Bedienung Optimizer 7

Moderatoren: Andy, Victor

Antworten
Mad
Beiträge: 4
Registriert: 01.05.2011, 17:24

Bedienung Optimizer 7

Beitrag von Mad » 03.05.2011, 18:45

Liebes Forum, liebe Optimizeruser!

Bin zwar ein lang erprobter Midifile - Programmierer (ca.20 Jahre ), habe mich aber bis dato nicht mit dem Progrmmieren von DSP über die Midifiles beschäftigt ( da manuell ziemlich mühsam ). Mit dem Kauf eines T4 mit dem Optimizer möchte ich nun diese Hürde auch nehmen.
Programm funktioniert soweit ok, jedoch gibt es ein paar Punkte, die das Progammieren über diese Oberfläche äußerst mühsam machen.

1.) Bei jedem LSB und MSB etc. Eintragsänderung die Warnung (blabla...) zu verknüpfen ist äußerst störend und total fehl am Platz - Abschaltmöglichkeit? Wer programmiert mit DSPs und weiß nicht was MSB und LSB oder PC bedeutet. Diese Warnung gehört weg!!!
2.)Beim Abspeichern eines Files schreibt das Programm automatisch einen SMF Controller in jede Spur, und produziert ein Metafile mit Songname, obwohl diese Funktion von mir eindeutig in den Einstellungen deaktiviert wurde.
3.) Mit dem SMF Controller ( meiner Meinung nach sinnlos) verliert man beim Cubase die Midikanalzuweisung und die Spurfarbcodierung ( File wird weiß, in jedem Kanal erscheint unter Midikanal: ALLE )- für mich wertlos, weil ich in den Farben ein System habe , und die einzeln Kanäle natürlich sichtbar bleiben sollen.
4.)Wie schon von einigen im Forum erwähnt werden die Lautstärken zwar nummerisch übernomen, jedoch stimmen die Verhältnisse zw.PC und Tyros und dann direkt am Tyros nicht überein - Achtung: natürlich immer über dieselbe Anlage - da gibts dazwischen keinen Fehler - außerdem arbeite ich in einer Midikette mit G 70, T4, Kurzweil 2500, XV 5080, Motif Rack etc, wobei die letzteren über Cubase bearbeiteten wurden, nur der T4 über den Optimizer und über Cubase gibts keine Probleme.
PC mit Windows XP.
Ansonsten ein gelungenes Tool.

LG

MAD :? :?

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Bedienung Optimizer 7

Beitrag von Victor » 04.05.2011, 03:37

Hallo MAD,

Sinn und Zweck der Verwaltung der Sounds im Optimizer ist eben den Umgang mit MSB/LSB/PC zu vermeiden. Dafür gibt es das Sounds-Fenster, wo alle Sounds, entsprechend ihrer Gruppen-Zugehörigkeit, aufgelistet sind. Was soll dass mit der DSP-Programmierung zu tun haben? Denn die DSPs werden ebenfalls mittels Regler und Schalter gesteuert und nicht über kryptische Sysexs.
Da Du angibst auch Cubase zu benutzen ist mir Schleierhaft wieso Du im Event-Editor des Optimizer MSB/LSB/PC Einträge ändern musst, um dies dann als "äußerst störend und total fehl am Platz" zu bezeichnen.

Der Schalter "Songname als Meta einfügen" tut auch was gesagt: falls aktiviert wird der Dateiname als Meta-Event gespeichert. Ein eventuell vorhandener Eintrag wird somit ersetzt.
Ist dieser Schalter nicht aktiv wird diesbezüglich nichts gemacht. Ist im Midifile eventuell ein solcher Eintrag vorhanden bleibt dieser selbstverständlich erhalten.

Der Befehl Meta-Event 33 (Start of track) ist Teil der SMF-Spezifikation. Mir war nicht bekannt dass dieser Befehl auf irgend einer Art störend wirkt.
Habe ein solches Midifile (Format 0 und Format 1) in Cubase 5.1 geöffnet und kann Deine Angabe nicht bestätigen dass die Spuren dann im Inspector, bei Midikanal "Alle" steht, sondern wie erwartet der entsprechende Midikanal.
Was die Farben angeht kann ich nichts sagen, benutze keine Farben.

Auch den Unterschied im Klang beim Abspielen über PC und dann Tyros kann ich nicht bestätigen, solange man die Midifiles direkt abspielt.
Wurden DSPs in den Midifiles benutzt und werden diese Midifiles dann über Registrationen aufgerufen, wo auch weitere Sounds für die rechte und linke Hand ausgewählt wurden, die selbst auch DSPs benutzen, dann kann es passieren dass Tyros einige DSPs vom Midifile klaut (auch wenn es noch weitere freie DSPs gibt), was dann unweigerlich zu einer Veränderung im Klang des Midifiles führt.
Dies hat aber weder mit dem Optimizer noch mit dem PC zu tun, sondern mit dem Tyros.

Gruss,
Victor

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Bedienung Optimizer 7

Beitrag von bubbi000 » 04.05.2011, 13:33

...dies hat aber weder mit dem Optimizer noch mit dem PC zu tun, sondern mit dem Tyros.
Und dessen Bediener :-)

Ich hatte neulich einen Kollegen hier, bei dem war es ganu andersherum.
Er erfreute sich der genialen DSP Verwaltung im Optimizer und nutzde sie auch exzessiv.
Wunderte sich dann beim Abspielen der Files im Tyros selbst dass die Files total anders klangen als am PC abgespielt.

