Hallo Victor,
muß doch noch mal ein altes Thema anschneiden.
In der neuen Tastenwelt ist dieses Thema aufgegriffen.
Scheint ja doch ne Menge sehr guter PC-Software von diversen Firmen geben, die man in Einbindung mit PC/Midi/entsprechender Hardware einbinden kann. Sogar als Stand-Alone direkt auf der Bühne mit Keyboards anspielbar.
Die Latenzzeit scheint ja doch noch annehmbar zu sein, wenn das so direkt geht. Und soll immer mehr eingesetzt werden.
Für unseren PCPlayer doch sicher kein so großes Problem, mit entsprechender Schnittstelle.
Soll ja über Midi funktionieren.Und die Sounds sollen wohl eine sehr gute Qualität besitzen.
Wir Musiker sind über jede Möglichkeit zur besseren Soundentwicklung dankbar.
Vielleicht keine Hardware zur Software mehr nötig?
Gruß
Gerd
Software-Sounds und PCPL4.0
Software-Sounds und PCPL4.0
Herrlich diese vielen Midimöglichkeiten,
blickt Ihr alle durch??
blickt Ihr alle durch??
Re: Software-Sounds und PCPL4.0
Hallo Gerdi,
bevor ich persönlich mit Emulierten Sounds auf der Bühne musik machen würde müßte schon viel passieren.
Was genau soll denn da der Vorteil gegenüber einer (oder mehreren parallel laufenden) Audiodatei(en) sein?
Ich kenne keine (mal abgesehen von der, die Audiodatei zu erstellen).
Der wichtigste Vorteil:
Die fertige Audiodatei benötigt so gut wie null recoursen deines PCs.
Selbst mehrere paralell laufende Audiodateien sind wesentlich betriebssicherrer als recoursenhungrige Plugins und Emulatoren.
Wer mit dem Gewicht und dem Aufwand der Soundmodule auf der Bühne argumentiert gebe ich immer den Rat sich alles als Audio zu produzieren.
Dank dem Optimizer und seines integrierten Audioproduktions Tools, heutzutage kein Problem mehr.
Gruß
Andy
bevor ich persönlich mit Emulierten Sounds auf der Bühne musik machen würde müßte schon viel passieren.
Was genau soll denn da der Vorteil gegenüber einer (oder mehreren parallel laufenden) Audiodatei(en) sein?
Ich kenne keine (mal abgesehen von der, die Audiodatei zu erstellen).
Der wichtigste Vorteil:
Die fertige Audiodatei benötigt so gut wie null recoursen deines PCs.
Selbst mehrere paralell laufende Audiodateien sind wesentlich betriebssicherrer als recoursenhungrige Plugins und Emulatoren.
Wer mit dem Gewicht und dem Aufwand der Soundmodule auf der Bühne argumentiert gebe ich immer den Rat sich alles als Audio zu produzieren.
Dank dem Optimizer und seines integrierten Audioproduktions Tools, heutzutage kein Problem mehr.
Gruß
Andy
Re: Software-Sounds und PCPL4.0
Hallo Gerd,
Software Instrumente basieren meist auf Samples, die von der Festplatte geladen werden. Je besser der Klang umso mehr Samples müssen geladen werden - und dass nimmt Zeit. Ich kenne die wenigsten Software Instrumente, aber um Live, auf der Bühne benutzt zu werden, braucht es sehr kurze Ladezeiten. Spielt mann so einen Sound am Keyboard muss eben nur dieser Sound geladen werden.
Spielt der PCLP die ganze Musik, müssen bei jedem Midifile Start bis zu 16 Instrumente geladen werden.
Als Beispiel kann ich das Verhalten Bandstand (als Standalone, über MIDI angesprochen) nennen: bei einem durchschnitts Midifile (12-13 Instrumente) dauerte es auch 15-20 Sekunden bis alle Instrumente geladen waren. Es ist dann so dass am Anfang des Midifile keine Instrumente klingen und nach und nach die Instrumente anfangen - völlig unbrauchbar.
Denkbar wäre den Quick-Start einzuschalten und dann eben die 15-20 Sekunden zu warten und hoffen dass alle Instrumente geladen sind.
Am besten bleibt es diese Software Instrumente zusammen mit den Anderen, zuhause im Studio, gleich als Audio aufzunehmen.
Gruss,
Victor
Software Instrumente basieren meist auf Samples, die von der Festplatte geladen werden. Je besser der Klang umso mehr Samples müssen geladen werden - und dass nimmt Zeit. Ich kenne die wenigsten Software Instrumente, aber um Live, auf der Bühne benutzt zu werden, braucht es sehr kurze Ladezeiten. Spielt mann so einen Sound am Keyboard muss eben nur dieser Sound geladen werden.
Spielt der PCLP die ganze Musik, müssen bei jedem Midifile Start bis zu 16 Instrumente geladen werden.
Als Beispiel kann ich das Verhalten Bandstand (als Standalone, über MIDI angesprochen) nennen: bei einem durchschnitts Midifile (12-13 Instrumente) dauerte es auch 15-20 Sekunden bis alle Instrumente geladen waren. Es ist dann so dass am Anfang des Midifile keine Instrumente klingen und nach und nach die Instrumente anfangen - völlig unbrauchbar.
Denkbar wäre den Quick-Start einzuschalten und dann eben die 15-20 Sekunden zu warten und hoffen dass alle Instrumente geladen sind.
Am besten bleibt es diese Software Instrumente zusammen mit den Anderen, zuhause im Studio, gleich als Audio aufzunehmen.
Gruss,
Victor
Re: Software-Sounds und PCPL4.0
Hallo Victor,
warum denn direkt so in die Vollen schießen.
Klein anfangen: Z.Bsp. von den Software-Instrumenten nur vielleicht ein/zwei Sounds verwenden.....
.............ne schöne Fender-STRAT- für die Solos der Midifiles ODER
.............ne schöne Hammond B3 -für Organ-parts
Übrigens das klappt sehr gut bei der Fa. Wersi
Ich benutze da schon immer die Software Hammond B4
wird von mir mit Midi vom PCPL angesteuert
und der PC im Wersi-Keyboard ist noch eines der Ersten, ohne Rechenleistung
mit den freundlichsten Midi-Grüßen aus dem schönen Siegerland
von Gerd
warum denn direkt so in die Vollen schießen.
Klein anfangen: Z.Bsp. von den Software-Instrumenten nur vielleicht ein/zwei Sounds verwenden.....
.............ne schöne Fender-STRAT- für die Solos der Midifiles ODER
.............ne schöne Hammond B3 -für Organ-parts

