PC Liveplayer und USB Audiointerface

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Folly
Beiträge: 2
Registriert: 30.01.2012, 13:37

PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Folly » 22.03.2012, 17:52

Ich möchte den PC Live Player zusammen mit einem USB-Midi Audiointerface benutzen. Das Interface sollte 4 Ausgänge und 1x Midi Out haben. Wer kann mir was empfehlen, das keine Probleme macht und vom Preis/Leistung paßt.
Danke und liebe Grüße

Folly

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Victor » 22.03.2012, 21:41

Hallo Folly,

da gibt es mehrere: zB. Focusrite Saffire 6 USB und Tascam US-200 haben aber nur Cinch-Ausgänge oder Presonus 44VSL mit symetrische Klinken-Ausgänge.
Ob diese problemlos arbeiten hängt zum Teil auch am eingesetzten PC (speziell der USB-Controller) also kann schwer vorhergesagt werden.
Persönlich habe ich mit der Presonus bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.

Gruss,
Victor

Andy
Beiträge: 582
Registriert: 27.10.2005, 16:41
Wohnort: Midiland :-)
Kontaktdaten:

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Andy » 04.04.2012, 15:57

Presonus 44VSL !!

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Bernd.MW » 10.04.2012, 14:27

Hallo Folly,

die von Victor genannte Tascam Schnittstelle habe ich im Einsatz. Funktioniert bei mir am Netbook (heute mein Reserve-System, vor ca 6 Monaten mein Haupt-System) einwandfrei. Seit 6 Monaten habe ich den Midiland-Rack-PC, auch dort völlig kompikationslose Funktion der Tascam Schnittstelle.

Die von Andy vorgeschlagene Schnittstelle ist etwas teuer, bietet aber auch mehr Möglichkeiten. Wenns der Geldbeutel hergibt würde ich an Deiner Stelle Andys Tip folgen. Aber Probleme dürften mit dem Tascam Interface nicht zu erwarten sein. Die Treiber-Installation war bei mir auch auf verschiedenn PC's mustergültig einfach.

Gruß Bernd

kzwobernd
Beiträge: 229
Registriert: 07.11.2005, 11:44
Wohnort: 79341 Kenzingen

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von kzwobernd » 19.04.2012, 21:18

Und ich benutze seit Montag die PreSonus 1818 VSL und bin sowas von begeistert von den Audio-Möglichkeiten.
Zusammen mit dem NanoKontrol von Korg echt super.
Danke Andy für den Tipp!

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von kiroy » 23.04.2012, 21:24

Hallo zusammen,

auch ich habe mir am Wochenende das Presonus 1818 VSL gekauft. Allerdings habe ich mit Studio One und Cubase anstatt der erwarteten 8 Ausgänge (also 8x Mono) "nur" 4 Stereo-Outs. Die mitgelieferte Software (VSL) scheint auch nur Stereo-Outs zu kennen.

Ich hätte aber eigentlich gerne 8x Mono-Ausgänge. Ist das mit dem PCLP möglich oder macht einem da der Presonus ASIO-Treiber einen Strich durch die Rechnung? Geht das evtl. mit dem ASIO4all. Oder habe ich nur wieder mal die Bedienungsanleitung nicht richtig gelesen?

Grüße
kiroy


PS:
Als Alternative gäbe es ja auch noch von M-Audio ein Interace mit 8-fach-Out. Weiß jemand, ob das als 8xMono nutzbar ist?

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Victor » 23.04.2012, 22:32

Hallo Kiroy,

wozu genau brauchst Du 8x Mono?
In den ASIO-Einstellungen des PCLP werden die Ausgänge auch Stereo verwaltet.
Der PCLP kann aber auch Mono-Spuren wiedergeben. Im Mixer, bei geladenem Song, können die Mono-Spuren entweder zum linken Ausgang, zum rechten Ausgang oder zu beiden Ausgängen geroutet werden.

Gruss,
Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von kiroy » 24.04.2012, 10:04

Hallo Victor,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. So spät abends noch im Dienste der User unterwegs! Alle Achtung!

Auf Stereospuren verzichte ich bewusst, weil sie (für mich) unnötig sind. Meistens muss man ja irgendwo so aufbauen, dass man die Leute nur zum Teil gleichmäßig mit Sound versorgen kann und dann hört das Publikum bei einer Stereoverteilung höchstens noch einen Teil der Instrumente.

Ich möchte die Audio-Outs gerne folgendermaßen verwenden:
1x Monospur für Drums (ohne Bassdr.)
1x Monospur für Bassdrum
1x Monospur für Bass
1x Monospur für Keyboard-Sounds
1x Monospur für Rhythmus-Git.
1x Monospur für Lead-Git.
1x Monospur für Backingvocals.
Jede Spur hat bei mir eine andere Effektzusammenstellung. Bassdrum und Bass benötigen keine Effekte, Keyboardsounds und Rhythmus-Git. bekommen nur etwas Reverb, Lead-Git. dazu noch etwas Delay, Backingvocals bekommen relativ viel Reverb und Delay. Dies lässt sich am Mischer nur einstellen, wenn man jeweils einen eigenen Kanal belegt. Ich möchte die Effekte nicht schon bei der Aufnahme zumischen. Dazu kommt noch, dass ich gerne eine odere mehrere Spuren abschalten oder zuschalten möchte, je nach Besetzung.

