Seite 1 von 1

lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 17.10.2008, 16:36
von Frank
ich möchte in einer spur einen bestimmten bereich lauter stellen.dazu habe ich die spur verdoppelt und in der eventlistedie andren bereiche gelöscht
geht das auch einfacher
frank

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 17.10.2008, 17:15
von Victor
leider nein.

Gruss,
Victor

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 17.10.2008, 17:21
von Frank
Victor hat geschrieben:leider nein.

Gruss,
Victor
danke für die schnelle antwort
frank

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 17.10.2008, 19:06
von musicman56
Hallo,

du kannst doch zu Beginn und Ende des Bereiches einen Controller einfügen. Dazu wechselst du einfach in den Event-Editor und fügst mit der [Einfg]-Taste einen Controller ein.

Es ist Geschmacksache, ob du mit Volume (Controller 7) oder Expression (Controller 11) arbeitest. Ich persönlich bevorzuge die Expression, denn wenn ich später mal das Volume des Kanals ändere, dann bleibt das Verhältnis von der Maximal-Lautstärke zur reduzierten Lautstärke erhalten.

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 08.02.2009, 02:45
von Frank
habe jetzt erst deine antwort gelesen
kenn aber das handling mit controlern nicht
für eine hilfe wäre ich dankbar
frank

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 08.02.2009, 13:54
von musicman56
Hallo Frank,

ein "Controller" ist ein Steuerbefehl, der eine bestimmet Aktion auslöst. In deinem Fall möchtest du mit dieser Aktion die Lautstärke ändern. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten oder Controller: Lautstärke (Controller Nr. 7) und Expression (Controller Nummer 11).

Wie man im Optimizer einen Controller einfügt weißt du ja. Standardmäßig wird ein Lautstärke-Controller eingefügt. Du kannst aber die Controller-Nummer überschreiben/ändern.

Jedem Controller hat immer zwei Werte: Die Controller-Nummer, welche entscheidet welche Aktion durchgeführt wird, und der Controller-Wert. Um die Lautstärke zu ändern gibst du einfach beim Controller 7 bei Wert die Lautstärke an. Wichtig: Es sind nur Werte zwischen 0 und 127 zulässig. 127 ist die Maximal-Lautstärke.

Um in einer Spur die Lautstärke zu ändern, fügst du also an der entsprechenden Stelle einfach einen Controller ein, überschreibst in der Spalte "Wert 1" die Controller-Nummer 7 mit 11, und gibst in der Spalte "Wert 2" die gewünschte Lautstärke (Expression) an. Wobei der Begriff Lautstärke hier nicht ganz korrekt ist, aber das Ergebnis ist eben eine Lautstärken-Änderung des gesamten Kanals und darum lassen wir das mal so stehen.

Warum du besser Controller 11 anstelle Controller 7 verwenden solltest, hab ich bereits geschrieben. Und nun "happy controlling".

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 08.02.2009, 14:39
von Victor
Hallo Otto,

was Du geschrieben hast ist vom Prinzip her richtig, ich habe aber das Anliegen von Frank anders verstanden.
In 99% der Midifiles ist Controller 11 (Expression) bereits auf 127 eingestellt. Wenn kein Controller 11 vorhanden ist bewirkt der Reset GM (GS, XG usw.), am Anfang vom Midifile, dass der Controller 11 auch auf 127 gesetzt wird.
Also ist die Ausgangssituation dass der Ctrl 11 bereits auf 127 steht.
Wenn Dein Verfahren eingesetzt wird, indem Controller 11 am Anfang vom Midifile herabgesetzt wird um mitten im Midifile auf 127 gesetzt werden soll, bewirkt dass am Anfang des Midifiles das Instrument leiser spielt, um mitten im Song wieder so laut zu spielen wie vor der Änderung. Frank wollte "einen Bereich lauter machen" und nicht "ausserhalb des Bereichs leiser".
Um die Verhältnisse zwischen den Spuren beizubehalten müsste er dann dass ganze Midifile leiser machen, was mit sich bringt dass dieses Midifile leiser ist als die restlichen aus seinem Repertoire ...

