PC oder Notebook/Netbook für der PCLP verwenden?
Verfasst: 29.06.2011, 20:44
Hallo,
ich bin bislang ja bekennender Miditemp-Nutzer, aber nun wurde die Herstellung dieser Geräte eingestellt. Der Support wird über kurz oder lang auch wegbrechen (vermute ich) und so bleibt die Alternative PCLP. In der neuen Version hat diese Software auch einige Merkmale mitbekommen die ich auf der Multistation oft nutzte die bis zum PCLP 4 jedoch fehlten. Ich denke dabei zuvorderst an den Drumfilter. Soweit ich die Demo des PCLP 5 kenne ist jedoch nur ein Filter-Satz abrufbar - vielleicht kann da noch nachgelegt werden?!.
Wie auch immer: derzeit habe ich noch den PCLP2 auf Netbook als Reserversystem. War einige wenige Male im Einsatz und hat mir den Auftritt gerettet.
Nun muss der PCLP, mittelfristig dann Version 5, mein Hauptsystem werden. Zuvor beschäftig mich eine Frage aber intensiv:
Besser einen Rack-PC mit Netzanschluss oder lieber ein Notebook oder Netbook mit Akku?
Beim Rack-PC stelle ich mir vorteilhaft vor, dass er solide verstaut ist und viele Anschlusskabel fest angeschlossen bleiben können. Wenn dann aber mal wieder versehentlich jeman statt der grellen Deckenleuchte die Steckdose an der meine Anlage hängt abschaltet, wird ein eher langatmiger Windows-Neustart fällig.
Beim mobilen PC sehe ich folgende Vorteile: ich habe ein Gerät mit der benötigten Midi-/Audio Software (die Daten sind also wahrscheinlich immer auf der "richtigen" Festplatte). Ich habe für kleine Übearbeitungen oder wenn mir mein (separater) Bildschirm ausfällt oder auch mal hinfällt einen weitern Bildschirm parat. Bei Stromausfall läuft mein Windows nebst Musik-Software weiter - kein Neustart und kein Warten.
Allerdings fällt es nicht so leicht die ganzen Kabel und Schnittstellen (Midi/Audio) fest in einem Rack zu installieren.
Soweit meine theoretischen Überlegungen zum Umstieg.
Aktuell probiere ich mal, wie sich die Schnitstellen und Kabel in einer (vorhandenen) Rackschublade einbauen lassen, neben einer durch Schaumstoffteile vorgesehen Einbaustelle fürs Netbook. So will ich erreichen, nur noch das Netbook mit einem Handgriff in der Schublade zu verstauen und gleichzeitig zu fixieren. USB-Kabel und der "geliebte" Dongle sollen an einem USB-Hub Platz finden, so dass am Netbook idealerweise nur Bildschirm und der USB-Hub angeschlossen werden müssen.
Mein Frage an die langjährigen PCLP-Nutzer:
welcher PC-Bauform - Netzgerät oder Note-/ Netbook - (und vielleicht auch warum) gebt Ihr den Vozug?
Was ist bei Eurer Lösung besonders gut / betriebssicher?
Tauchen bestimmte Probleme immer wieder auf?
Vielen Dank für Euer Feedback
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
ich bin bislang ja bekennender Miditemp-Nutzer, aber nun wurde die Herstellung dieser Geräte eingestellt. Der Support wird über kurz oder lang auch wegbrechen (vermute ich) und so bleibt die Alternative PCLP. In der neuen Version hat diese Software auch einige Merkmale mitbekommen die ich auf der Multistation oft nutzte die bis zum PCLP 4 jedoch fehlten. Ich denke dabei zuvorderst an den Drumfilter. Soweit ich die Demo des PCLP 5 kenne ist jedoch nur ein Filter-Satz abrufbar - vielleicht kann da noch nachgelegt werden?!.
Wie auch immer: derzeit habe ich noch den PCLP2 auf Netbook als Reserversystem. War einige wenige Male im Einsatz und hat mir den Auftritt gerettet.
Nun muss der PCLP, mittelfristig dann Version 5, mein Hauptsystem werden. Zuvor beschäftig mich eine Frage aber intensiv:
Besser einen Rack-PC mit Netzanschluss oder lieber ein Notebook oder Netbook mit Akku?
Beim Rack-PC stelle ich mir vorteilhaft vor, dass er solide verstaut ist und viele Anschlusskabel fest angeschlossen bleiben können. Wenn dann aber mal wieder versehentlich jeman statt der grellen Deckenleuchte die Steckdose an der meine Anlage hängt abschaltet, wird ein eher langatmiger Windows-Neustart fällig.
Beim mobilen PC sehe ich folgende Vorteile: ich habe ein Gerät mit der benötigten Midi-/Audio Software (die Daten sind also wahrscheinlich immer auf der "richtigen" Festplatte). Ich habe für kleine Übearbeitungen oder wenn mir mein (separater) Bildschirm ausfällt oder auch mal hinfällt einen weitern Bildschirm parat. Bei Stromausfall läuft mein Windows nebst Musik-Software weiter - kein Neustart und kein Warten.
Allerdings fällt es nicht so leicht die ganzen Kabel und Schnittstellen (Midi/Audio) fest in einem Rack zu installieren.
Soweit meine theoretischen Überlegungen zum Umstieg.
Aktuell probiere ich mal, wie sich die Schnitstellen und Kabel in einer (vorhandenen) Rackschublade einbauen lassen, neben einer durch Schaumstoffteile vorgesehen Einbaustelle fürs Netbook. So will ich erreichen, nur noch das Netbook mit einem Handgriff in der Schublade zu verstauen und gleichzeitig zu fixieren. USB-Kabel und der "geliebte" Dongle sollen an einem USB-Hub Platz finden, so dass am Netbook idealerweise nur Bildschirm und der USB-Hub angeschlossen werden müssen.
Mein Frage an die langjährigen PCLP-Nutzer:
welcher PC-Bauform - Netzgerät oder Note-/ Netbook - (und vielleicht auch warum) gebt Ihr den Vozug?
Was ist bei Eurer Lösung besonders gut / betriebssicher?
Tauchen bestimmte Probleme immer wieder auf?
Vielen Dank für Euer Feedback
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd