Seite 1 von 1

virtuelles keyboard auf dem pc

Verfasst: 22.01.2007, 23:55
von andels86
Hi ich bin neu hier. (und ich weiß nicht, ob diese frage hier hinein passt, weil ich die ganzen fachbegriffe noch nicht kenne, die hier so stehen)

Ich bin eigentlich nur wegen einer frage hier. (aber vielleicht frag ich später ja noch mehr...)

Ich habe mein Keyboard (yamaha psr 2000) über midikabel an meinen pc angeschlossen. (also hinten am game-port)

Dann hab ich noch so ein programm aus irgend einer zeitschrift mit dem ich lieder schreiben kann... also notation, schlagzeug, mehrere Parts alles drumm und drann. Ich kann bei Midi-Geräte dann mein Keyboard auswählen und dann werden alle lieder von dem Programm über das Keyboard abgespielt.
(Das keyboard hat natürlich viel schönere klangfarben als die standart-midi-instrumente auf dem PC und deswegen mach ich das alles viel lieber über mein keyboard)

Jetzt kommt die Frage:
Gibt es ein Programm, mit dem ich mein Keyboard simulieren kann. Es muss jetzt nicht das PSR 2000 von Yamaha sein, aber halt sowas ähnliches.

Sozusagen, dass der PC denkt, dass er an dem game-port ein keyboard hat. Also einfach ein Simuliertes Midigerät.
Das kann ich dann in meinem programm bei midigeräte auswählen und dann kommen die tollen sounds nicht mehr aus meinem keyboard sondern direkt vom PC.

Ich weiß jetzt nicht, ob es solche programme als freeware gibt oder ob ich mir dann doch lieber eins kaufe.

""Wichtig ist mir, dass ich weiß, wie diese Programme heißen oder von welcher firma die gemacht werden.
Wenn es freeware ist, dann würde ich mich auch über einen link freuen.""

Wenn es solche programme nicht gibt, dann muss ich mir wohl was anderes einfallen lassen.

Also danke schonmal im voraus.

Gruß andels

Verfasst: 23.01.2007, 11:03
von Andy
Hallo andels86,
es gibt ein Programm, welches das Soundmodul* "Roland SC880" emuliert.

*=Ist im prinziep ein Keyboard mit sounds, aber ohne Tasten

Dieses Programm heist VSC (Virtual Sound Canvas) und ist bei
Midiland für 69,-Euro erhältlich.

Diese Software installierst du auf deinem PC. Anschließend kannst du,
wie Du schon sagtest:
Also einfach ein Simuliertes Midigerät.
Das kann ich dann in meinem programm bei midigeräte auswählen und dann kommen die tollen sounds nicht mehr aus meinem keyboard sondern direkt vom PC.
Die Software kannst du telefonisch bei Gustl bestellen: 07854/9609-50
und hast sie am Folgetag in deinem Briefkasten 8)

Gruß Andy

Verfasst: 23.01.2007, 14:44
von andels86
Danke für die schnelle antwort.
Da werd ich mich gleich mal schlau machen und es ausprobieren.

Falls jemand noch alternetivmöglichkeiten kennt, dann würd ich mich freuen diese ihr lesen zu können.

(vielleicht gibts ja da auch was von yamaha)

Verfasst: 23.01.2007, 22:41
von Victor
Hallo andels86,

es gab mal von Yamaha was änliches S-YXG50.
Vielleicht findest Du es bei ebay.

Gruss,
Victor

Verfasst: 24.01.2007, 08:47
von Bernd.MW
Hallo zusammen,

ich erinnere mich, daß ich den von Viktor erwähnten virtuellen Klangerzeuger von Yamaha als Software Beigabe zu einer PC Soundkarte erhalten hatte.
Ich müßte mal nachsehen ob ich das Teil noch habe.
Meine Meinung jedoch: der Roland Virtual Soundcanvas ist besser und die 69,00 EUR bei Midiland allemal wert.

Gruß aus Ruppertsweiler

Bernd

virtuelles keyboard auf dem pc

Verfasst: 24.01.2007, 10:27
von KlausLein
Hallo Bernd.MW!

