Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Hallo Victor und alle die den Sound-Canvas-VA nutzen,
ich hatte eine Rückfrage bei Roland bezüglich Download eventuell aktualisierter Versionen des Sound-Canvas-VA.
Mir ging es darum, die 64-Bit Version zu erhalten zur Nutzung im Optimizer XIx64. Ich hatte zwar dann doch noch die vor längerer Zeit gespeicherten Installationsdaten auf meinem Rechner gefunden - 64-Bit Version war auch dabei.
Überrascht hat mich nun aber heute die Nachricht von Roland, dass die 32-Bit Version des Sound-Canvas-VA nicht mehr supportet wird. Wer die 32-Bit Version braucht sollte also die Installationsdatei gut aufbewahren!
Im Notfall helfe ich bestmöglich aus.
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
ich hatte eine Rückfrage bei Roland bezüglich Download eventuell aktualisierter Versionen des Sound-Canvas-VA.
Mir ging es darum, die 64-Bit Version zu erhalten zur Nutzung im Optimizer XIx64. Ich hatte zwar dann doch noch die vor längerer Zeit gespeicherten Installationsdaten auf meinem Rechner gefunden - 64-Bit Version war auch dabei.
Überrascht hat mich nun aber heute die Nachricht von Roland, dass die 32-Bit Version des Sound-Canvas-VA nicht mehr supportet wird. Wer die 32-Bit Version braucht sollte also die Installationsdatei gut aufbewahren!
Im Notfall helfe ich bestmöglich aus.
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Ciao Bernard, purtroppo è cosi come tu dici. Sto testando OXI 64 bit funziona benissimo con SC versione 64 bit 1.1.6 che ho scaricato da Clud Roland, avevo la licenza a vita del SCVA a 32bit 1.06, se serve a qualcuno sono a disposizione per inviarla. Buona serata.
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Hallo Bruno,
italienisch ist eine wunderbare Sprache (und die italienische Musik ebenso wunderbar). Leider bin ich der italienischen Sprache nicht mächtig. Falls Du auch deutsch antworten kannst (oder kannst mir eine gute Übersetzungssoftware für Win10 nennen) würde ich Deine Beiträge (nebst Victors Antworten) gerne übersetzen. Ich bin sicher, von Dir gibt es auch sehr viel zu lernen.
Schönes Wochenende
Gruß Bernd
italienisch ist eine wunderbare Sprache (und die italienische Musik ebenso wunderbar). Leider bin ich der italienischen Sprache nicht mächtig. Falls Du auch deutsch antworten kannst (oder kannst mir eine gute Übersetzungssoftware für Win10 nennen) würde ich Deine Beiträge (nebst Victors Antworten) gerne übersetzen. Ich bin sicher, von Dir gibt es auch sehr viel zu lernen.
Schönes Wochenende
Gruß Bernd
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Hallo Bernard, leider ist es so wie du sagst. Ich teste OXI 64 Bit funktioniert gut mit SC Version 64 Bit 1.1.6, die ich von Clud Roland heruntergeladen habe. Ich hatte die lebenslange Lizenz der SCVA bei 32bit 1.06. Wenn jemand sie benötigt, kann ich sie senden. Guten Abend.
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Hallo Bernd,
hier nur kurz Out of Topic.
Für mich der Beste Übersetzter. "https://www.deepl.com/translator"
hier nur kurz Out of Topic.
Für mich der Beste Übersetzter. "https://www.deepl.com/translator"
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert
--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;
Grüße aus Rheinhessen
Herbert
--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Hallo,
@Bruno,
danke für Deine Antwort. Ausgestatt sind wir beide gleich: Lebenslange Lizenz für den Sound-Canvas VA (32-Bit/64-Bit). Ich hatte den Sound-Canvas-VA eigentlich für die Nutzung im PCLP gekauft. Hat auch passabel funktioniert bei Auftritten nur mit Gitarre (ohne Tyros-4). Nun freue ich mich, dass ich auch beim Optimizer und Easy-XF3 auf die Sound-Canvas-VA Sound zurückgreifen kann.
