Hallo Günter,
das ist ja eine interessante Grundsatzdiskussion um Midi- oder Audio-Playbacks. Auch ich, bekennender Miditemp-Nutzer mache mir meine Gedanken seit meine MS-8 letztes Jahr für ein paar Tage in Reparatur war. Ich habe da immer noch den Midiland-PCLP2 als Reservesystem auf Note- bzw. Netbook. Meine Playbacks meist SMF aber auch ein paar MP3 sind auf Netbook als Backup. Ich spiele teils alleine, da wäre SMF oder MP3 relativ egal (das Problem eines spontanen Transponierens stellt sich mir nicht) aber auch mit einem Drummer. Da ist Midi dann wichtig den mit der Multistation kann ich aus der Drum-Spur ganz spontan und gezielt die Drum-Instrumente (Noten) ausfiltern welche mein Partner live zuspielt.
Jetzt habe ich mir die Demo des Midiland PCLP4 näher angesehen und auch die Anleitung dazu gelesen. Damit ist es möglich ein SMF in einzelne Audio Spuren je Instrument zu zerlegen und diese Spuren mit dem PCLP synchron abzuspielen. Transponieren, da bin ich nicht sicher ob das auch in begrenztem Umfang geht, aber das gezielte Ausblenden einzelner Instrumente, weil man z.B. gerade einen "echten" Musiker mit auf der Bühne hat ist möglich.
Unter dem Aspekt gebe ich Vikto recht: das Audio Playback kann fast so flexibel sein wie ein SMF Playback. Aber die Klangerzeuger auf der Bühne sind dann völlig frei für das Mitspielen zum Playback. Zudem kann synchron noch Midi mitlaufen z.B. zum Steuern von Licht oder Effektgeräten. Darüber hinaus kann man für die Erstellung der Audio-Playbacks auch Klangerzeuger verwenden die man, weshalb auch immer, auf der Bühne nicht einsetzten kann oder will.
Nur für das wirklich flexible Nutzen separater Audio-Spuren wäre meine MS-8 überfordert ich müsste dann auf Netbook bzw. PC komplett umsteigen und bin mir persönlich noch nicht schlüssig. Aber verlockend ist das schon. Natürlich kann man mehrere Audio und Midi Spuren auch mit Sequenzer Software parallel abspielen (ich habe dazu Sonar) aber der PCLP4 vom Midiland ist als Player und "Verwalter" von Playbacks sowie auch Pausenmusik nicht übel und könnte vielleicht auch für Dich "Die Lösung" sein. Insbesonder weil Du recht hast: besonders hochwertige Geräte muss man auf die Bühne nicht mehr unbedingt mitnehmen. Vorteil ist aber auch: wenn was kaputt geht kann man recht schnell mit einem "PC von der Stange" ein Engagement retten, welches man sonst vielleicht absagen müsste.
Gruß aus Ruppertseiler
Bernd
6 Pro - einzelne Spur verstimmt !!??
Re: 6 Pro - einzelne Spur verstimmt !!??
Hallo Bernd,Bernd.MW hat geschrieben:Hallo Günter,
Unter dem Aspekt gebe ich Vikto recht: das Audio Playback kann fast so flexibel sein wie ein SMF Playback. Aber die Klangerzeuger auf der Bühne sind dann völlig frei für das Mitspielen zum Playback. Zudem kann synchron noch Midi mitlaufen z.B. zum Steuern von Licht oder Effektgeräten. Darüber hinaus kann man für die Erstellung der Audio-Playbacks auch Klangerzeuger verwenden die man, weshalb auch immer, auf der Bühne nicht einsetzten kann oder will.
Nur für das wirklich flexible Nutzen separater Audio-Spuren wäre meine MS-8 überfordert ich müsste dann auf Netbook bzw. PC komplett umsteigen und bin mir persönlich noch nicht schlüssig. Aber verlockend ist das schon. Natürlich kann man mehrere Audio und Midi Spuren auch mit Sequenzer Software parallel abspielen (ich habe dazu Sonar) aber der PCLP4 vom Midiland ist als Player und "Verwalter" von Playbacks sowie auch Pausenmusik nicht übel und könnte vielleicht auch für Dich "Die Lösung" sein. Insbesonder weil Du recht hast: besonders hochwertige Geräte muss man auf die Bühne nicht mehr unbedingt mitnehmen. Vorteil ist aber auch: wenn was kaputt geht kann man recht schnell mit einem "PC von der Stange" ein Engagement retten, welches man sonst vielleicht absagen müsste.
Gruß aus Ruppertseiler
Bernd
als bekennender Keyboarder ist es mir persönlich wichtig auch überwiegend mit solchem zu arbeiten, bzw. arbeiten zu lassen. Vielen Dank in dem Zusaammenhang für Deine Hinweise mit dem PCLP4.
Da ich generell mit Laptop arbeite, wäre es für mich sicherlich kein Ding es auf der Bühne einzusetzen und als Techniker sowieso nicht. Das einzige Manko wäre hier der Touchscreen als Plan A.
Der benötigte Dongle ist ein Thema für sich.
Von den Funktionen her ist der PCLP4 (fast) eine "eierlegendewollmilchsau" und da ich überwiegend Plan B praktiziere, bevorzuge ich derzeit einen anderen Midi-Player.
Auch ich habe mir schon vor längerer Zeit die Demo runtergeladen und prompt den Touchscreen vermißt, weil die Standard-Bedienung so weniger komfortabel ist als mit und einige Funktionen nicht
so einfach erreichbar waren. Ich möchte hier auch keine Grundsatzdiskussion über Midi/MP3 anleiern, das macht keinen Sinn. Das darf jeder gern für sich klären. Bin aber ziemlich sicher, das es auf
beiden Seiten genug Verfechter gibt.
Als Pausenmusik sind mir MP3´s allemal willkommen und zum Abspielen brauche ich eh den Laptop oder seperaten Player, richtig?
in diesem Sinne viele Grüße aus Uelzen
Günther