Er hatte vergessen im Midi Setup Sysex Receive einzuschalten bzw. es unwissend abgeschaltet. Dass die Files am PC abgespielt durch die DSP Zuschaltung gar nicht anders klangen hatte er nicht registriert. Am Tyros abgespielt flogen ihm dann die DSP´s um die Ohren :P

Bei 20 Jahren Programmiererfahrung kann ich leider nicht mithalten, ich sehe es aber wie Victor.
Die erwähnten "Schwachstellen" sind keine, wenn man Optimizer dafür nutzt, wofür es gemacht wurde.

LG
Klaus

Mad
Beiträge: 4
Registriert: 01.05.2011, 17:24

Re: Bedienung Optimizer 7 Teil 2

Beitrag von Mad » 05.05.2011, 20:01

Lieber Victor, liebe Forumleser!

Danke für die raschen Antworten und Tipps - vielleicht habe ich mich ein wenig unverständlich ausgedrückt, mein Fehler:
Nicht der Sound ändert sich , sondern die über den Optimizer eingestellten Lautstärken werden zwar nummerisch richtig übernommen, speichere ich jedoch über den Optimizer das File und spiele es dann direkt vom T4, dann sind die zuvor progammierten Sounds lauter ( bei exakt selben Anlageneinstellung) als über den PC abgespielt. Aber keine Klangänderung, das funktioniert -über diverse Kollegen, die die Unterschiede vielleicht nicht hören, erspare ich mir jeglichen Kommentar.

Eigentlich dachte ich mir mit dem Optimizer das Cubase ersparen zu können, und freute mich natürlich auch über die vielen identen Möglichkeiten des Listeditors und des Drumeditors - und in diesem Zusammenhang finde ich die andauernden Warnungen als unangebracht - warum gibt es diese Tools im Programm, wenn ich nicht damit arbeiten soll? -und beim Arbeiten damit, reicht ein einmaliger Hinweis zu Beginn meiner Meinung nach wohl auch, wenn überhaupt.
Außerdem muß ich beim Bearbeiten direkt in den List Editor, da ich auch mit anderen Expandern arbeite, deren Soundlisten nicht im Optimizer enthalten sind, wie z.B.: Roland XV 5080,Kurzweil....,da ich im Midifile bis zu 5 verschieden Expander integriere und nicht alles nur über den T4 laufen lasse.
Mein Kaufentscheidung beruhte auch darauf, mir den läßtigen Sysexeintrag im Cubase ( was ich auch schon machte: DSPs und SysexListe von Rainer Martin )zu ersparen - und dies funktioniert mit dem Optimizer wirklich prima.

Leider schreibt das Programm den Songtitel bei mir trotz ausgeschaltener Option den Songnamen ins Midifile und mit dem SMF Controller ersetzt mein gekauftes Cubase VST 4 die Midikanäle durch ALLE. Lösche ich im Gegenversuch die einzelnen SMFs jeder Spur, ist die Farbkodierung und Midikanalzuweisung wieder hergestellt. - Habe in der Zwischenzeit auch gelernt damit zu umgehen.

LG

MAD

Mad
Beiträge: 4
Registriert: 01.05.2011, 17:24

Re: Midifile Optimizer 7

Beitrag von Mad » 19.01.2012, 22:27

Lieber Victor!

Mit welchen Sysex Befehlen schaltet der Optimizer via PC die DSPs am Tyros aus bzw. an - Es geht mir explizit nur um die on - off sysex Befehle, da das Midifle über Cubase zwar alle sys ex Daten richtig überträgt, jedoch beim nächsten eingeladenen File der Dsp Effekt des vorherigen Files auf den betreffenden Midikanal aufrecht erhalten bleibt und mitspielt, obwohl er dies nicht tun sollte, weil das neue File keine DSPs besitzt.
Lade ich ein File in den Optimizer, so funktioniert dies einwandfrei - also schickt offensichtlich das Programm einen generellen DSP off Befehl am Beginn des Files - wie lautet dieser, wäre mir eine große Hilfe.

LG

Reinhard Loth

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Bedienung Optimizer 7

Beitrag von Victor » 19.01.2012, 23:30

Hallo Reinhard,

dafür reicht ein XG System On: F0 43 10 4C 00 00 7E 00 F7

Gruss,
Victor

Mad
Beiträge: 4
Registriert: 01.05.2011, 17:24

Re: Bedienung Optimizer 7

Beitrag von Mad » 20.01.2012, 11:48

Lieber Viktor!

1.)
Super Danke für Deine schnelle Hilfe, gibts so eine Befehl auch für die G70, um alle Controller ( hier also nicht DSPs ) nach dem Abspielen eines Midiiles wieder zu reseten, auch tritt dasselbe Problem auf.
Über Cubase geschickte Controller, werden für das nächste File übernommen - außer die betreffenden Controller werden durch das neue File verändert.
2.)
Ist es irgendwie möglich über eine Editorprogramm das Layout des Lyricsschirm vom Tyros zu verändern? Eure Programme ( Keyboard Texter, etc.) funktionieren zwar super, jedoch scheint der Tyros nur eine Voreinstellung zur Textwiedergabe zu haben?
Funktioniert dies mit Eurem Pc Live Player - kann man hier das Bildschirmlayout ( natürlich auf externen Monitor) bei der Lyricswiedergabe editieren? ( Zeilenabstände, Fontgrössen etc.)


LG

Reinhard

Victor
Site Admin
Beiträge: 5816
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Bedienung Optimizer 7

Beitrag von Victor » 20.01.2012, 12:49

Hallo Reinhard,

da G70 ein Roland Gerät ist passt dazu ein GS Reset: F0 41 10 42 12 40 00 7F 00 41 F7
Der Tyros hat nur eine sehr beschränkte Auswahl an Schriftarten (2) und Schriftgrößen (3).
Beim PC Live Player kannst Du jede (auf dem Rechner) installierte Schriftart verwenden, in beliebiger Größe.

Gruss,
Victor

Antworten