Im Optimizer versuche ich auch noch Steinberg Halion3 als Soundbibliothek einzurichten. Schwerpunktmäßig nutze ich dem Optimizer für Sound-Anpassungen, umorganisieren (Vertauschen) von Midi-Kanälen nach meinen persönlichen Anforderungen (insbesondere Gitarren auf bestimmten Kanälen, um im PCLP schnell zu muten, was ich live spiele). Dazu mache ich viele Lyric- und Akkord-Nachbearbeitungen im Optimizer. Schließlich reicht mir der Optimizer-Editor oft wo ich früher eine Sequenzer-Software (Cakewalk-Sonar) benutzte, um Songteile umzuarrangieren, Vorzähler einzufügen oder Endings nachzuprogrammieren.
Die weiteren Optionen des Optimizers sind bei mir leider (noch?) vielfach ungenutzt.
@Herbert
danke für den Tipp - ich werde mir das mal ansehen.
Gruß
Bernd
@Bruno,
danke für Deine Antwort. Ausgestatt sind wir beide gleich: Lebenslange Lizenz für den Sound-Canvas VA (32-Bit/64-Bit). Ich hatte den Sound-Canvas-VA eigentlich für die Nutzung im PCLP gekauft. Hat auch passabel funktioniert bei Auftritten nur mit Gitarre (ohne Tyros-4). Nun freue ich mich, dass ich auch beim Optimizer und Easy-XF3 auf die Sound-Canvas-VA Sound zurückgreifen kann.
Im Optimizer versuche ich auch noch Steinberg Halion3 als Soundbibliothek einzurichten. Schwerpunktmäßig nutze ich dem Optimizer für Sound-Anpassungen, umorganisieren (Vertauschen) von Midi-Kanälen nach meinen persönlichen Anforderungen (insbesondere Gitarren auf bestimmten Kanälen, um im PCLP schnell zu muten, was ich live spiele). Dazu mache ich viele Lyric- und Akkord-Nachbearbeitungen im Optimizer. Schließlich reicht mir der Optimizer-Editor oft wo ich früher eine Sequenzer-Software (Cakewalk-Sonar) benutzte, um Songteile umzuarrangieren, Vorzähler einzufügen oder Endings nachzuprogrammieren.
Die weiteren Optionen des Optimizers sind bei mir leider (noch?) vielfach ungenutzt.
@Herbert
danke für den Tipp - ich werde mir das mal ansehen.
Gruß
Bernd
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Bruno hat geschrieben: ↑13.02.2021, 17:59Hallo Bernard, leider ist es so wie du sagst. Ich teste OXI 64 Bit funktioniert gut mit SC Version 64 Bit 1.1.6, die ich von Clud Roland heruntergeladen habe. Ich hatte die lebenslange Lizenz der SCVA bei 32bit 1.06. Wenn jemand sie benötigt, kann ich sie senden. Guten Abend.
Moin
Ich habe Tatsache das Problem, dass ich den Canvas vor kurzem gekauft habe und aktuell mit dem ha4 Player nicht nutzen kann.
Wäre es Tatsache möglich mir die 32 bit Version zukommen zu lassen ?
LG
Re: Sound-Canvas VA Support eingestellt!
Zur Roland SC-VA Software, welche als "Lifetime-Lizenz" verkauft wurde gibt es eine enttäuschende Entwicklung:
Der Support des SC-VA wurde gänzlich eingestellt. Ich hatte das anlässlich eines Austauschs bei meinem Musik-Rechner (für meine Auftritte) festgestellt.
Nach intensiven Mail-Verkehr mit dem Support (selbstverständlich nur in Englisch) komme ich zur Erkenntnis:
Roland sind seine Kunden wohl herzlich egal, was heißt denn schon "Lifetime-Lizenz"?!
