Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Moderatoren: Andy, Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 13.10.2012, 13:23

Aaah! Nein, nein! Da habt Ihr mich total missverstanden!

Ich weiß selber, "wer billig kauft, kauft zwei Mal"! Es geht aber nicht um "billig", es geht um "klein"! Ich habe drei hochwertige, moderne Rechner (alle aus dem Fachhandel, keiner vom Blöd-Markt!) hier rumstehen, mit denen die Kombination aus Audiobox und PCLP einwandfrei funktioniert. Die sind eben nur relativ groß, umhandlich und auf der Bühne "verschandeln" sie das Bühnenbild. Nachdem ich hier davon gelesen habe, dass andere Musiker mit einem Netbook auf die Bühne gehen, war für mich klar, dass dies die richtige Alternative für mich ist. Nachdem das reine Abspielen von WAVs ja nicht sehr leistungshungrig ist, hätte es ja eigentlich funktionieren müssen. Und wie Du, Bernd, selbst bewiesen hast, funktioniert es ja auch! Also, warum es nicht probieren???
Und Bernd ist nicht der Einzige, der mir bestätigt hat, dass man mit dem Netbook den PCLP und Audiofiles nutzen kann!
Ich verstehe deshalb nicht, wieso Ihr jetzt mit der Argumentation kommt, die Sache mit dem Netbook, sei die schlechte Billig-Variante.

Der Midi-Land-PCLP-Rechner ist aber auf jeden Fall in mehrerer Hinsicht für mich unbrauchbar:
1.) mein Rack wird dadurch noch einmal schwerer und für mich "untragbar",
2.) dann brauche ich auf der Bühne noch einmal einen Monitor (f. Songliste, Steuerung usw.), der wieder das Bühnenbild "verschandelt"
3.) dann kommt doch der Preis! :mrgreen: Rund 1.700 Euro zusätzlich (zu den anderen Rechnern) kann und will ich nicht investieren für ein Gerät, das meine wichtigsten Voraussetzungen (siehe oben, 1. u. 2.) nicht erfüllt. Wie gesagt, ich spiele nicht mehr 40 bis 50 Gigs im Jahr (damals habe ich ohne mit der Wimper zu zucken über 2.000 Euro für den Miditemp ausgegeben, es war ein wichtiges Arbeitswerkzeug!) Ich spiele nur noch wenige Gigs, weil's Spaß macht und nicht wegen des Geldes. Im Übrigen ist die Art von Musik, die ich jetzt mache, auch nicht sehr gefragt (keine Tanzmucke), da lässt sich auch nichts verdienen. Insofern bin ich auch kein Konkurrenz für Euch. :mrgreen:

Falls also nicht irgendwann noch die Erleuchtung kommt, werde ich wohl künftig eines meiner Notebooks einsetzen und muss damit leben, dass man es nicht einfach platzsparend in eine Rackschublade schieben kann...

Schönes Wochenende
kiroy

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Victor » 13.10.2012, 14:14

Hallo Kiroy,

zu Deiner Argumentation darf ich auch mal kommentieren:
1° der Rack-PC alleine hat 3-4Kg, daher glaube ich kaum dass damit Dein Rack "untragbar" wird.
2° dort wo das Display vom Netbook steht, belegt ein gleich großer TFT den selben Platz! Entscheidender Vorteil für mich wäre dass die Verkabelung für den TFT geringer ausfällt und (um Deine Worte zu benutzen) "verschandet" deutlich weniger das Bühnenbild, als die Verkabelung vom Netbook, Audiobox usw.
3° 1700 € ist der Preis für ein Komplett-Paket: Rack-PC, Touch-Screen, PCLP-Programm usw.
Der Preis für einen Rack-PC alleine ist deutlich kleiner.

Und zu Deiner Aussage 'Es geht aber nicht um "billig", es geht um "klein"!', sorry, aber der Asus EeePC 1018P ist nicht nur "klein" sondern definitiv auch "billig"! Vermutlich hätte ein "normaler" Netbook vielleicht weniger Probleme gemacht, dafür wäre der Preis entsprechend höher ausgefallen.

Merke, ich habe nichts gegen der Benutzung solcher Netbooks. Sinn macht es für mich wenn das Repertoire als MP3s vorliegt und über den OnBoard Audio-Ausgang wiedergegeben wird. Ist der Akku im Stande zB. 4 Stunden Betrieb zu sichern wäre es noch besser, denn dann käme die "Kiste" mit nur einem Audio-Verbindungskabel aus = in etwa wie eine etwas größere "Fernbedienung" vom Miditemp.
Sobald weitere Verkabelung notwendig ist wird die "Mobile-Lösung" umständlicher und ist mMn weniger interessant.

