Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, zukünftig die Lichtsteuerung mit dem PCLP zu automatisieren,
d. h. dass ich beim Abspielen meiner Songs (Midi/Audio) mit dem PCLP auch das Licht (synchron) steuern
kann.
Was wird hier an Equipment benötigt um das Licht:
a) zu programmieren
b) über den PCLP abzuspielen
Folgendes Equipment habe ich bereits: (wurde bisher von einem LJ manuell bedient mit seinem Equipment )
- 2 x 4-er Bars LED
- 2 x Halogen (4-Farb)
- 6 x JB-Scanner
- zusätzl. evtl. 6 x 4-er Bars PAR 64
Ich würde mich über Euere Informationen und Vorschläge sehr freuen,
da ich leider zu dem Thema nicht weiß was man braucht und vor allem
auch wie man da wirklich vorgehen muss, um das ganze für den Livebetrieb
mit dem PCLP 6 umzusetzen.
Vielen Dank im Voraus für Euere Hilfe.
Sollte sich das Thema im falschen Forum befinden, bitte verschieben, aber eigentlich gehört es für mich zum PC Live Player
Grüße
Thomas
PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein ...
oder
Wenn die Klugen immer nachgeben, passiert was die Dummen wollen !
oder
Wenn die Klugen immer nachgeben, passiert was die Dummen wollen !
Re: PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
Hallo Thomas,
es gibt viele Wege nach Rom!
Zu allererst fürs Verständnis: PCLP steuert nicht das Licht, es steuert die Lichtsteuerung!
Daher ist es wichtig (um es zu erklären) welche Lichtsteuerung Du nutzt oder nutzen willst!
Es gibt ne Menge Möglichkeiten - welche ist Deine?
Für Dich als Denkansatz mal meine:
Ich nutze DMX Control 2.12 am PC (der ja auch bei Dir vorhanden ist) und ein hochwertiges DMX Interface (Digital Enlightment FX5)
Was Du an Lampen am Start hast ist im Bezug auf PCLP vollkommen egal.
Deine Show wird in der Lichtsteuerung gemacht.
Bei DMXC hast Du dafür verschiedene Möglichkeiten, ich nutze die "Effekte" - Für jedes Bild einen Effekt unterteilt in Gruppen damit sie sich nicht in die Quere kommen
Das Grundlicht ändert sich nicht sehr häufig wird aber bei Songstart gestartet und bei Stop auch wieder gestoppt bzw. ins Pausenlicht gestellt
Alle bewegten Effekte werden je nach Song ebenfalls mit Start/Stop angesteuert
Wenn Deine Effekte alle "stehen" bekommen Sie in der Steuerung Midi Noten für Start Stop zugeteilt
Diese Midinoten werden dann vom PCLP an die Steuerung gesendet!
Du siehst - der meiste Aufwand steckt in der Programmierung des Lichts
Der Aufruf selbst vom PCLP ist nur noch das I-Tüpfelchen
LG
Klaus
es gibt viele Wege nach Rom!
Zu allererst fürs Verständnis: PCLP steuert nicht das Licht, es steuert die Lichtsteuerung!
Daher ist es wichtig (um es zu erklären) welche Lichtsteuerung Du nutzt oder nutzen willst!
Es gibt ne Menge Möglichkeiten - welche ist Deine?
Für Dich als Denkansatz mal meine:
Ich nutze DMX Control 2.12 am PC (der ja auch bei Dir vorhanden ist) und ein hochwertiges DMX Interface (Digital Enlightment FX5)
Was Du an Lampen am Start hast ist im Bezug auf PCLP vollkommen egal.
Deine Show wird in der Lichtsteuerung gemacht.
Bei DMXC hast Du dafür verschiedene Möglichkeiten, ich nutze die "Effekte" - Für jedes Bild einen Effekt unterteilt in Gruppen damit sie sich nicht in die Quere kommen
Das Grundlicht ändert sich nicht sehr häufig wird aber bei Songstart gestartet und bei Stop auch wieder gestoppt bzw. ins Pausenlicht gestellt
Alle bewegten Effekte werden je nach Song ebenfalls mit Start/Stop angesteuert
Wenn Deine Effekte alle "stehen" bekommen Sie in der Steuerung Midi Noten für Start Stop zugeteilt
Diese Midinoten werden dann vom PCLP an die Steuerung gesendet!