Übrigens das klappt sehr gut bei der Fa. Wersi
Ich benutze da schon immer die Software Hammond B4
wird von mir mit Midi vom PCPL angesteuert
und der PC im Wersi-Keyboard ist noch eines der Ersten, ohne Rechenleistung
mit den freundlichsten Midi-Grüßen aus dem schönen Siegerland

von Gerd

Herrlich diese vielen Midimöglichkeiten,
blickt Ihr alle durch??
blickt Ihr alle durch??
Re: Software-Sounds und PCPL4.0
Hallo Gerd,
Und jetzt:
Ich hab Dir nur meine Erfahrungen mit diesem Thema geschildert.
Wie es aussieht hast Du selber Erfahrungen damit sammeln können.
Gruss,
Victor
Weil deine Worte im ersten Beitrag:warum denn direkt so in die Vollen schießen.
mich glauben liesen Du möchtest die Hardware (Klangerzeuger) komplett zu ersetzen!Vielleicht keine Hardware zur Software mehr nötig?
Und jetzt:
Also doch nicht?Klein anfangen: Z.Bsp. von den Software-Instrumenten nur vielleicht ein/zwei Sounds verwenden

Ich hab Dir nur meine Erfahrungen mit diesem Thema geschildert.
Wie es aussieht hast Du selber Erfahrungen damit sammeln können.
Gruss,
Victor