Gruss,
Victor

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Bernd.MW » 13.10.2012, 20:40

Hallo Kiroy,

ich denke nicht, dass ich DIch total missverstanden habe.
Im Ergebnis fasse ich für Dich nochmal zusammen:
Es gibt auch kleine vollwertige Notebooks - mein Samsung P210 Notebook hat einen 13"Bildschirm und hat wenige Millimeter mehr als ein DIN-A4 Blatt an Größe. Ich habe mir als "Außendienstler" extra auch einen von der Größe kleinen aber von der Leistung großen Notebook-PC ausgesucht. Damit kann man selbstverständlich auch prima Musiksoftware nutzen.
Zudem, wie Victor schon erwähnte, der Rack-PC selber ist nicht so teuer wie Du schreibst - das ist das Komplett-System.
Und ganz kompakt bietet Midiland sogar noch den "All-In-One PC" mit Touch-Screen an. Ich vermute mal, dass Du einen bereits gekauften PCLP5 beim Kauf dieser Kompaktmaschine angerechnet bekommst.

Wenn Du also zwar wenige, aber doch (scheinbar) professionelle Auftritte absolvieren möchtest, dann greif doch hier zu. Einfacher und betriebssicherer geht es doch nicht! Sagt mir zumindest meine persönliche Erfahrung.

Gruß Bernd

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 15.10.2012, 12:04

Hallo zusammen,

auch wenn wir uns ein bisschen von der Ausgangsfrage entfernt haben, finde ich es doch interessant und wichtig, dass man darüber diskutiert. Deshalb:
So ganz überzeugen mich Eure Argumente nicht.
Mein Rack sähe im Augenblick so aus (wenn es denn mit dem Netbook funktionieren würde): :|

Bild Bild

Sonst sieht man auf der Bühne nur noch Mikroständer, Fußschalter, Text-Monitor... und mich mit Gitarre. :mrgreen:
Meine Notebooks (mit 15,6"-Display) passen nicht in die Schublade und würden auch viel zu weit rausstehen.
Victor hat geschrieben: 1° der Rack-PC alleine hat 3-4Kg, daher glaube ich kaum dass damit Dein Rack "untragbar" wird.
2° dort wo das Display vom Netbook steht, belegt ein gleich großer TFT den selben Platz! Entscheidender Vorteil für mich wäre dass die Verkabelung für den TFT geringer ausfällt und (um Deine Worte zu benutzen) "verschandet" deutlich weniger das Bühnenbild, als die Verkabelung vom Netbook, Audiobox usw.
3° 1700 € ist der Preis für ein Komplett-Paket: Rack-PC, Touch-Screen, PCLP-Programm usw.
Der Preis für einen Rack-PC alleine ist deutlich kleiner.
zu 1*: Zum Rack-PC kommt noch der Monitor dazu. Der kleinste Midiland-Moni wiegt 4 kg! Da sind wir schon bei rund 8 kg Gesamtgewicht. Ein Netbook wiegt rund 1 kg, der Rack-PC ist also 8x so schwer!
Mein Rack ist mir auch ohne Rechner schon zu schwer. :shock: Da zählt jedes Kilo. (beim Kauf einer Gitarre achte ich auf 200 gr hin oder her!)
zu 2*: Siehe Bild. Der Rack-PC kostet eine zusätzliche HE Platz und ob sich ein Monitor so geschickt platzieren lassen würde, kann ich mir nicht vorstellen.
zu 3*: Wenn das so ist, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn man dies auch irgendwo im Shop von Midiland anbietet. ich habe gesucht, nichts gefunden und ging deshalb davon aus, dass es nur dieses Gesamtaket zu kaufen gibt.
Victor hat geschrieben:...sorry, aber der Asus EeePC 1018P ist nicht nur "klein" sondern definitiv auch "billig"! Vermutlich hätte ein "normaler" Netbook vielleicht weniger Probleme gemacht, dafür wäre der Preis entsprechend höher ausgefallen.
Was ist bei Dir ein "normaler" Netbook? Was ist bei Dir nicht "billig"? Das Asus 1018 war zum Zeitpunkt des Kaufs eines der am besten ausgestatten (und teuersten) Netbooks. Wenn es ein besseres/schnelleres/leistungsfähigeres Netbook gegeben hätte, hätte ich es selbstverständlich gekauft. Auch heute liegen die aktuellen Netbooks zwischen 300 und 350 Euro und haben einen Intel Atom-Prozessor drin. Es gibt keine teureren/besseren Netbooks. Zumindest nicht bei den einschlägigen Fachhändlern im Großraum Stuttgart (z.B. Arlt u. K&M). Wenn es ein "normales" Netbook (wie Du es nennst) gibt, wäre ich dankbar für einen Tipp. Das würde ich dann gerne nehmen.
Bernd.MW hat geschrieben:..."All-In-One PC" ...
Wenn Du also zwar wenige, aber doch (scheinbar) professionelle Auftritte absolvieren möchtest, dann greif doch hier zu...
Zum "All-in-One-PC" und dessen Platzbedarf, siehe oben.
Zu "(scheinbar) professionelle Auftritte": Was veranlasst Dich dazu, daran zu zweifeln? Wir wollen doch jetzt nicht darüber diskutieren, wessen Auftritte professionell sind, oder?
Mit kommt es darauf an, dass mein Bühnenbild (soweit es die Umgebung/Umstände zulassen) ordentlich aussieht. Alles soll so klein und unscheinbar wie möglich sein, damit nichts von der Darbietung ablenkt. "Professionell" würde ich meine Auftritte nicht nennen. Aber darunter versteht sowieso jeder etwas anderes. Ich habe in meinen über 40 Bühnenjahren nur einen einzigen Kollegen gesehen, dem ich das Prädikat "professionell" geben würde.