Du siehst - der meiste Aufwand steckt in der Programmierung des Lichts
Der Aufruf selbst vom PCLP ist nur noch das I-Tüpfelchen
LG
Klaus
Re: PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
vergessen...
Ich bin ein Illussionsräuber!
Vergiss den Gedanken, dass Dein Vorhaben "schnell" umgesetzt werden kann.
Eine Lichtshow passend zum Repertoire muss "entstehen" - bei mir hat das ewig gedauert!
Ich bin ein Illussionsräuber!

Vergiss den Gedanken, dass Dein Vorhaben "schnell" umgesetzt werden kann.
Eine Lichtshow passend zum Repertoire muss "entstehen" - bei mir hat das ewig gedauert!
Re: PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
Hallo Thomas,
zwischen den Midi-Events, welcher der PCLP verwalten und senden kann und der Lichtanlage ist in aller Regel ein Lichtmischer, vielleicht auch ein Converter welcher per USB am PC angeschlossen Midi-Events in DMX-Kommandos umsetzen kann. Da gibt es schon eine ganze Menge auf dem Markt, ich wüsste jedoch nicht, dass eine bestimmte Norm besteht.
Also musst Du wissen:
- welche DMX Kommandos bewirken welchen Effekt bei den von Dir verwendeten Scheinwerfern (Scanner... oder was auch immer Du auf der "Lichtseite" hast)
- wie können diese DMX Kommandos von Deiner Lichtsteuerung erzeugt/gesendet werden
- weche Midi-Events werden benötigt um die eingesetzte Lichsteuerung zu veranlassen das spezifisch benötigte DMX-Kommando zu veranlassen
In diesen Bereichen ist also zunächst ein gutes Verständnis der Grundlagen nötig und ein Studium der Bedienungsanleitungen aller verwendeten Komponenten.
"Künstlerisch" musst Du dann eine konkrete Vorstellung haben wie das Licht zu jedem Song(-Abschnitt) gestaltet sein soll. Tunlichst sollten Deine Beleuchtungseinrichtungen immer in der gleichen Relation zu Deinem Platz auf der Bühne stehen.
Ich denke man muss schon sehr gut gebucht sein, wenn sich der dazu notwendige Aufwand an Material und Zeit lohnen soll. Meist arbeitet man dann auch nicht mehr allein auf der Bühne. Aber das ist ein abstrakte Betrachtung und meine subjektive Meinung zu Aufwand/Nutzen.
Ich selber habe ein kleines Lichtmischpult und mit meinem Kollegen LED- und auch noch Halogen-Leuchten die per DMX steuerbar sind und so auch "eingebaute" Licht-Programme abrufen können. Am Lichtmischpult kann ich "Szenen" programmieren und dann jeweils per Note-On Events via Midi schalten.
Da wir als Duo, manchmal auch alleine, aber immer eine andere Bühnen-Situation vorfinden beschränke ich mich darauf mit einem Fußtaster jeweils eines aus den im Scheinwerfer eingebauten Lichtprogrammen zu wählen. Mit der Zeit kommt schon das Gespür was je Musik-Titel passt und die Musik mit farbigem Licht unterstützt. Aber auch das ist nur mein subjektives Fazit zur Aufwand/Nutzen Analyse einer "echten Lightshow" beim Auftritt.
Die Live-Steuerung per PCLP beim Auftritt ist letzten Endes so banal einfach wie z.B. den Hall ein- und auszuschalten (falls der Hall per Midi-Event steuerbar ist) oder einen Ton im Soundmodul zu erzeugen.
Nur die Vorarbeit ist sehr, sehr aufwendig.
Natürlich ist eine maßgeschneiderte "Lightshow" super-toll. Aber wenn man noch bei der Fragen ist "was brauche ich überhaupt und wie mache ich das..." dann ist bis zu diesem "Erlebnis" noch ein langer, "steiniger" und lernintensiver Weg.
Ich wünsche Dir aber auf jeden Fall gutes Gelingen.
Gruß Bernd
zwischen den Midi-Events, welcher der PCLP verwalten und senden kann und der Lichtanlage ist in aller Regel ein Lichtmischer, vielleicht auch ein Converter welcher per USB am PC angeschlossen Midi-Events in DMX-Kommandos umsetzen kann. Da gibt es schon eine ganze Menge auf dem Markt, ich wüsste jedoch nicht, dass eine bestimmte Norm besteht.
