ansteuern würde und man sich damit das Mitschleppen von Expandern sparen könnte. Dazu noch ein Interface mit 4x Audio-Out - zwei für die Midi-Klangerzeugung, zwei für Audio(mp3/wav)-Dateien - das wär's!
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Aufklärung.
Gruß
kiroy
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 24.08.2011, 16:47
von Victor
Hallo kiroy,
der PCLP5 bietet keine interne Klangerzeugung und ist auch kein VSTi Host.
Leider gibt es (noch) keine "Software-Klangerzeugung" die auch nur ansatzweise mit heutigen Klangerzeuger (Keyboards oder Expander) mithalten kann.
Zumindest nicht wenn damit die üblichen Midifiles abgespielt werden sollen.
Weiterhin gibt es noch einen Grund der dagegen spricht: und zwar sind Software-Klangerzeuger meist Sampler oder Rompler. Dabei müssen die Sounds meist von der Festplatte geladen werden. Auch wenn nicht die ganzen Samples geladen werden, sondern nur ein kleiner Teil, dauerte bei meinem letzten Test die Vorbereitung zum Abspielen eines Midifiles mit 10 Instrumente 20-30 Sekunden = völlig unbrauchbar auf der Bühne!!!
Wenn Du das Mitschleppen von Expander sparen willst dann ist meine Empfehlung die Midifiles als Audio aufzunehmen.
Der PCLP bietet die Möglichkeit bis zu 32 Stereo-Spuren gleichzeitig abzuspielen, so dass Du auch jedes einzelne Instrument (Midi-Spur oder Midikanal) getrennt verwalten könntest. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit die Audio-Spuren (zuhause oder im Studio) noch nachzubearbeiten um den Klang zu verbessern, mit Mitteln (VST-Effekte) die beim Abspielen von reinen Midifiles über Klangerzeuger auf der Bühne nicht vorhanden oder möglich sind.
Gruss,
Victor
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 25.08.2011, 15:26
von kiroy
Victor hat geschrieben:... Auch wenn nicht die ganzen Samples geladen werden, sondern nur ein kleiner Teil, dauerte bei meinem letzten Test die Vorbereitung zum Abspielen eines Midifiles mit 10 Instrumente 20-30 Sekunden = völlig unbrauchbar auf der Bühne!!!...

Echt?? Na, dann hat's natürlich keinen Wert.
Da ich auch gerne mit Cue-Points arbeite, scheiden für diese Fälle Audio-Dateien aus. Ich glaube nicht, dass man einen Loop so sauber setzen kann, dass man nicht merkt, dass die Audio-Datei in einer Schleife läuft. Das holpert doch bestimmt. Oder?
Oder man hört's, wenn ein Ton nicht schön ausklingen kann, sondern abgeschnitten wird.
Vielen Dank!
Grüßle
Kiroy
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 25.08.2011, 16:32
von Victor
Hallo Kiroy,
dass Du auf Audio-Aufnahmen umsteigst heisst nicht zwingend dass das Midifile nicht mitlaufen kann.
Lediglich das Midi-Routing sollte auf einem nicht belegten Midi-Ausgang erfolgen.
Das Vorhandensein des Midifiles (also MIDI+Audio) gibt dem PCLP die Möglichkeit einen MIDI-Click erzeugen zu können und dazu noch die Nutzung der Cue-Point. Selbstverständlich holpert nichts bei einer Schleife, auch nicht wenn viele Audio-Dateien abgespielt werden.
Gruss,
Victor
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 26.08.2011, 14:44
von tobie
die Ladezeit hängt sicher auch vom Software Modul ab.
Bandstand z.B. dauert ewig bis Instrumente geladen sind, während ein Edirol Soundcanvas oder Hypersonic nicht sehr lange brauchen, 1/2 Sekunde Laden während des Einzählers könnte ausreichen.
Natürlich spielt die Qualität eine Rolle, aber die beiden genannten sind zumindest akzeptabel. Auch zum Ausprobieren zu Hause ohne Rack oder bei einem Ausfall der Hardware denkbar.
Eine VST Schnittstelle wäre aber auch für Gitarrenvorstufen oder Effekte interessant.
Ich wollte gern eine solche Vorstufe verwenden, muss aber zwei Programme laden und per virtueller Midiverbindung ansteuern. geht zwar, aber ist umständlich.