Ich hatte gehofft, mein bestehendes (und funktionierendes) System weiter verkleinern zu können, indem ich das Netbook in einer Rackschublade einsetze. Wenn das nicht geht, bleibe ich eben beim normalen Notebook, das ich getrennt irgendwo hinterm Rack verstecken und zusätzlich verkabeln muss.
So ähnlich wie hier, ein Aufbau, wie ich ihn nicht mehr haben wollte:

Bild

Da es sich hierbei aber nur um eine kurze Einlage (Familienfest) handelte, war der Aufbau in vielerlei Hinsicht unprofessionell. :mrgreen:

Viele Grüße und noch eine schöne Woche
kiroy

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Victor » 15.10.2012, 14:02

Sorry Kiroy,

ich ging von ganz anderen Voraussetzungen aus. Mir war nicht bewußt dass beim Einsatz auf der Bühne das Netbook weiterhin im Rack bleiben soll.
Da scheinbar der Rack am Boden bleibt wäre für mich die Bedienung direkt am Netbook (fast unterste "Schublade") eine Zumutung - oder steht der Rack doch auf einem Subwoofer, also in Griffweite?

Gruss,
Victor

PS. zu meinem "billig" Kommentar - bin davon ausgegangen dass Du "gerade eben" diesen Netbook zu diesem Zweck gekauft hast und nicht bereits vor 2 Jahren ...
Denke es ist Dir klar dass ein heute gekaufter, 350 € teurer Netbook eine vielfache Leistung bietet, alleine schon weil die Prozessoren "Dual-Core" sind.

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 15.10.2012, 16:11

Hallo Victor,

die Bedienung des PCPL erfolgt mit Midicontroller. Sonst wär's wirklich nix! :mrgreen: Auf dem Bild oben habe ich (wegen der Kürze des Auftritts) auf den Midicontroller verzichtet und den PCLP mit dem 3-fach-USB-Fußschalter gesteuert.

Ob Dual-Core oder nicht, scheint nicht das Problem zu sein. Laut Andy (u. a.) ist die Architektur des Atom-Prozessors das Problem. Der Atom meines Netbooks ist ja auch schon ein Dual-Core und bei mir im Proberaum läuft der PCLP mit der Audiobox auf einem uralten Pentium 4 ohne das geringste Murren!!! Da auch die neuesten Netbooks mit Atom-Prozessoren ausgestattet sind, würde es mit einem aktuellen Netbook wohl auch nicht besser. Schade.

