PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
hhs
Beiträge: 25
Registriert: 20.02.2008, 16:48

PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von hhs » 10.06.2009, 08:19

Hallo Victor,
ich suche derzeit einen kleinen Panel PC den ich zum Abspielen meiner mp3's verwenden kann und habe den Asus Eee Top gefunden. Das ist ein Touch-screen mit eingebautem PC. Bevor ich ihn mir kaufe, möchte ich sicher sein dass der PCLP4 auch wirklich vollständig auf diesem PC läuft. Vor allem auch die Touch Funktion sollte funktionieren.
Ich weiß dass du auf fremde PC's keine Funktionsgarantie abgeben kannst aber es würde mir schon reichen wenn du mir sagst dass der PCLP bereits auf verschiedenen PC's mit touch screen läuft und somit die Wahrscheinlichkeit dass er auch auf diesem PC läuft groß ist.
Danke
Helmut

Holly
Beiträge: 285
Registriert: 04.07.2006, 03:11
Wohnort: Sagard

Re: PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von Holly » 10.06.2009, 08:33

Hallo Helmut,

kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen, dass das super läuft auf dem Eee Top. Bin jetzt gerade dabei, einen MSI Wind Top zu probieren, da dieser einen grösseren Bildschirn besitzt.
Der Eee Top ist ja nur 15 Zoll, der MSI hat einen 19 Zoll Bildschirm (allerdings auch keine höhere Bildauflösung als der Eee Top - ist aber dafür etwas heller und spiegelt nicht ganz so doll)

Der MSI hat auch ein eingebautes CD/DVD-Laufwerk, der Eee Top nicht. Ausserdem lässt sich der MSI besser öffnen, wenn man eine grössere Festplatte einbauen möchte.
Beim Eee Top hab ich das Gehäuse mit meinen Mitteln nicht öffnen können, um die Festplatte zu tauschen und 2GB Speicher einzusetzen.
Beim MSI hab ich eine 500er HD eingebaut (mach damit auch Disco-Runden), allerdings hat der fest 1GB Speicher auf der Platine - da lässt ich also der Speicher nicht vergrössern, weil es kein Steckplatz ist.

Jetzt wartet dann erst mal der Praxistext - dann werde ich den Eee-Top wahrscheinlich gegen den MSI tauschen - wenn alles zuverlässig funktioniert.


Holly

hhs
Beiträge: 25
Registriert: 20.02.2008, 16:48

Re: PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von hhs » 10.06.2009, 08:45

Hallo Holly,
danke für die schnelle Antwort. Da Du schon Praxis hast habe ich noch ein paar Fragen:
- sind 15" nicht groß genug? Warum brauchst du einen größeren Schirm?
- ist das Display auch bei Tageslicht (halbwegs) lesbar? Am Korg PA1X ist das ein Katastrophe!
- Ist die Tonqualität vom Kopfhörerausgang gut genug? Gibt es keine Knackser oder ein Singen vom Systemtakt? (das habe ich bei meinem MSI Laptop)
- ist das Ding zuverlässig? keine Aufhänger?

Danke
Helmut

Holly
Beiträge: 285
Registriert: 04.07.2006, 03:11
Wohnort: Sagard

Re: PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von Holly » 10.06.2009, 09:24

Hallo Helmut,

ich hab in erster Linie mal den MSI Wind Top probiert, weil ich ab und zu bei ganz jungen Publikum auch reine Disco mache und dafür noch einen Computer gesucht habe, der auch ein CD-Laufwerk besitzt und sich Festplatten- und Speichermässig aufrüsten lässt. Beim Eee Top bin ich da beim Auseinanderbauen des Teils gescheitert. Das Gehäuse lässt sich wahrscheinlich nur mit Tricks und besonderem Werkzeug wieder öffnen. Der MSI ist etwas heller vom Bild (hat LED-Beleuchtung) und spiegelt nicht ganz so doll wie der Eee Top. Der Eee Top spiegelt sehr und ist von der Helligkeit sehr schwachbrüstig, also am hellichten Tage und auch noch unter freiem Himmel schwierig (erreicht nicht die Helligkeit einfacher TFT-Monitore).
Der Audio-Ausgang ist von der Qualität her gut brauchbar, klingt und rauscht kaum. Das typische Sirren wie bei älteren Lap-Tops ist nicht vorhanden. Hab auch schon aus dem normalen Audio-Ausgang heraus Beschallung gemacht. Wenn ich reine Disco mache, gehe ich allerdings über 'nen Numark Omni Control per USB mit dem Ton raus.
Bisher ist der Eee Top sehr zuverlässig und ohne Abstürze gelaufen. Hab den auch schon mehrfach verborgt in der Verwandschaft bei Familienfeiern - ist jeder ohne Probleme und Abstürze mit klar gekommen.
Das Display beim MSI hat von der Grösse her eigentlich nur den Vorteil, dass das Treffen der PCLP-Tasten auf dem Display sicherer klappt und bei Notendarstellung das grössere Bild einfach etwas angenehmer ist.
Wie gesagt, die Pixel-Auflösung ist die gleiche, also mehr Notenzeilen auf eine Seite zu packen, funktioniert nicht wirklich, auch wenn der Bildschirm grösser ist.....