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 29.08.2011, 14:50
von Victor
mal ehrlich, der Virtual Sound Canvas ist kaum ein vollwertiger Ersatz für heutige Klangerzeuger!
Zum Testen vielleicht aber nicht für die Bühne. Andererseits sollten die Tests mit der Bühnenhardware gemacht werden und nicht mit was Anderem ...
Falls dieser doch eingesetzt werden soll, spricht nichts dagegen diesen im Standalone-Modus zu installieren (leider nur auf Windows XP lauffähig). So kann auch der PCLP problemlos darauf zugreifen.
Eine VST-Schnittstelle für Gitarrenvorstufen oder Effekte für's Live-Spielen wäre denkbar, nur dafür müßte die ASIO-Latenz (Puffereinstellung) sehr, sehr niedrig sein. Diese Einstellung würde aber Probleme beim Abspielen von mehreren Audio-Spuren machen.
Für diesen Fall empfehle ich für den PCLP ein Audio-Interface, wo die Latenz bewußt hoch eingestellt wird, so daß das Abspielen keine Probleme bereitet. Dazu noch ein weiteres Audio-Interface für die Effekte, mit sehr niedrig eingestellter Latenz. Dafür gibt es genug VST-Hosts,preiswerte und sogar kostenlose.
Gruss,
Victor
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 30.08.2011, 11:56
von tobie
da hast du natürlich völlig recht, das mit der Latenz ist ein Problem.
Auch die Klangerzeuger sind nicht das Wahre, deshalb mische ich sie mit verschiedenen anderen als Audiospur ab. Damit komme ich zu besseren Ergebnissen als wie mit teuren Geräten.
Der Soundcanvas ist gerade noch für Standard-Jazz in Ordnung, mehr nicht.
Ich bin schon länger nicht mehr in der Materie drin, so habe ich die eigentliche Verwendung vergessen.
Es ging mir glaub ich um einen Master- EQ, mit dessen Hilfe man Abweichungen einer Abmischung schnell etwas an die anderen Songs anpassen könnte. Also einen EQ für jeden Song.
So ganz hab ichs aber noch nicht verstanden:
Wenn ich ein extra Audiointerface für Gitarre hätte, so müsste ich ja immer noch die Software als Standalone oder einen extra Host laufen lassen. Das aber ist umständlich. Hätte man eine ASIO Schnittstelle, wäre diese eingebunden, was ja weitaus eleganter wäre.
Allerdings ist anzunehmen, dass solche Spielereien nicht die Regel sind, so dass man erst einmal eine Mehrheit dafür bräuchte. So eine Schnittstelle lässt sich sicher nicht so einfach programmieren.
Es ist natürlich davon abgesehen erstrebenswert, Gitarreneinstellungen ohne Hardware irgendwie so zu integrieren, damit man sie mit automatisieren kann.
Song Nr. X schaltet Gitarrenvorstufe mit Einstellung B.
Das geht auch in Richtung Automation und Hardware Reduzierung.
Nach dem Motto: Eine Kiste kann alles...ohne viele Fußschalter zu drücken
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 09.10.2012, 17:05
von Bernd.MW
Hallo Victor,
ich greife diesen älteren Eintrag noch einmal auf, da er bei mir neue Aktualität erlangt hat.
Ich habe seit Jahren den "Virtual Sound Canvas" von Roland. Da ich vorübergehend nicht auch meinen gewohnten Klangerzeuger (Tyros 4) zugreifen konnte, wollte ich mir mit dem Roland VSC behelfen.
Auf meinem Netbook mit WinXP (mein Reserve-System) kann der PCLP5 ohne weiteres auf den VSC zugreifen. Sogar unter Win-Vista konnte ich den VSC mit Hilfe einer Anleitung aus dem Web installieren und kann ihn vom PCLP5 aus ansteuern. Über Qualitätsunterschiede von VSC Software Klangerzeugung und "realen Soundmodulen" bitte hier nicht neu diskutieren. Im Notfall kann ich mit dem VSC mit Sicherheit mehr anfangen als mit den PC-Wavetable-Sounds. Auch mit der Latenz kann ich umgehen und Steuerspruren für Effektgeräte mit Hilfe der Midi-OX Software verzögert ausgeben.