Gruß
kiroy
(ohne "L" in der Mitte) :lol:

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Bernd.MW » 17.10.2012, 11:34

Hallo Kiroy,

mein Kommentar "(scheinbar) professionell" bezog sich nicht auf musikalische Qualität sondern auf das "optische Erscheinungsbild" beim Auftritt.
Ich kenne viele gute Musiker die ab und an musikalisch sehr gute Auftritte machen, aber gerade weil es nur wenige Auftritte sind einfach auch finanziellen Aufwand scheuen wenn es auch "einfacher geht".
Da ich Dich nicht kenne leite bitte aus meiner Äußerung keine qualitative Beurteilung Deiner Musik oder Deines Auftritts ab. Es war nur mein Verständnis, dass Du eventuell finanzielle und/oder (Zeit-) Aufwand Grenzen gezogen hast, welche Du nicht überschreiten möchtest.

Ich finde es, wie wohl auch Du, gut, wenn man als Musiker in jedem Fall neben guter und gut gemachter Musik auch einen optisch ansprechenden Auftritt abliefert, wozu m.E. ein sauberes und aufgeräumtes Bühnenbild gehört.

Da Du schon einen großen Monitor hast und den PCLP mittels Midi-Controler steuerst wäre es m.E. gleichwertig ob ein Netbook, Notebook, oder (Rack)-PC "im Hintergrund" werkelt.
Ich selber plane, so wie Du es bereits praktiziertst, zukünftig auch Auftritte mit Gitarre (also ohne Tyros). Letztes Jahr bei einer Geburtstagsfeier habe das auch schon einmal gemacht. Dabei diente mir mein kleiner 10" Touchscreen sowohl als Textmonitor wie auch als PCLP Bedienteil. Den Touchschreen hatte ich dabei mit passendem Halter am Mikro-Stativ befestigt.

Deine Aussage "(beim Kauf einer Gitarre achte ich auf 200 gr hin oder her!)" nehme ich mal nicht so ernst. Sonst würdest Du keine Solid-Body Gitarre spielen.

Gruß Bernd

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 18.10.2012, 12:52

Hallöle Bernd,
Bernd.MW hat geschrieben:... dass Du eventuell finanzielle und/oder (Zeit-) Aufwand Grenzen gezogen hast, welche Du nicht überschreiten möchtest.
Genauso isses.
Bernd.MW hat geschrieben:...Da Du schon einen großen Monitor hast und den PCLP mittels Midi-Controler steuerst wäre es m.E. gleichwertig ob ein Netbook, Notebook, oder (Rack)-PC "im Hintergrund" werkelt.
Ich selber plane, so wie Du es bereits praktiziertst, zukünftig auch Auftritte mit Gitarre (also ohne Tyros). Letztes Jahr bei einer Geburtstagsfeier habe das auch schon einmal gemacht. Dabei diente mir mein kleiner 10" Touchscreen sowohl als Textmonitor wie auch als PCLP Bedienteil. Den Touchschreen hatte ich dabei mit passendem Halter am Mikro-Stativ befestigt...
Ja, aber... :mrgreen:
Ich habe ganz bewusst einen 17-Zöller als reinen Textmonitor, weil ich da die Leadsheets groß genug drauf bekomme (die Augen..., die Augen...). Mit einem einzigen Moni (für Text und PCLP-Songliste) hatte ich etwas Probleme. Zum Einen war derText zu klein, zum Anderen hat mich das Ausblenden der Tastatur nach den ersten Takten immer etwas irritiert. Und ehrlich gesagt, ich finde es auch einfach cool, wenn man so einen "Teleprompter" als Noten- und Text-Ordner vor sich stehen hat. :oops: :mrgreen:

So ein 10"-Touchscreen wäre für mich alleine für die PCLP-Songliste noch eine Alternative. Wenn alles schief geht und ich mir doch noch ein weiteres passendes Notebook oder einen Midi-Land-Rack-PC anschaffen muss, dann würde ich mir so einen kleinen 10er-Touchscreen zur Steuerung irgendwo am Rack festmachen wollen.
Bernd.MW hat geschrieben:Deine Aussage "(beim Kauf einer Gitarre achte ich auf 200 gr hin oder her!)" nehme ich mal nicht so ernst. Sonst würdest Du keine Solid-Body Gitarre spielen.
:mrgreen: Die kannst ruhig ernst nehmen. :P Ich habe tatsächlich erst vor wenigen Wochen eine 6 Monate alte Telecaster mit großen Verlust wieder verkauft, weil sie mir einfach zu schwer war. Meine Strat auf dem Bild ist gerade mal 200 gr. leichter, aber das merkt man (und erst recht nach ein paar Stunden spielen).
Es gibt richtig gute Strats, die wiegen nur 2.500 g, kosten allerdings auch genauso viele Euros. :cry:
Halbresonanzgitarren (Mahagoni) sind auch nicht ganz hohl und oft mindestens genauso schwer wie 'ne Solidbody.