Also musst Du wissen:
- welche DMX Kommandos bewirken welchen Effekt bei den von Dir verwendeten Scheinwerfern (Scanner... oder was auch immer Du auf der "Lichtseite" hast)
- wie können diese DMX Kommandos von Deiner Lichtsteuerung erzeugt/gesendet werden
- weche Midi-Events werden benötigt um die eingesetzte Lichsteuerung zu veranlassen das spezifisch benötigte DMX-Kommando zu veranlassen
In diesen Bereichen ist also zunächst ein gutes Verständnis der Grundlagen nötig und ein Studium der Bedienungsanleitungen aller verwendeten Komponenten.
"Künstlerisch" musst Du dann eine konkrete Vorstellung haben wie das Licht zu jedem Song(-Abschnitt) gestaltet sein soll. Tunlichst sollten Deine Beleuchtungseinrichtungen immer in der gleichen Relation zu Deinem Platz auf der Bühne stehen.
Ich denke man muss schon sehr gut gebucht sein, wenn sich der dazu notwendige Aufwand an Material und Zeit lohnen soll. Meist arbeitet man dann auch nicht mehr allein auf der Bühne. Aber das ist ein abstrakte Betrachtung und meine subjektive Meinung zu Aufwand/Nutzen.
Ich selber habe ein kleines Lichtmischpult und mit meinem Kollegen LED- und auch noch Halogen-Leuchten die per DMX steuerbar sind und so auch "eingebaute" Licht-Programme abrufen können. Am Lichtmischpult kann ich "Szenen" programmieren und dann jeweils per Note-On Events via Midi schalten.
Da wir als Duo, manchmal auch alleine, aber immer eine andere Bühnen-Situation vorfinden beschränke ich mich darauf mit einem Fußtaster jeweils eines aus den im Scheinwerfer eingebauten Lichtprogrammen zu wählen. Mit der Zeit kommt schon das Gespür was je Musik-Titel passt und die Musik mit farbigem Licht unterstützt. Aber auch das ist nur mein subjektives Fazit zur Aufwand/Nutzen Analyse einer "echten Lightshow" beim Auftritt.
Die Live-Steuerung per PCLP beim Auftritt ist letzten Endes so banal einfach wie z.B. den Hall ein- und auszuschalten (falls der Hall per Midi-Event steuerbar ist) oder einen Ton im Soundmodul zu erzeugen.
Nur die Vorarbeit ist sehr, sehr aufwendig.
Natürlich ist eine maßgeschneiderte "Lightshow" super-toll. Aber wenn man noch bei der Fragen ist "was brauche ich überhaupt und wie mache ich das..." dann ist bis zu diesem "Erlebnis" noch ein langer, "steiniger" und lernintensiver Weg.
Ich wünsche Dir aber auf jeden Fall gutes Gelingen.
Gruß Bernd
Re: PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euere ausführlichen Informationen.
Was für Möglichkeiten zieht ihr vor, habt ihr immer einen LJ?
Vielleicht habt ihr mir auch noch weitere Vorschläge.
Gruss
Thomas
vielen Dank für Euere ausführlichen Informationen.
Was für Möglichkeiten zieht ihr vor, habt ihr immer einen LJ?
Vielleicht habt ihr mir auch noch weitere Vorschläge.
Gruss
Thomas
Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein ...
oder
Wenn die Klugen immer nachgeben, passiert was die Dummen wollen !
oder
Wenn die Klugen immer nachgeben, passiert was die Dummen wollen !
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 23.01.2006, 17:16
- Wohnort: 29584 Himbergen
- Kontaktdaten:
Re: PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
Ich arbeite seit Jahren mit dem DMX Creator 1024, das ist eine Licht DMX Box nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel.
Diese Box wird zum programmieren an einen PC angeschlossen. Von der Box gehst du mit einem XLR Kabel in deine Lichter und Effekte.
Jetzt programmiert man verschiedene Programme, von Licht aus, über Pausenlichter, Vers gedimmt in verschiedenen Farben, Refrains in verschiedenen Farben, Strobe, Effekte usw.
