PCLP Dongle am USB-Hub

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

PCLP Dongle am USB-Hub

Beitrag von Bernd.MW » 09.12.2009, 21:04

Hallo Victor,

ich habe inzwischen (als Reserve) ein Netbook mit 3 USB-Ports.
1. Port = Midi Interface
2. Port = externe DVD-Player (wobei noch ein zweiter USB-Anschluss wegen des Strom Bedarf benötigt wird, geht auch am USB-Netzteil)
3. Port = externes Touchpad / externe Tastatur

So ausgestattet kann ich das Netbook zugeklappt und ganz unauffällig betreiben.

Derzeit habe ich den PCLP-2. Wie schließe ich, falls ich auf den PCLP-4 upgrade den Dongle an? Funktioniert der auch an einem USB-Hub (ohne separate Stromversorgung des Hubs) problemlos?

Gibt es ein Upgrade Angebot vom PCLP 2 auf den PCLP 4?

Ich nutze auf dem Netbook auch den virtuellen Soundcanvas. Wenn ich gleichzeitig externe Geräte ansteuere, insbesondere einen Vocalisten, gehen diese Steuerdaten gegenüber dem Klang des VSC "zu früh" raus. Lassen sich mit dem PCLP-4 bestimmte Spuren / Ausgänge mit einem frei definierbaren Delay wiedergeben (analog dem einstellbaren Zeitversatz der Lyrics-Anzeige)?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen die vielleicht auch von allgemeinem Interesse sind.

Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: PCLP Dongle am USB-Hub

Beitrag von Victor » 09.12.2009, 22:04

Hallo Bernd,

wenn Dir USB-Ports fehlen und deswegen Du einen USB-Hub einsetzen willst, dann schliesse das MIDI-Interface, die externe Tastatur oder DVD-Player am Hub - damit sollten keine Probleme entstehen.
Den Dongle empfehle ich eher direkt am Netbook anzuschliessen.
Wozu braucht Dein DVD-Player ein USB-Anschluß?

Ein Update von PCLP2 auf PCLP4 bekommst Du bei Midiland nur telefonisch.

Es ist nicht möglich einzelne MIDI-Spuren mit Zeitversatz abzuspielen.

Gruss,
Victor

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: PCLP Dongle am USB-Hub

Beitrag von Bernd.MW » 10.12.2009, 13:09

Hallo Victor,

vielen Dank für die schnelle Antwort, doch ist sie nicht ganz befriedigend.

Tastatur bzw. externes Touchpad am USB-Hub funktioniert unproblematisch
Den externen DVD-Brenner benötige da die Netbooks kein entsprechendes Laufwerk eingebaut haben (ist ja bei dieser Geräteklasse Standard) ich aber einen separaten CD-Spieler sparen möchte. Viele Gäste bringen ja dem Musiker CD's mit zwecks Präsentation von Einlagen. Da ist das externe Lesegerät am Netbook ideal. Die Liedauswahl geht sehr übersichtlich am Bildschirm und der DVD-Brenner (habe einen von Samsung) ist eben vielseitiger als ein reines CD-Lesegerät. Leider ist der Samsung Brenner auch ein wenig "eigen" und funktioniert nach meinen bisherigen Tests zuverlässig wenn er direkt am Rechner angeschlossen ist. Genauso ist es bei meiner derzeit eingesetzten Midi-Schnittstelle MT-4 (die hat ja bekanntermaßen Mucken, aber direkt am Rechner angeschlossen bei mir bisher problemlos).

Also sollten allen weiteren USB-Geräte die ich benutze zuverlässig über einen USB-Hub funktionieren - auch der USB-Dongle von Midiland. Und dazu war Deine Aussage nicht hilfreich. Du hast doch sicher die Möglichkeit die Kombination Netbook, und Midiland-Dongle am USB-Hub zu testen. Ich weiß z.B. nicht mal, ob man den Midiland-Dongle nach Programmstart des PCLP4 eventuell am Rechner abziehen könnte um einen USB Anschluss für andere Dinge frei zu bekommen. Ich hatte vor längerer Zeit, als Ihr mit den Dongles begonnen habt, aus genau diesem Grund schon mal geäußert, dass mich eben die Probleme die der Dongle verursachen kann vom Kauf des Programms abhalten. Und mit der Meinung stehe ich bekanntermaßen noch immer nicht allein. Andererseits verstehe ich ja, dass Ihr Eure Rechte an der Software schützen wollt. Na ja, der PCLP4 hat sich schon gut entwickelt und da schluckt man halt vielleicht auch mal eine Kröte (wenn sie denn nicht zu groß ist)
Zum von mir angefragten Zeitversatz für bestimmte Tracks habe ich in meinem Software Archiv inzwischen eine Lösung gefunden: Sie heißt MIDI-OX und Midiyoke. Damit kann man bestimme Tracks mit einem frei einstellbaren Delay zur (physikalischen) Midi-Schnittstelle routen. Zudem lassen sich noch sehr viel mehr Midi-Konvertierungen und Filterungen in Echtzeit bewirken. Sozusagen das "Schweitzer Taschenmesser" für Midi Anwendungen (das mit der Software installierte Icon sieht übrigens genau so aus).

Vielleicht kannst Du die Frage: funktioniert der Midiland-USB-Dongle zuverlässig am USB-Hub nach einem Test doch noch eindeutig mit ja oder nein beantworten. Alternativ wie gesagt auch eine Lösungsmöglichkeit: kann man den Dongle nach dem Programmstart abziehen oder muß der Dongle wenn der PCLP4 Player uneingeschränkt läuft angeschlossen bleiben?

Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd Mannweiler

Victor
Site Admin
Beiträge: 5811
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: PCLP Dongle am USB-Hub

Beitrag von Victor » 10.12.2009, 14:14

Hallo Bernd,

dass die Dongles auch an USB-Hubs funktionieren kann ich bestätigen. Schliesslich werden alle Dongles an einem 7-fach USB-Hub beschrieben.
Ob's an Deinem Hub funktioniert kann ich aber nicht garantieren.

Gruss,
Victor

Stefanmusik
Beiträge: 3
Registriert: 20.11.2009, 09:55

Re: PCLP Dongle am USB-Hub

Beitrag von Stefanmusik » 03.01.2010, 23:08

Hallo Bernd,

Ich arbeite seit einiger Zeit mit dem Dongle am Hub.Völlig Problemlos!
Habe diesen Hub im Rack installiert. Daran weiterhin angeschlossen ist mein MIDI Interface und ein USb Stick, den ich als Zwischenspeicher (somit auch als Backupmedium) den ich zum Hin und herspielen der Daten zwischen Bühnen PC und Home PC nutze.
Fakt ist, dass der Dongle während des Betriebes des PCLP stecken muss... ziehst Du ihn während des Betriebes raus, reagiert der angeschlossene Rechner mit einem Systemabsturz!!!!!!
Demnach habe ich ihn mit Gaffa am Hub "gesichert und nutze quasi ein USBkabel zum Betrieb des PCLP, welches ich bei Homeproben zwischen Home PC und Bühnenrechner umstecke.


Grüße

Stefan

Antworten