Natürlich könnte man auch (zumindest) die Keyboardsounds und die Gitarren auf eine Spur legen, aber wenn man schon mal 8 Ausgänge am Interface (wie es die Werbung von Presonus verspricht) und genug Eingänge am Mischer hat, dann will man das ja auch ausnützen! :lol:

Wenn ich Dich richtig verstanden müsste ich im PCLP also immer zwei Monospuren auf einen Ausgang legen und diese entsprechend hart nach rechts oder links pannen. Stimmt's?

Ist meine Herangehensweise (mit 7 Monospuren) so abwegig? Ich würde mich auch über Meinungen anderer User freuen.

Viele Grüße
kiroy

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Victor » 24.04.2012, 13:13

Hallo Kiroy,

dass sollte problemlos funktionieren.
Gegefrage: wieso willst Du die Effekte erst beim Abspielen (am Mischer) einfügen?
Wieso nicht gleich bei der Erstellung der Audio-Spuren? Was versprichst Du dir davon?

Gruss,
Victor

kiroy
Beiträge: 105
Registriert: 24.08.2011, 12:22

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von kiroy » 24.04.2012, 14:01

Servus Victor!

Vielen Dank! Dann bin ich beruhigt.
Victor hat geschrieben:Gegefrage: wieso willst Du die Effekte erst beim Abspielen (am Mischer) einfügen?
Wieso nicht gleich bei der Erstellung der Audio-Spuren? Was versprichst Du dir davon?
Zum Einen:
Je nach Location kann es mal zu viel oder mal zu wenig Reverb/Delay sein. Beim letzten Gig in einer kahlen Turnhalle mit viel Glas waren schon so viel Hall und Reflexionen "in der Luft", da war jedes Quäntchen Reverb/Delay schon zu viel. Eine Woche vorher, in einem relativ kleinen Saal (mit viel Holz an den Wänden und an der Decke) musste man die Effekte schon ganz schön nachschieben, damit ein "Schönklang" entstand.

Zum Anderen:
Wenn man einen Loop einbaut, wird ein bereits aufgenommener Effekt (Reverb) evtl. unnatürlich abgeschnitten, was sich dann nicht so toll anhört.

Vielleicht übertreibe ich es ja etwas. Aber ich fühle mich einfach wohler, wenn ich "die volle Kontrolle" über alles habe, was da zu den Speakern rauskommt (oder wenn ich wenigstens glaube, ich hätte die Kontrolle...). :mrgreen:

Schönen Tag noch!
kiroy

Dirk Key
Beiträge: 9
Registriert: 29.04.2012, 08:20

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Dirk Key » 24.06.2012, 09:40

Hallo Andy,

Eine technische Frage:
Warum empfiehlst Du das Presonus Interface vor dem Focusrite Saffire 6?
Das Saffire hat mehr Schnittstellen, und ist preislich gleich angesiedelt.

Vielen Dank für deine Antwort.

Gruss Dirk

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Victor » 24.06.2012, 14:05

Hallo Dirk,

Focusrite haben wir nicht im Programm, daher auch keine eigene Erfahrungen damit.
Aus der Sicht der Benutzung mit dem PCLP bietet die Scarlet 8i6 leider auch nur 4 Klinken-Ausgänge. Die weiteren 2 Ausgänge sind nur über S/PDIF erreichbar also braucht es dafür einen weiteren D/A Wandler.
Bewertet man die weitere Funktionalität der Scarlet 8i6 auch in einem anderen Zusammenhang als der PCLP, zB. Benutzung im eigenen Studio sieht es schon interessant aus.

Trotzdem bietet die 44VSL (und alle Schwestern der Serie AudioBox xxVSL) für jeden Eingang- und Abspiel-Kanal je einen 3-Band parametrischen EQ (Fat Channel), der deutlich flexibler ist als die Hardware-EQs die bei üblichen Mischpulte zu finden ist - was mMn. ein großer Vorteil darstellt.

Gruss,
Victor

Ralph
Beiträge: 54
Registriert: 20.03.2006, 20:31
Wohnort: Rheinau
Kontaktdaten:

Re: PC Liveplayer und USB Audiointerface

Beitrag von Ralph » 25.06.2012, 16:43

Hallo zusammen,

ich verwende ein Focusrite Saffire Pro26 mit Firewire.
Ich hatte auch das Presonus getestet und klar gibt es eine Menge Vorteile gegenüber dem Saffire (Fatchannel, internes Routing, Effekte -> hat das Focusrite alles nicht) aber da ich das Focusrite sowieso schon hatte, habe ich mich gegen das Presonus entschieden.

Mit der Korg Nano Control und der Möglichkeit die ganzen ASIO-Ausgänge auf die Fader zu legen, brauche ich am Pult nur noch einen Stereoeingang und kann auf der Bühne die Songanwahl und die Lautstärke der Songs (und der einzelnen Spuren) bequem über Nano Control machen.

Bisher habe ich keine schlechten Erfahrungen damit (und mit dem Rest von Midiland natürlich - das gilt vor allem dem Team) gemacht.

Viele Grüße
Ralph

Antworten