Erweiterung der Optimizers auf 32 Tracks !!
Verfasst: 21.07.2007, 06:42
Hallo Midiland, hallo Viktor!
Ich vermute mal, dass es außer mir noch viele Musiker Kollegen gibt, die mehr als 16 Spuren im Midifile verwenden. Sei es für Instrumente oder auch für Tracks mit Steuerbefehlen.
Eine sinnvolle Erweiterung für mich wäre, wenn man die Anzahl der Tracks auf die tatsächlich benutzten einstellt, so wie im Mixerbereich des PCLP. Natürlich sollte die eigene Beschriftung der Tracks dabei erhalten bleiben, beziehungsweise mit Öffnen des Soundfensters der tatsächlich benutzte Sound angezeigt werden.
Weiterhin müsste natürlich die Speicherfunktion dementsprechend angepasst werden, so dass stumm geschaltete Spuren nicht mit gespeichert werden.
Hintergrund: Im Augenblick muss ich alle Midifiles erst in Cubase bearbeiten bzw. Tracks entfernen, die nicht für die Sounderzeugung wichtig sind. Diese werden ja im Moment noch im Optimizer mit zu den vorhandenen Midikanälen dazugemischt. Dann muss ich die immer unter neuem Namen abspeichern und nach Bearbeitung im Optimizer die ganze Sache wieder umgekehrte Reihenfolge im Cubase zusammenfügen! Midis mit mehr als 16 Sound Tracks kann ich im nur im Cubase richtig bearbeiten.
So kann man alle anderen Programme weitestgehend vergessen, oder auch mal schnell dem Mit-Musiker ein Midifile zum Üben fertigmachen, ohne erst immer noch irgendwelche fremden Programme verwenden zu müssen!
Was haltet Ihr davon?
Diese Frage geht auch als Diskussion an meine Musiker Kollegen!!!
Mit freundlichen Grüßen aus Meiningen
Klaus
Ich vermute mal, dass es außer mir noch viele Musiker Kollegen gibt, die mehr als 16 Spuren im Midifile verwenden. Sei es für Instrumente oder auch für Tracks mit Steuerbefehlen.
Eine sinnvolle Erweiterung für mich wäre, wenn man die Anzahl der Tracks auf die tatsächlich benutzten einstellt, so wie im Mixerbereich des PCLP. Natürlich sollte die eigene Beschriftung der Tracks dabei erhalten bleiben, beziehungsweise mit Öffnen des Soundfensters der tatsächlich benutzte Sound angezeigt werden.
Weiterhin müsste natürlich die Speicherfunktion dementsprechend angepasst werden, so dass stumm geschaltete Spuren nicht mit gespeichert werden.
Hintergrund: Im Augenblick muss ich alle Midifiles erst in Cubase bearbeiten bzw. Tracks entfernen, die nicht für die Sounderzeugung wichtig sind. Diese werden ja im Moment noch im Optimizer mit zu den vorhandenen Midikanälen dazugemischt. Dann muss ich die immer unter neuem Namen abspeichern und nach Bearbeitung im Optimizer die ganze Sache wieder umgekehrte Reihenfolge im Cubase zusammenfügen! Midis mit mehr als 16 Sound Tracks kann ich im nur im Cubase richtig bearbeiten.
So kann man alle anderen Programme weitestgehend vergessen, oder auch mal schnell dem Mit-Musiker ein Midifile zum Üben fertigmachen, ohne erst immer noch irgendwelche fremden Programme verwenden zu müssen!
Was haltet Ihr davon?
Diese Frage geht auch als Diskussion an meine Musiker Kollegen!!!
Mit freundlichen Grüßen aus Meiningen
Klaus