Bei mir sind es ca. 60 verschiedene. Jede erhät eine Notennummer zugewiesen von der Pianotastatur die jedes Logic, Cubase usw. hat.
z.B. C-2 Licht aus, Cis-2 Pause blau, D-2 Pause rot Eb-2 Ansagelicht usw soviele wie du möchtest.
Diese Notennummern setzt du dann einfach in dein Midifile, bei mir ist es die Spur 11.
Wenn der Titel bei Takt 2 beginnt (davor Steuerbefehle und Einzähler), dann setzt du dort die Note C1 Vers Lila,
Takt 19 Übergang zum Refrain Trommelwirbel, kurzer Strobe Eb3, dann bei Takt 20 Refrain G2 volles Licht mit Effekt usw am Ende des Songs dann wieder Cis-2 Pausenlicht oder so. Dauert pro Song ca. 3 Minuten eben so lange wie der Song läuft.
Einmal die Noten rein - fertig alles funzt. Jetzt die Lichtbox ins Rack, per MIDI mit dem PCLP verbunden und alles läuft automatisch. Kein Fußschalter, kein PC oder sonstiges. Solltest du neues Licht kaufen, kein Problem, es wird nur im PC mit der Box eingefügt und deine Szenen in selbem Farbton erstellt - die Lichtpunkte in der Midispur brauchst du nur einmal erstellen und nie mehr ändern.
Ich habe schon mit dem MP88 so gearbeitet. Läuft über 15 Jahre stabil, wenn du Fragen hast, kannst du gern mal anrufen oder auch auf unsere Homepage schauen.
Tel. 0 58 28 - 96 88 88
oder
www.eternity-tanzmusik.de
Gruß Rüdiger,
Ps. ich arbeite mit 6 Front LEDs, 5 Back LEDs, 4 60W Scanner, 2 Profilaser (mit Laserschein) diversen Effekten sowie einem Look Hazer
Diese Box wird zum programmieren an einen PC angeschlossen. Von der Box gehst du mit einem XLR Kabel in deine Lichter und Effekte.
Jetzt programmiert man verschiedene Programme, von Licht aus, über Pausenlichter, Vers gedimmt in verschiedenen Farben, Refrains in verschiedenen Farben, Strobe, Effekte usw.
Bei mir sind es ca. 60 verschiedene. Jede erhät eine Notennummer zugewiesen von der Pianotastatur die jedes Logic, Cubase usw. hat.
z.B. C-2 Licht aus, Cis-2 Pause blau, D-2 Pause rot Eb-2 Ansagelicht usw soviele wie du möchtest.
Diese Notennummern setzt du dann einfach in dein Midifile, bei mir ist es die Spur 11.
Wenn der Titel bei Takt 2 beginnt (davor Steuerbefehle und Einzähler), dann setzt du dort die Note C1 Vers Lila,
Takt 19 Übergang zum Refrain Trommelwirbel, kurzer Strobe Eb3, dann bei Takt 20 Refrain G2 volles Licht mit Effekt usw am Ende des Songs dann wieder Cis-2 Pausenlicht oder so. Dauert pro Song ca. 3 Minuten eben so lange wie der Song läuft.
Einmal die Noten rein - fertig alles funzt. Jetzt die Lichtbox ins Rack, per MIDI mit dem PCLP verbunden und alles läuft automatisch. Kein Fußschalter, kein PC oder sonstiges. Solltest du neues Licht kaufen, kein Problem, es wird nur im PC mit der Box eingefügt und deine Szenen in selbem Farbton erstellt - die Lichtpunkte in der Midispur brauchst du nur einmal erstellen und nie mehr ändern.
Ich habe schon mit dem MP88 so gearbeitet. Läuft über 15 Jahre stabil, wenn du Fragen hast, kannst du gern mal anrufen oder auch auf unsere Homepage schauen.
Tel. 0 58 28 - 96 88 88
oder
www.eternity-tanzmusik.de
Gruß Rüdiger,
Ps. ich arbeite mit 6 Front LEDs, 5 Back LEDs, 4 60W Scanner, 2 Profilaser (mit Laserschein) diversen Effekten sowie einem Look Hazer
Re: PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Deine Info, das hört sich ganz gut an.
Wie ist Deine Einschätzung zum Programm, eher total schwierig, oder eher Anwenderfreundlich.
Die Hardware ist die anfällig für den Bühnenalltag, oder läuft alles problemlos.
Beste Grüße
Thomas
vielen Dank für Deine Info, das hört sich ganz gut an.