Gruss,
Victor

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 09.02.2009, 13:27
von musicman56
Hallo Victor,

du hast prinzipiell natürlich recht. Betrachten wir das Ganze aber mal ganz objektiv von der technischen Seite: Frank möchte bei einem Kanal einen Bereich lauter machen. Nehmen wir mal an, Volume steht standardmäßig bei diesem Kanal auf 100. Somit hat er einen Bereich von +27 zur Verfügung, um den er den Kanal lauter machen kann. Es kommt daher prinzipiell auf das Selbe heraus, ob er

1. Im "lauten Bereich" Volume von 100 auf 127 ändert

2. In der Initialisierung Volume auf 127 und Expression auf 100 stellt, und dann im "lauten" Bereich die Expression auf 127 anhebt.

Es gibt marginale Unterschiede im Sound zwischen den Einstellungen Volume=100/Expression=127 und Volume=127/Expression=100 die aber normalerweise nicht hörbar sind. Lediglich bei einigen Bläser-Sounds habe ich bisher sehr geringe Unterschiede festgestellt. Da muss man aber schon beide Varianten nacheinander anhören und genau aufpassen. In der Praxis also aus meiner Sicht zu vernachlässigen.

Einmal abgesehen davon: Ich denke, dass es nur sehr wenige gibt, die Midifiles unbearbeitet verwenden. Es gibt sicherlich auch sehr wenige Musiker die ALLE Midifiles vom selben Hersteller verwenden. Es gibt ausserdem nur sehr wenig Hersteller, die ALLE Midifiles vom selben Programmierer erstellen lassen. Unterschiede in den Midifiles innerhalb des Herstellers sind also ganz normal. Das sieht man z.B. auch bei Midiland in der Vocalisten-Spur. Die ist manchmal "chordal" und manchmal "notal", was ein Hinweis auf unterschiedliche Programmierer ist. Es gibt noch viele weitere Gründe die dafür sprechen, ein Midifile vor dem Einsatz erst einmal auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Einer dieser Gründe ist die Lautstärke. Meiner Erfahrung nach hat ein Großteil der Midifiles beim Volume zu wenig Spielraum nach oben. Um einem Solo genügend Ausdruckskraft zu verleihen, muss also i.d.R. das Gesamt-Volume etwas reduziert werden. Sonst klingt der Soloteil meist viel zu "flach".
Um die Verhältnisse zwischen den Spuren beizubehalten müsste er dann dass ganze Midifile leiser machen, was mit sich bringt dass dieses Midifile leiser ist als die restlichen aus seinem Repertoire ...
Ich denke, dass sich aus den angesprochenen Gründen dieses Argument erübrigt. Zudem möchte ich Frank (und allen Anderen die an diesem Thema interessiert sind) noch den Tipp mit auf den Weg geben, bei den entsprechenden Spuren die Expression-Werte der einzelnen Noten wenn möglich zu erhöhen. Hierzu einfach den maximal in den Noten verwendeten Wert suchen, und dann die Spur insgesamt um die Differenz auf 127 erhöhen. Nicht mehr, denn sonst geht die Dynamik verloren!

Im Optimizer funktioniert das ja ganz einfach und perfekt!!!! Übrigens, total OT aber das muss ich jetzt schnell los werden: Der Reverb-Regler bei den Drums in der neuen Version ist der Hammer! Nun kann man endlich die Snare-Drum richtig abmischen. Einfach g...

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 09.02.2009, 13:38
von Victor
musicman56 hat geschrieben:Übrigens, total OT aber das muss ich jetzt schnell los werden: Der Reverb-Regler bei den Drums in der neuen Version ist der Hammer! Nun kann man endlich die Snare-Drum richtig abmischen. Einfach g...
Du meinst warscheinlich den "Level"-Regler, oder? :-)

Gruss,
Victor

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 09.02.2009, 18:01
von musicman56
ooooops... heut ist nicht mein Tag :oops:

Re: lautstärke in der spur ändern

Verfasst: 10.02.2009, 20:18
von Frank
ich löse das problem indem ich einen anderen sequenzer verwende und die ensprechenden teile markiere und dann ändere,
danke für eure antworten, das muß ich aber alles noch verarbeiten
gruß frank