Probleme habe ich nur mit meinem Rack-PC von Midiland. Dort ist Win-XP Pro installiert, ich nehme an mit Service Pack 3.
Auf diesem Rechner bekomme ich den Virtual Sound Canvas einfach nicht zum laufen. Die Installation läuft zwar durch, beim Programmaufruf Aufruf kommt jedoch eine Fehlermeldung: Es öffnet sich ein kleines Fenster mit dem Titel "Roland VSC 3.2 Helper Icon" die Fehlermeldung selber lautet: "Function %s is not exist on VSCAPI.DLL".
Hast Du eine Idee woran das liegt und wie ich eventuell die Installation doch noch hin bekomme? Ich kann mir fast nur vorstellen, dass es am WinXP-Pro welches von Midiland schon aufgespielt war liegt.
Bleibt am Ende nur auf diesen "Bühenrechner" ein Windows 7 aufzuspielen um dort den Virtual Sound Canvas nutzen zu können?
Gruß Bernd
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 09.10.2012, 17:38
von Victor
Hallo Bernd,
wenn Du einen Rechner hast wo der Roland VSC installiert ist, dann benutze diesen um aus Deinen Midifiles im Stappelmodus, Audiofiles zu erzeugen und benutze diese mit dem PCLP auf der Bühne. So bist Du unabhängig von Latenz, Treiber, Betriebsystem usw.
Gruss,
Victor
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 09.10.2012, 21:14
von Bernd.MW
Hallo Victor,
die Möglichkeit auf dem anderen Rechner mit dem VSC Audiofiles zu machen ist mir geläufig.
Mir geht es aber eben darum, ohne den (Zeit-) Aufwand der Umwandlung von Midi- in Audio eine einfache Möglichkeit im Rack-PC nutzen zu können, damit ich SMF mal "auf die Schnelle" in akzeptabler Qualität anhören kann. Zudem kann ich nur so direkt im Rack-PC z.B. Anpassungen mit dem Optimizer machen ehe ich ggfls. das Midifile im Audio-Format ablege.
Will ich hochwertige Audio-Multifiles direkt im Rack-PC nutzen, werde ich das sicher eher mit Hilfe des Easy-Recorder und meines Tyros 4 machen.
Insoweit erfüllt Dein gut gemeinter Vorschlag meine Vorstellung nicht.
Vielleicht hat ja noch jemand das Problem bzw. teilt meinen Wunsch und weiß wie das technisch zu lösen ist.
Dann schon mal vorab herzlichen Dank an den, der mir hier weiterhilft: Betrieb der Roland-Virtual-Sound-Canvas Software auf dem Midiland Rack-PC.
Gruß Bernd
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 10.10.2012, 02:10
von tobie
Hallo Bernd,
komisch dass gerade auf XP der VSC nicht geht.
Hast du´s mal mit dem
Yamaha SoftSynth probiert?
klingt ohnehin einen Tick besser
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 10.10.2012, 09:51
von Bernd.MW
Hallo Tobie,
ja hat mich auch gewundert, dass der VSC gerade unter Win-XP streikt aber mittlerweiler sogar unter Win-Vista läuft.
Ich kann derzeit nur vermuten, dass es am Service-Pack 3 liegt, denn für die Vista-Installation wurde auf den Kompatibilitätsmodus mit Win-XP Servicepack 2 verwiesen. Diesen Kompatibilitätsmodus habe ich aber beim XP "nicht im Angebot".
Danke für Deinen Tipp für mit dem Yamaha SoftSynth - ist das eine Software die früher mit PC-Soundkarten vertrieben wurde (noch zu Win95/98 Zeiten)?
Da habe ich noch eine Original-CD.
Ich werde mal Deinem Link folgen.
Gruß Bernd
Re: PCLP mit Software-Instrument
Verfasst: 10.10.2012, 12:39
von tobie
ob er bei Soundkarten dabei war weiß ich nicht.
Hat auf XP den VSC jedenfalls zum Vorhören gut ersetzt.
Qualitativ noch besser wäre wohl der Hypercanvas, den ich als VST Plugin habe, aber als Standalone ins System einbinden geht ja nicht, muss also jedes mal gestartet werden. Dasselbe gilt für Hypersonic (Steinberg), der eine GM Erweiterung hat.
Hier könntest du u.U. in Betracht ziehen, "MidiYoke" zu verwenden
Viel Glück!