Tja... :oops: äh, und zu der Musik, die ich da mache, passt einfach nur 'ne Solidbody (Stones, Clapton usw.).

Viele Grüße
kiroy

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von bubbi000 » 20.10.2012, 13:30

Hi Kiroy,

ich habe vor einiger Zeit einen Acer Timeline 1810S gehabt. Die Serie war Ende 2009 aktuell und als "Netbookkiller" verschrien. Technische Ausstattung war ein Intel Core Solo mit 4GB Ram und ich meine 250GB Platte. Display 11,6 also etwas größer als ein "normales" Netbook.
Mit dem habe ich mit einem Edirol U101 und Cubase 5 Livemitschnitte mit 10 Spuren gemacht ohne jedes Problem. Ausserdem war es damals mein Ersatzsystem und System für Minijobs mit PCLP4 und Lichtsoftware und Midimatrix gleichzeitig. Es gab NIE ein Problem. Das könnte das sein was Du suchst!

Die Serie gibt es heute auch noch mit aktuellerer Hardware. I3 Prozz mit 4GB Ram und 320GB FP sowie Win7 für 299,-
Gebraucht ebenfalls vom Händler mit GWL und Rechnung. zb. Ebay 140869700535

LG
Klaus

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 20.10.2012, 16:22

Tjaaaaaaaaaaaaaa....!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :P :P :P

Einer meiner (oft kritisierten) Eigenschaften ist, dass ich andere Meinungen oder gar Ratschläge oft nicht annehme. :shock: :oops:

Meine erste Idee, warum es mit dem Netbook nicht funktioniert, war ja, dass das Audiointerface (bzw. dessen Treiber-Software) "zu groß" wäre. Entgegen Euren (und auch anderen) Ratschlägen habe ich mir jetzt doch ein einfacheres Audiointerface - das Focusrite Saffire 6 USB - gekauft und es mit dem Netbook getestet.

Und siehe da! - - - ES FUNKTIONIERT!!!!!!!
Alles bestens. Ich wurstle jetzt schon ein paar Tage damit rum und versuche das Netbook bzw. den PCLP aus dem Konzept zu bringen... es gelingt mir nicht, alles läuft ta-del-los!
Es lag also doch am Audiointerface und seinem Treiber!

Da ich ja gerne mehr als vier Outputs hätte, habe ich mir auch noch ein Interface mit 6 Ausgängen gekauft. Das werde ich in den nächsten Tagen ebenfalls testen. Ein erster Versuch hat lediglich ergeben, dass man den ASIO-Buffer nicht in der "Werkseinstellung" belassen kann, sondern etwas erhöhen muss. Aber das ist ja hier, wo nur Audiodateien abgespielt werden, kein Problem. Mit diesem Interface (M-Audio Fast Track C600) werde ich noch ein bisschen rumspielen und anschließend Euch das Ergebnis schreiben.

ICH BIN SOWAS VON HAPPY!!!!!!

@bubbi000:
Vielen Dank für Deinen Tipp. Ich werde mir das Acer auf jeden Fall mal anschauen, das wäre dann evtl. doch eine Alternative um bei der großen Presonus Audiobox bleiben zu können.

Viel liebe Grüße an Euch alle und ein schönes sonniges Wochenende
kiroyyyyyyuuuhuuuuu... :lol: :lol: :lol: :lol:

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 23.10.2012, 20:25

Hallo PCLP-Gemeinde!

Ich hatte versprochen, noch von meinen Erfahrungen mit dem M-Audio Fast Track C600 zu berichten.

Ich habe es jetzt einge Tage an verschiedenen Rechnern - natürlich besonders am Netbook - getestet.
Es funktioniert. Das Interface (oder der PCLP?) lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Der ASIO-Buffer steht "ab Werk" auf 256 Samples, das ist dem M-Audio zusammen mit dem schwachen Netbook zu wenig, es kratzt und knackt etwas. Bei 512 Samples ist es fast nicht mehr wahrzunehmen und bei 1024 Samples ist absolut Ruhe. Da mit dem PCLP ja nur Dateien abgespielt werden, sind die sich daraus ergebenden kleinen Verzögerungen im Millisekunden-Bereich nicht wahrnehmbar.