Brüller
Beiträge: 31
Registriert: 08.02.2008, 18:49

Re: PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von Brüller » 19.07.2009, 17:17

Hallo, Holly,
bei mir wird´s jetzt ernst mit der Hardware für den PCLP: Touch-Monitor+Mini-PC (und dann das ganze Gerödel wie Audio/MIDI-Interface, VGA-Splitter, ...) oder MSI Wind Top (und das "Gerödel" + USB to VGA-Konverter).
Deshalb bitte nochmal Deine Erfahrung mit dem MSI Wind Top:
- Einbau einer größeren Festplatte also möglich, es soll bei mir aber nur das nackte XP ´rauf in Minimalkonfiguration, der Rechner ist ja nur ein Arbeitspferd. Laufen dann die auf CD mitgelieferten Treiber für die Touch-Geschichte, oder hast Du die Recovery-Partition auf die neue Festplatte geklont?
- Lesbarkeit und Finger-Bedienbarkeit des Schirms (evtl. im Bühnenlichteinsatz oder auch im Freien)? Laut MSI hat der Schirm eine Helligkeit von 260 cd/m2, ein Normalo-Monitor 300.
- Hast Du schon Erfahrungen im "Mehr-Monitor-Betrieb"? Reicht die Performance des Teils auch noch für eine USB-Grafikkarte?
- Wird das Teil im Abendbetrieb (ca 6 Stunden) sehr heiß? (Ich will es in ein Case einbauen, damit es von vorn nicht so als Computer-Teil aussieht...)
- Bei der Zuverlässigkeit hat sich seit Deinem letzten Beitrag hoffendlich nichts geändert ...
Ich weiß, daß ich ja eigentlich das absolute Superteil für ganz wenig Geld suche, aber das ist sooooo schwer zu finden....... :shock:

Vielleicht kannst Du mir ja meine Kaufentscheidungsbauchschmerzen etwas lindern, schonmal vielen Dank

Viele Grüße
der Brüller

Holly
Beiträge: 285
Registriert: 04.07.2006, 03:11
Wohnort: Sagard

Re: PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von Holly » 19.07.2009, 18:02

Hallo Helmut,


zum MSI gibts es nach meinem Test folgende Neuigkeiten:

Das Display ist ja grösser als beim Eee Top, hat aber die selbe Auflösung. Das MSI Display ist heller als beim Eee Top, allerdings würde ich die maximale Helligkeit auch nur als durchschnittlich bezeichnen.
Die Touch-Steuerung funktioniert zuverlässig. Die Treiber sind ja bereits alle installiert. Ich habe die Festplatten immer insgesamt geklont und dann die Recovery Partition auf der grossen HD gelöscht und die Windows Partition auf eine Grösse von 20GB gebracht und den ganzen Rest der HD als Daten-Partition (D) eingerichtet, so dass ich dann massig Platz habe für Musikdaten aller Art, und wenn ich mal wirklich Probleme mit Windows haben sollte, kann ich (C) einfach komplett neu installieren. Das war aber bisher noch nie nötig, da ich nur die notwendigen Programme draufspiele und allen Schnickschnack beiseite lasse oder was bei Lieferung zu viel war, runter schmeisse.