Lapidar bekam ich folgenden Tipp:
Travis Hartnett (Roland Corporation)
2. Okt. 2024, 8:16 AM GMT-7
Sound Canvas is no longer supported.
You should be able to click on the link we provided and download the installer for the last version of Sound Canvas, then run that installer.
Ich habe diese Software wenigstens seit 2011 nutzen können, mehr enttäuscht dürften Käufer sein, welche die Software erst kürzlich kauften.
Wie auch immer: ich teste noch, ob sich die Software auf einem anderen Rechner nochmals nutzen lässt. Die Installation, so man die Installationsdateien noch hat, scheint möglich - die Freischaltung der Lizenz erfolgte aber online über die Roland-Cloud, und eben dies funktioniert nicht mehr.
Praktisch, gerade im PC-Live-Player wie auch im Optimizer, war dieses virtuelle Soundmodul schon - die Sound immer noch gut nutzbar. Aber nun hat Roland die "Rote Karte" gezeigt - ich habe mit Produkten von diesem Unternehmen abgeschlossen.
Schön wäre ja, wenn Yamaha mit einem vergleichbaren "Tyros-Software-Modul" (es muss ja nicht gleich Genos sein T4 oder T5 wären ja schon fantastisch) auf den Markt käme. Träumen darf man ja....
Wie auch immer: Falls jemand eine Idee hat, wie man den SC-VA weiter nutzen könnte bin ich für Vorschläge dankbar...
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
Der Support des SC-VA wurde gänzlich eingestellt. Ich hatte das anlässlich eines Austauschs bei meinem Musik-Rechner (für meine Auftritte) festgestellt.
Nach intensiven Mail-Verkehr mit dem Support (selbstverständlich nur in Englisch) komme ich zur Erkenntnis:
Roland sind seine Kunden wohl herzlich egal, was heißt denn schon "Lifetime-Lizenz"?!
Lapidar bekam ich folgenden Tipp:
Travis Hartnett (Roland Corporation)
2. Okt. 2024, 8:16 AM GMT-7
Sound Canvas is no longer supported.
You should be able to click on the link we provided and download the installer for the last version of Sound Canvas, then run that installer.
Ich habe diese Software wenigstens seit 2011 nutzen können, mehr enttäuscht dürften Käufer sein, welche die Software erst kürzlich kauften.
Wie auch immer: ich teste noch, ob sich die Software auf einem anderen Rechner nochmals nutzen lässt. Die Installation, so man die Installationsdateien noch hat, scheint möglich - die Freischaltung der Lizenz erfolgte aber online über die Roland-Cloud, und eben dies funktioniert nicht mehr.
Praktisch, gerade im PC-Live-Player wie auch im Optimizer, war dieses virtuelle Soundmodul schon - die Sound immer noch gut nutzbar. Aber nun hat Roland die "Rote Karte" gezeigt - ich habe mit Produkten von diesem Unternehmen abgeschlossen.
Schön wäre ja, wenn Yamaha mit einem vergleichbaren "Tyros-Software-Modul" (es muss ja nicht gleich Genos sein T4 oder T5 wären ja schon fantastisch) auf den Markt käme. Träumen darf man ja....
Wie auch immer: Falls jemand eine Idee hat, wie man den SC-VA weiter nutzen könnte bin ich für Vorschläge dankbar...
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Hallo in die Runde,
tatsächlich gibt es nur noch die 64Bit Version vom Roland Sound Canvas VA als VST-Instrument.
Sollte aber kein Problem sein, denn es gibt den Midifile Optimizer und auch den PC Live Player als 64Bit-Version.
Gruß,
Victor
tatsächlich gibt es nur noch die 64Bit Version vom Roland Sound Canvas VA als VST-Instrument.
Sollte aber kein Problem sein, denn es gibt den Midifile Optimizer und auch den PC Live Player als 64Bit-Version.