Das C600 hat noch einen großen Vorteil: Es ist pultförmig aufgebaut und bietet mehrere Tasten, die frei programmierbar sind und ebenfalls zur PCLP-Steuerung herangezogen werden können. Es gibt z. B. die typischen "Laufwerks-Tasten", Start/Stop/Schneller Vorlauf/Schneller Rücklauf/Record, die aber genauso mit jeder anderen Tastenkombination auf der PC-Tastatur belegt werden können. Also z. B. die "schneller-Vorlauf"-Taste blättert in der Songliste, die Record-Taste lädt den Song ("Load") und die Start-Taste... na, was wohl... startet den Song. Oder man belegt eine taste mit "Loop" oder... oder... oder... Ziemlich vielseitig. Einen großen Lautstärke-Regler, mit dem man den Song von Hand ausblenden kann, gibt's auch und wenn man die Spuren geschickt gelegt hat, kann man auch schnell mal ein, zwei oder mehr Spuren auf Knopfdruck stumm schalten.

Ansonsten brummt nix, die Ausgänge sind symetrisch, die vier Eingänge mit den XLR-/Klinke-Kombibuchsen ebenfalls. Das könnt Ihr Euch aber auch auf der Homepage von M-Audio in Ruhe durchlesen.

So, jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, welches Audio-Interface ich jetzt behalte...
Das Focusrite? Das M-Audio? Oder doch das Presonus und kauf mir noch ein stärkeres Notebook? Ich - weiß - es - nicht... :shock:

Viele Grüße
kiroy

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von bubbi000 » 26.10.2012, 10:00

Hallo Kiroy,
Oder doch das Presonus und kauf mir noch ein stärkeres Notebook? Ich - weiß - es - nicht... :shock:
Ich wüsste es!

Ich bin sicher nicht allwissend und auch kein Hardware Guru oder Software Spezialist.

Ich habe an Hardware einen Desktoprechner im Studio(I5, 16GB Ram, Win7Ult64bit) einen Bühnenrechner (I3 Win7Pro32bit 4GBram) einen Laptop(s.o.) und einen "Ersatz Minirechner" für die Bühne (Asrock E350 AMD Embedded mit Win 7 Starter)

Was auf allen Rechnern ohne Probleme geht: Edirol U101, Edirol UA 25EX, und seit ein paar Wochen Yamaha 01v96i mit USB Audio
Bevor ich mir das Yamaha Pult gekauft habe, habe ich auch Presonus Digipulte probiert. Mit bescheidenem Erfolg. Auch die Audiobox habe ich zum Test da gehabt und sie nur auf dem Studiorechner "mit Hindernissen" zum laufen bekommen. All meine andere Hardware rennt nun ohne Probs - Nur Presonus will einfach nicht ohne weiteres klappen. Was die "Stärke" des Rechners angeht: Auf dem E350 habe ich am Samstag mit dem Yamaha auch wieder Livemitschnitte mit Cubase gemacht. 5 Mono und 3 Stereospuren gleichzeitig ohne Probleme...

Deswegen meine Aussage "ICH WÜSSTE ES!" :-)

LG
Klaus

tobie
Beiträge: 140
Registriert: 10.01.2010, 21:02

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von tobie » 12.08.2013, 19:57

- ist ja wieder ein Jahr rum...
ist das Thema durch?
Welche Mindestvoraussetzungen braucht denn ein netbook inzwischen?
überlege evtl. was gebrauchtes.... welche eignen sich ?

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von Victor » 12.08.2013, 20:37

Hallo Tobie,

jedes marktübliche Netbook erfüllt die Mindestanforderungen des PCLP.
Vorraussetzung sind aber stabil funktionierende Treiber/Hardware, denn da happerts meist.

Gruss,
Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: Erfahrungen mit Netbook und Audio-Interface?

Beitrag von kiroy » 13.08.2013, 11:14

Hallo Tobie,

hier auch noch meinen Senf:
Wie Victor schon schrieb, erfüllt eigentlich jeder heute noch funktionierende Rechner die Mindestanforderungen für den PCLP.
Probleme treten auf, wenn ein Rechner (Notebook/Netbook/Desktop) die Mindestanforderungen für das verwendete Audio-Interface nicht erfüllt. Hier sollte man sowieso nicht nur nach den Mindestanforderungen schauen, sondern nach den "empfohlenen" Anforderungen, dann gibt's keine Probleme. Die kleineren Interfaces (bis 4 Audio-Ausgänge) der gängigen Hersteller funktionieren eigentlich alle.

Gruß
kiroy

Antworten