SYSEX

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
chrissound
Beiträge: 16
Registriert: 15.03.2008, 21:04

SYSEX

Beitrag von chrissound » 21.09.2008, 10:44

Hallo.
Wollte gestern das erste mal den PCLP live einsetzen, leider war es eher ein durchwachsener Versuch. Als ich den ersten versuch mit dem kompletten Setup versucht habe, kam ich ins staunen. Ich steuere meinen T.C.M2000 über sysex-DATEN an, da ich ihn mittels diesen ein und ausschalte, nur leider dürfte der PCLP keine SYSex ausgeben. Midi sendet er, da ja das Lexicon über normale MSB, LSB +PC geschaltet wird. Zusatzinfo: Spiele 4 Audiofiles+ Midifile ( FX_STEUERUNG ab). Bei der erstellung des Files nehm ich zuerst NAME_multi.mid oder würde zuerst NAME_multi.wave gehören?Was mach ich falsch oder geht das beim PCLP nicht????????????????????????????.
Nächste Problem ist wie schon einmal beschrieben das ich glaub meine Audiodaten sind zu Groß. Bei mir besteht ein Multifile aus ungefähr 80MB. Kann es sein, daß er zuwenig von der PLATTE streamt?????????????? Habe mein Interface (RME FF400)schon auf den größten PUFFER 1024 Samples und das ganze System läuft nicht ganz sicher. Kann es sein das der PCLP mit dem SYNC-ALIGN des Interfaces PROBLEME hat?????????????????????? Oder brauch ich bei meinen Laptop eine schnellere PLATTE Hat ungefähr laut Dr. Hadware 19ms zugriff od. Lesegeschwindigkeit(weiß nicht mehr so genau). ???????????? BITTE um HILFE Mußte nach 8 Songs auf meine Multistation zurückgreifen die dann den ganzen Abend Problemlos lief. Neues system klingt aber geiler und daher möchte ich es Stabil zum laufen bringen und nicht wieder verkaufen!!!!!!!!!!!!!
mfg Chrissound

Victor
Site Admin
Beiträge: 5752
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: SYSEX

Beitrag von Victor » 21.09.2008, 13:35

Hallo Chris,

vorerst mal eine Frage: was meinst Du mit "... nur leider dürfte der PCLP keine SYSex ausgeben"?
Sollten die Sysex gesendet werden oder nicht?
Ob der PCLP die Midibefehle einer Spur senden oder nicht, steuert man mit dem Midi-Routing.

Wenn Midi+Audio abspielt werden soll, dann muss im Songdatenfenster, im Feld 'Datei', immer das Midifile eingetragen sein. Dazu noch den Schalter "MP3 / Wave (mit selbem Dateinamen) gleichzeitig abspielen" aktivieren.
Befinden sich die richtig benannten Audio-Dateien, im selben Verzeichniss wie das Midifile, so wird ein neuer Reiter sichtbar "Audio Routing". Hier werden alle gefundene Audio-Dateien aufgeführt und, falls gewünscht, kann für jede Audio-Datei (Audio-Spur) eingestellt werden, zu welchem ASIO-Ausgang diese wiedergegeben werden soll.

Zu Deinem zweiten Problem: zZ. spielt der PCLP die Audio-Dateien ungepuffert ab. Und das klappt auch bei den meisten. Einerseits weil entweder nur eine MP3 als Playback oder auch zum Midifile eine MP3 als Chor abgespielt wird.
Dazu kommt noch die Tatsache dass die Treiber der meisten Audio-Interfaces, die im Einsatz sind, bei maximalem ASIO-Buffer, Werte von 3000-5000 Samples bieten.
Mit diesem Datenaufkommen kommen die PCLPs problemlos zu recht.
Mein Entwicklungsrechner (C2D 2400MHz, 400GB Samsung Festplatte, mit einer Edirol UA-101) spielt auch 10 stereo Wavs ohne Aussetzer.
Da dein Interface "nur" max. 1024 bietet, spielt die Leistung Deiner Festplatte eine sehr grosse Rolle. Warscheinlich ist es auch nicht eine der schnellsten Festplatten und deswegen die gelegentliche Aussetzer.
Keine Sorge, ich werde jetzt nicht sagen "kauf Dir eine sschnellere Festplatte"!

Die Lösung dieses Problems heisst Zwischenspeicherung der Audiodaten. Ich arbeite gerade daran.
Der PCLP wird die Audiodaten im voraus lesen und im Speicher ablegen, so dass diese sofort verfügbar sein werden - und dies soll auch mit langsamen Festplatten klappen.
Bitte noch ein wenig Geduld.