Gruß,
Victor
Re: Sound-Canvas VA nur noch 64-Bit Support!
Hallo Victor und alle SC-VA Nutzer,
meinen letzten Forumsbeitrag möchte, und muss, ich korrigieren.
Als Nutzer des SC-VA seit 2011 habe ich die "Lifetime Lizenz" auch wiederholt auf neuere Rechner übertragen müssen.
Die Umstellung dieser Software auf ausschließlich 64-Bit Version stellte dabei kein Problem dar - nicht bei Midiland Software wie auch generell nicht.
Irritierend war nur die letzte Anpassung der dauerhaften Aktivierung des SC-VA mittels des Roland Cloud-Managers.
Als im Jahr 2020 mein Rack-PC ausfiel, war Installation und Aktivierung auf dem neuen Rechner noch einfach. Es zzmusste auch schnell gehen da Auftritte anstanden. Als Rechner kaufte ich kurzfristige bei einem Elektronik Markt einen einfachen Medion Rechner. Der war nicht die beste Wahl, aber direkt verfügbar, preisgünstig und innerhalb eines Tages mit allen notwendigen Programmen und Daten für den Auftritt parat. Die Installation meiner Midiland Software war schnell erledigt und diese, Dank Dongle, sofort einsatzbereit - der nächste Auftritt war gerettet. Bis Mai 2024 nutzte ich diesen PC, Nebengeräusche die er verursachte konnte ich mittels DI-Box weitgehend ausblenden. Dann aber fand ich einen besseren, kleineren PC welcher perfekt ins Rack passte und den ich auch schnell mit meiner gewohnten Software ausstattete. Dabei auch den Roland-SC-VA. Hier stellte ich aber fest, dass die Lizenzierung nicht mehr funktionierte. Die SC-VA Installationsdatei hatte ich dann auch mal neu heruntergeladen, die Roland Sound Cloud mit einer schon vorhandenen Installationsdatei installiert und versucht die SC-VA Lizenz freizuschalten, ohne Erfolg. Vielmehr wurde eine Bezahl-Version zur Roland-Cloud angeboten, was ich jedoch nicht wollte.
Es begann ein intensiver Mail-Austausch mit dem Roland Support (natürlich nur englisch), der mich mehrfach bat die Software komplett zu löschen und neu zu installieren. Inzwischen erreichten mich eben auch Mails mit dem Hinweis, der SC-VA sei nicht länger "supported".
In einer letzten Mail dann doch noch ein, für mich neuer, Hinweis die aktuellste Roland-Cloud Software zu installieren. Nachdem ich das erledigt hatte, sah die Roland-Cloud doch etwas anders aus als bisher und: Die Aktivierung des SC-VA war wieder möglich!!!
Insoweit muss ich meine Aussage, der Roland-SC-VA könne nicht mehr neu aktiviert werden zurücknehmen - es geht doch noch!
Ich selber will dieses virtuelle Soundmodul wieder etwas mehr einsetzen, um mein SMF-Archiv neben Wiedergabe mit Tyros-4 auch mit dem Roland Sound-Canvas-VA zu nutzen. Die Auftritte werden vielfach immer "kleiner" - da verzichte ich gerne auf das Keyboard und trete nur mit Gitarre und meinem Midifile-Repertoire auf. Hier ist mir der Sound-Canvas gerade recht, ist er doch im Rechner "einfach da". Klar, ich könnte auch Audio (Multi-)Files erstellen (Easy-Recorder ist vorhanden, Speicherkapazität auch) aber die SMF Anpassung mittels Optimizer von Tyros nach GS geht mir schneller von der Hand,. Vieles habe ich ohnehin im GS-Format und nicht zuletzt gehen im Extremfall auch die Sounds des Android HA-4 Players noch in Ordnung, wenn das SMF im Roland Format vorliegt.
Diese Korrektur meines vorhergehenden Eintrags ist mir wichtig, um etwaige Verwirrung die ich auslöste wieder aufzulösen.