Wie ist Deine Einschätzung zum Programm, eher total schwierig, oder eher Anwenderfreundlich.
Die Hardware ist die anfällig für den Bühnenalltag, oder läuft alles problemlos.
Beste Grüße
Thomas
Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein ...
oder
Wenn die Klugen immer nachgeben, passiert was die Dummen wollen !
oder
Wenn die Klugen immer nachgeben, passiert was die Dummen wollen !
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 23.01.2006, 17:16
- Wohnort: 29584 Himbergen
- Kontaktdaten:
Re: PCLP 6 - Steuerung der Lightshow
Wie schon geschrieben, ich arbeite 15 Jahre mit den Lichtboxen (neuste ist die DMX Creator 1024), diese wird wie der Dongel vom PCLP hinten im Rack fest verbaut.
Dann gehst du mit einem kurzen XLR Kabel zum Rackausgang, wo du später deine Verlängerung zum Licht ansteckst, oder du baust dir eine Rackblende mit 4-8 Ausgängen.
Die Software ist sehr bedienerfreundlich, da laufend Updates von neuen Lichtgeräten erfolgen.
D.h. Deine Geräte werden in die Software eingefügt, du vergibst die DMX Adressen an den Geräten, in der Software werden sie automatisiert.
Dann programmierst du deine verschidenen Lichtscenen (all dein Licht einmal komplett aufbauen) und speicherst diese auf die Box (Card).
Dann die Lichtpunkte in deine Midifiles einpflegen und du brauchst nie mehr etwas anfassen.
Solange du die Lichtpunkte noch nicht in den Midis hast, kannst du trotzdem auf der Bühne mit der Box viva PC Tastatur arbeiten.
Dann liegen deine Scenen auf den Nummern 1-9 und A-Z sollte für den Anfang auch reichen!
An der Box kann es eigentlich keine Ausfälle geben außer dir haut durch Überspannung mal das Netzteil durch, dann wären aber deine anderen Netzteile auch betroffen.
Und noch eins, wenn du kleine Mucken hast und nur eine Lichtbar aufbaust - funzt, etwas größer mit Efekkten - funzt, komplettes Licht - funzt.
D.h. egal was du aufbaust, wenn du einmal alles programmiert hast , kannst du hinstellen was auf die Bühne passt.
Du kannst dir auch Pausenlichter oder Licht für Ansage programmieren, diese legst du dir auf freie Nummern im PCLP und hast auf Knopfdruck schnell ein Licht wenn ein Gast oder du etwas sagen willst,
LG
Rüdiger
Dann gehst du mit einem kurzen XLR Kabel zum Rackausgang, wo du später deine Verlängerung zum Licht ansteckst, oder du baust dir eine Rackblende mit 4-8 Ausgängen.
Die Software ist sehr bedienerfreundlich, da laufend Updates von neuen Lichtgeräten erfolgen.
D.h. Deine Geräte werden in die Software eingefügt, du vergibst die DMX Adressen an den Geräten, in der Software werden sie automatisiert.
Dann programmierst du deine verschidenen Lichtscenen (all dein Licht einmal komplett aufbauen) und speicherst diese auf die Box (Card).
Dann die Lichtpunkte in deine Midifiles einpflegen und du brauchst nie mehr etwas anfassen.
Solange du die Lichtpunkte noch nicht in den Midis hast, kannst du trotzdem auf der Bühne mit der Box viva PC Tastatur arbeiten.
Dann liegen deine Scenen auf den Nummern 1-9 und A-Z sollte für den Anfang auch reichen!
An der Box kann es eigentlich keine Ausfälle geben außer dir haut durch Überspannung mal das Netzteil durch, dann wären aber deine anderen Netzteile auch betroffen.
Und noch eins, wenn du kleine Mucken hast und nur eine Lichtbar aufbaust - funzt, etwas größer mit Efekkten - funzt, komplettes Licht - funzt.
D.h. egal was du aufbaust, wenn du einmal alles programmiert hast , kannst du hinstellen was auf die Bühne passt.
Du kannst dir auch Pausenlichter oder Licht für Ansage programmieren, diese legst du dir auf freie Nummern im PCLP und hast auf Knopfdruck schnell ein Licht wenn ein Gast oder du etwas sagen willst,
LG
Rüdiger