Gruss,
Victor

chrissound
Beiträge: 16
Registriert: 15.03.2008, 21:04

Re: SYSEX

Beitrag von chrissound » 21.09.2008, 17:16

Hallo Victor!
Danke füe deine Anrwort. Also Wie oben geschrieben die Zuordnung zum anderen FX Gerät funktioniert ja einwandfrei. Ich sehe ja im Songdatenfenster die Spur mit den SYSEX-Befehlen ja nicht da ja SYSEX übergeordnete Daten sind und eigentlich über alle 16 Kanäle gesendet wird oder liege ich falsch.
Zum 2. Danke das du dich so einsetzt das der PCLP richtig geil läuft. Da ich ihn schon sehr gerne nächste woche einsetzen würde werde ich wohl über eine Festplatte nicht hinwegkommen. Ich dachte dabei an eine FLASHPLATTE ohne mechanisch bewegten TEILE. Was hältst du davon.
mfg

Victor
Site Admin
Beiträge: 5752
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: SYSEX

Beitrag von Victor » 21.09.2008, 17:55

Hallo Chris,

die Sysexs sind schon "sichtbar". Bitte schick mir das besagte Midifile, dann kann ich mehr dazu sagen.
An Deiner Stelle würde ich die Umstellung zum PCLP um eine Woche verschieben und mit dem Kauf der Flashplatte noch warten.
Ich schätze bis in 2 Wochen ist das neue Verfahren schon drin.

Gruss,
Victor

chrissound
Beiträge: 16
Registriert: 15.03.2008, 21:04

Re: SYSEX

Beitrag von chrissound » 21.09.2008, 18:54

HALLO VICTOR HABE DAS FILE GESCHICKT

Holly
Beiträge: 285
Registriert: 04.07.2006, 03:11
Wohnort: Sagard

Re: SYSEX

Beitrag von Holly » 21.09.2008, 21:11

Hallo Chris,


mit Flash-Platten würde ich sehr vorsichtig sein - die sind nämlich nicht generell schneller als mechanische Platten.
Ich habe in den letzten Wochen sehr intensiv die Fachliteratur verfolgt, vor allem auch Testberichte gelesen, weil ich selbst noch dabei bin, mir einen neuen Rechner für die Bühne zusammen zu bauen (einen, der auch die 4 zusätzlichen Fenster für die Notenanzeige für meine Kollegen in der grossen Besetzung problemlos meistert).
Jedenfalls sind bei den Tests der Flash-Platten sehr enttäuschende Ergebnisse heraus gekommen. Nur wenn du elendig viel Kohle investierst, hast du die Chance, auch eine halbwegs akzepable Geschwindigkeit beim Schreiben und Lesen zu bekommen. Das ist es derzeit in meinen Augen einfach nicht wert.
Ich würde auf Viktors Vorschlag eingehen, und auf die Pufferung der Audio-Daten warten. Ich weiss ja selber, wie es ist, wenn man voller Enthusiasmus die neuen Möglichkeiten am besten sofort nutzen will, aber ich denke, das Warten lohnt sich, dank Viktors unermüdlicher und schneller Arbeit.....


Holly

Victor
Site Admin
Beiträge: 5752
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: SYSEX

Beitrag von Victor » 21.09.2008, 23:53

Hallo Christoph,

das Midifile ist im Format 0 und das ist ein grosser Nachteil.
Der PCLP entmischt Midifiles im Format 0, so dass verschiedene Midikanäle zu unterschiedlichen Midi-Ausgängen geroutet werden können.
Dabei werden die Sysex auf der Spur zum Midikanal 10 (Drums) gespeichert, so dass diese auch geroutet werden können.
Nur dass dieses Midifile gar keine Daten zum Midikanal 10 hat.
Ich habe den PCLP angepasst, so dass die Sysexs auf der Spur zum (leeren) Midikanal 10 gezeigt werden und somit auch routbar sind. Damit sollte dieses Problem gelöst sein.

Unabhängig davon: das Format 1 ist immer vorteilhafter - zumindest mit dem PCLP. Dabei hast Du die Möglichkeit die Spuren frei zu belegen und mit sinnvollen Namen werden diese im PCLP gut erkennbar. Mehr sogar, Du könntest mehrere Spuren anlegen, mit je einem Sysex und dann diese Sysexs zu unterschiedlichen Midi-Ausgängen routen. Das wäre mit der Format 0 gar nicht möglich.

Gruss,
Victor

Antworten