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd
meinen letzten Forumsbeitrag möchte, und muss, ich korrigieren.
Als Nutzer des SC-VA seit 2011 habe ich die "Lifetime Lizenz" auch wiederholt auf neuere Rechner übertragen müssen.
Die Umstellung dieser Software auf ausschließlich 64-Bit Version stellte dabei kein Problem dar - nicht bei Midiland Software wie auch generell nicht.
Irritierend war nur die letzte Anpassung der dauerhaften Aktivierung des SC-VA mittels des Roland Cloud-Managers.
Als im Jahr 2020 mein Rack-PC ausfiel, war Installation und Aktivierung auf dem neuen Rechner noch einfach. Es zzmusste auch schnell gehen da Auftritte anstanden. Als Rechner kaufte ich kurzfristige bei einem Elektronik Markt einen einfachen Medion Rechner. Der war nicht die beste Wahl, aber direkt verfügbar, preisgünstig und innerhalb eines Tages mit allen notwendigen Programmen und Daten für den Auftritt parat. Die Installation meiner Midiland Software war schnell erledigt und diese, Dank Dongle, sofort einsatzbereit - der nächste Auftritt war gerettet. Bis Mai 2024 nutzte ich diesen PC, Nebengeräusche die er verursachte konnte ich mittels DI-Box weitgehend ausblenden. Dann aber fand ich einen besseren, kleineren PC welcher perfekt ins Rack passte und den ich auch schnell mit meiner gewohnten Software ausstattete. Dabei auch den Roland-SC-VA. Hier stellte ich aber fest, dass die Lizenzierung nicht mehr funktionierte. Die SC-VA Installationsdatei hatte ich dann auch mal neu heruntergeladen, die Roland Sound Cloud mit einer schon vorhandenen Installationsdatei installiert und versucht die SC-VA Lizenz freizuschalten, ohne Erfolg. Vielmehr wurde eine Bezahl-Version zur Roland-Cloud angeboten, was ich jedoch nicht wollte.
Es begann ein intensiver Mail-Austausch mit dem Roland Support (natürlich nur englisch), der mich mehrfach bat die Software komplett zu löschen und neu zu installieren. Inzwischen erreichten mich eben auch Mails mit dem Hinweis, der SC-VA sei nicht länger "supported".
In einer letzten Mail dann doch noch ein, für mich neuer, Hinweis die aktuellste Roland-Cloud Software zu installieren. Nachdem ich das erledigt hatte, sah die Roland-Cloud doch etwas anders aus als bisher und: Die Aktivierung des SC-VA war wieder möglich!!!
Insoweit muss ich meine Aussage, der Roland-SC-VA könne nicht mehr neu aktiviert werden zurücknehmen - es geht doch noch!
Ich selber will dieses virtuelle Soundmodul wieder etwas mehr einsetzen, um mein SMF-Archiv neben Wiedergabe mit Tyros-4 auch mit dem Roland Sound-Canvas-VA zu nutzen. Die Auftritte werden vielfach immer "kleiner" - da verzichte ich gerne auf das Keyboard und trete nur mit Gitarre und meinem Midifile-Repertoire auf. Hier ist mir der Sound-Canvas gerade recht, ist er doch im Rechner "einfach da". Klar, ich könnte auch Audio (Multi-)Files erstellen (Easy-Recorder ist vorhanden, Speicherkapazität auch) aber die SMF Anpassung mittels Optimizer von Tyros nach GS geht mir schneller von der Hand,. Vieles habe ich ohnehin im GS-Format und nicht zuletzt gehen im Extremfall auch die Sounds des Android HA-4 Players noch in Ordnung, wenn das SMF im Roland Format vorliegt.
Diese Korrektur meines vorhergehenden Eintrags ist mir wichtig, um etwaige Verwirrung die ich auslöste wieder aufzulösen.
Gruß aus Ruppertsweiler
Bernd