Der MSI Wind Top lässt sich speichermässig nicht (!) aufrüsten, da er entgegen der Ankündigungen keinen Steckplatz hat, sondern 1 GB Arbeitsspeicher fest auf dem Motherboard verbaut ist.
Die HD lässt sich wechseln.
Allerdings ist das Öffnen des Gehäuses nicht einfach. Alle Schrauben, auch die hinter den Gummiproppen müssen rausgedreht werden. Und dann muss man versuchen, die beiden Geäusehälften vorsichtig auseinander zu hebeln. Die beiden Hälften verfügen über ein Klammersystem, durch das sie nach Zusammendrücken einrasten. Ich habe an der Unterseite angefangen, mit einem kleinen Holzspatel die beiden Hälften Stück für Stück auseinander zu hebeln und so Nase für Nase rund herum ausgehakt. Habs geschafft, ohne was abzubrechen. Ach so, vorher muss natürlich auch der Standfuss auf der Rückseite abgeschraubt werden.

Jetzt aber noch zu einem grossen Nachteil des MSI:

Wenn ich mein Numark OmniContol an dem Teil benutzen will, gibts Störgeräusche in den Audio-Wandlern im OnmiControl, sobald ich das Teil per USB an den MSI anschliesse. Ist zwar nicht so doll, aber so ähnlich wie früher typisch bei vielen Notebooks. Beim EeeTop stört nichts, absolute Ruhe, läuft total sauber. Der MSI dagegen nicht. Mit nem Trenntrafo in der Audioleitung kriegt man das recht ordentlich gedämpft, aber grundsätzlich scheint hier konstruktiv etwas anders zu laufen, so dass vom Computer Störgräusche über den USB-Bus entstehen......

Die interne Grafik des MSI ist ähnlich wie beim EeeTop, für zusätzliche USB-Grafik mit Bildern, die nicht ständig "bewegt" weden ( wie z.B. Videos), reicht die Performance des Teils vollkommen aus.

Hitzeprobleme hatte ich bisher nicht,



Soweit erst mal meine Erfahrungen.

Holly

manni0815
Beiträge: 42
Registriert: 17.11.2009, 07:57

Re: PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von manni0815 » 10.12.2009, 10:21

Hallo,
'moechte ebenfalls gerade umstellen. bisher habe ich einen Selbstbau amd 1200+ Rack PC + Elo Touchscreen.(riesen Schlepperei :cry: )
Wenn ich während der Musikwiedergabe vom PC-Player Optimizer oder ähnliches aufrufe, kackt mir der Player ab.

Bei Asus habe ich große Bedenken wegen der Helligkeit. Wenn ich im Freien Gigs spiele, bin ich jedes mal schweißgebadet, bis ich einigermaßen meine Texte und Akkorde sehen kann.

Hat jemand Erfahrung, wie der PC-Player auf dem Touchsmart läuft? Die Kisten scheinen gut performed zu sein und der Touchsmart hat ein helles Display.
Vielleicht koennte man sogar parallel mit Cubase oder Kontakt einige Soundsamples per Masterkeyboard dazu spielen. :)
Oder ist das zuviel für ein PC-system.

manni0815
Beiträge: 42
Registriert: 17.11.2009, 07:57

Re: PCLP4 auf Asus Eee Top (Panel - PC)

Beitrag von manni0815 » 10.01.2010, 15:28

.... habe mich jetzt für ein Medion-Touchscreen entschieden.

Vorteile brillianter Bildschirm, sehr Leuchtstark.
0815 Halterung, innerhalb von zwei Stunden hatte ich mittels Adapter eine Stabile Verbindung mit meinem Keyboardständer gebastelt.
Der 22" Breitbildschirm schien mir anfangs to big. Da ich Ihn aber so montiere, dass er nur 22 cm über das Keyboard herausragt, emfinde ich ihn inzwischen als extrem brauchbar.
Die Touchfunktion ist genau und dank windows 7 gut unterstützt.
Die Kiste ist für PLP4 mehr als ausreichend performed. Paralleles arbeiten mit Optimizer ist ebenfalls möglich.

Nachteil: kein HDMI Ausgang, Netzwerk war defekt (Brummen auf Masse), Service von Medion

Ein Lob an Victor und Co. Die Software ist kompatibel und sehr brauchbar.
Ich könnte mir ein Zurück zu den all inkl. Keyboardkisten alla Tyros nicht mehr vorstellen.
Gerade die Mischbarkeit von Midi Mp3 usw. und vor allem dass Alles und ohne akademische Vorkenntnisse funktioniert.

Die Produktion eines authentischen Audioplaybackfiles für den PLP4 mit zwei Gesangspuren dauert 12 min.(Optimizer)
Ich habe bei allem Arbeiten mit Cubase, Logic usw. nie ähnliches erlebt!

So macht arbeiten Spaß.

Manni

Antworten