Wenn Du schon Erfahrung mit dem Roland Virtual Soundcanvas
hast, würde mich mal interessieren, ob ... und wie nahe die Sounds incl. Effekteinstellungen über den PC dem Original SC 880 kommen, oder ob man auf jeden Fall über die große Anlage noch mal abmischen muss?!
Ich bin von Natur aus faul und habe auch keine Lust, mein Equipment nach jedem Auftritt in den Proberaum zu schaffen, incl. Aufbau - Abbau und ewigem Einladen - Ausladen!

Eigentlich bin ich schon länger auf der Suche nach so einem Teil!
Würdest Du dir zutrauen, diesen Virtual Soundcanvas im PC auf der Bühne einzusetzen?

Gruß aus Meiningen

Klaus

Verfasst: 24.01.2007, 11:10
von Holly
Hallo Klaus,

der Virtual Sound Canvas hält keinem Vergleich mit einem richtigen Hardwaregerät stand. Die Samples sind viel zu sehr abgespeckt und die Effekte klingen auch nicht so wie die richtigen Canvas Teile.
Dann eher den Hyper Canvas, der klingt wesentlich besser. Aber das ist wieder ein Plug-In, das eine Host-Software benötigt.

Das wäre jetzt natürlich ein Super Vorschlag für den PCLP, diesen fähig zu machen, Plug-Ins als Sounderzeuger einbinden zu können. Dann wäre der Hyper-Canvas schon eine Alternative bzw. gibts ja mittlerweile einige andere Firmen, die solche Plug-Ins anbieten........

Das einzige, wofür ich den Virtual Canvas wirklich gebrauchen kann, ist zum Schnellen Erstellen von Teilplaybacks zum Üben für die einzelnen Kollegen, weil der VC die Möglichkeit bietet, Midis direkt in Audio-Files umrechnen zu können......

Aber wie gesagt, wer damit als Sound-Erzeuger auf die Bühne geht, muss in meinen Augen schon ziemlich anspruchslos sein, was den Sound betrifft.....

Holly


P.S.: Ich habs nicht vergessen - muss mir nur noch mal ein bisschen mehr Zeit nehmen, um meine Wünsche betreffs der Midi-Erweiterung des PCLP noch mal genauer zu formulieren......

Verfasst: 24.01.2007, 12:15
von delicado
Hallo,

ich kann die Beurteilung von Holly nur bestätigen. Ich habe den VSC beim vanBasco und bei einigen anderen Programmen (auch beim PCLP) als Midi-Ausgabegerät eingestellt, um bessere Sounds und Effekte auf dem PC hören zu können. Hab auch den S-YXG50 und den Hyper Canvas, die aber beide nicht eigenständig verwendet werden können, da es Plugins sind. Der VSC klingt über eine gute Schnittstelle (ich verwende M-Audio Firewire Solo) an der Anlage recht ordentlich, aber ist doch deutlich schlechter als SC-88 oder SC-880, die ich verwende.

Gruß
delicado

Verfasst: 25.01.2007, 19:21
von Bernd.MW
Hallo zusammen!

Anspruchslos oder nicht - schlecht, gut oder besser?

Ich denke, das soll jeder für sich selber beurteilen. Für meinen Teil verwende ich den VSC auf dem Notebook zum Proben oder als Ausgabegerät für den PCLP2. Ich habe das Notebook via Audio-out direkt an den Mischer angeschlossen und bin sehr zufrieden.

Bei Auftritten nehme ich den "echten" SC88-Pro wegen des per Saldo für mich eifacheren Handlings. Der SC88-Pro ist im Rack mit der Miditemp Multistation verkabelt (auch Audiomäßig für die Durchleitung der Audiodaten von der Multistation). So schließe ich den Soundcanvas stereo an den Mischer an und los kanns gehen.

Einen A-B vergleich zwischen echtem und virtuellen Soundcanvas habe ich noch nie angestellt. Ich würde mich aber jederzeit trauen, z.B. in Notfällen den Virtual Soundcanvas vor Publikum einzusetzen und einen angenehmen Sound rauszuholen, Notebook mit PCLP und Virtual-Soundcanvas bilden derzeit auch mein "Notfallsystem"

Gruß aus Ruppertsweiler

Bernd Mannweiler