Medley
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 18.06.2010, 19:53
Medley
Hallo Victor,
Wie kann ich aus einzelnen Midifiles (Stimmungslieder) ein Medley zusammenstellen (Software Midifile Optimizer Pro 5)? Wie ist der genaue Arbeitsablauf?
Gruß Manfred
Wie kann ich aus einzelnen Midifiles (Stimmungslieder) ein Medley zusammenstellen (Software Midifile Optimizer Pro 5)? Wie ist der genaue Arbeitsablauf?
Gruß Manfred
Re: Medley
Hallo Manfred,
dass ist mit dem Optimizer leider nicht möglich.
Gruss,
Victor
dass ist mit dem Optimizer leider nicht möglich.
Gruss,
Victor
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 18.06.2010, 19:53
Re: Medley
Hallo Victor,
danke für deine Auskunft. Nun, ich habe noch die Software- Deutsche Band-in-a-Box 2008. Ist es hier möglich? Wenn nicht, mit welchem Programm könnte dies funktionieren?
Gruß Manfred
danke für deine Auskunft. Nun, ich habe noch die Software- Deutsche Band-in-a-Box 2008. Ist es hier möglich? Wenn nicht, mit welchem Programm könnte dies funktionieren?
Gruß Manfred
Re: Medley
Hallo Manfred,
kenne es zwar nicht aber mit BiaB wird es wohl auch nicht gehen.
Was Du brauchst ist einen Sequenzer und einiges an Erfahrung, denn mit einfachem Schneiden und Zusammenfügen ist es nicht getan. Es müssten noch Übergänge von einem Song zum anderen programmiert werden, mit Rücksicht auf Tonlage, Tempo, Stil usw.
Gruss,
Victor
kenne es zwar nicht aber mit BiaB wird es wohl auch nicht gehen.
Was Du brauchst ist einen Sequenzer und einiges an Erfahrung, denn mit einfachem Schneiden und Zusammenfügen ist es nicht getan. Es müssten noch Übergänge von einem Song zum anderen programmiert werden, mit Rücksicht auf Tonlage, Tempo, Stil usw.
Gruss,
Victor
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 28.09.2007, 09:55
Re: Medley
Hallo Manfred,
ich erstelle ab und zu auch Medleys und mache das mit GN-Midi (einfach mal googeln) und dem Optimizer.
Zuerst "synchronisiere" ich die Sounds der einzelnen Titel. Für jeden Sound der benötigt wird, verwende ich in allen Files die selbe Spur, damit bei den Übergängen kein Programm-Change erforderlich ist. Dann schneide ich die Teile die NICHT benötigt werden aus den einzelnen Midifiles heraus. Am Beginn jedes einzelnen Files lasse ich exakt einen Takt, denn mit ALLES löschen tut sich der Optimizer etwas schwer. Macht ja in der Praxis auch nicht viel Sinn, den Initialisierungsteil herauszulöschen. Dann speichere die Files, und füge sie dann mit GN-Midi zusammen. Wenn alles beisammen ist, schneide ich die Initialisierungsteile in den Übergängen wieder mit dem Optimizer heraus.... oder mache auch schon mal einen eigenen Übergang. Aber das ist mit dem Optimizer eine sehr mühsame Arbeit, und darum ist das eher die Ausnahme.
Bei einfachen Medleys ohne Tempowechsel oder Rhytmuswechsel funktioniert das aber ganz gut. Das erste mal geht ein ganzer Tag an Zeit drauf, aber mit der Zeit geht das dann immer schneller. Möchte dich also nur vorwarnen: Zeit musst du schon investieren. Das gilt auch, wenn du ein professionelles Sequenzer-Programm verwenden möchtest.
Viel Erfolg!
ich erstelle ab und zu auch Medleys und mache das mit GN-Midi (einfach mal googeln) und dem Optimizer.
Zuerst "synchronisiere" ich die Sounds der einzelnen Titel. Für jeden Sound der benötigt wird, verwende ich in allen Files die selbe Spur, damit bei den Übergängen kein Programm-Change erforderlich ist. Dann schneide ich die Teile die NICHT benötigt werden aus den einzelnen Midifiles heraus. Am Beginn jedes einzelnen Files lasse ich exakt einen Takt, denn mit ALLES löschen tut sich der Optimizer etwas schwer. Macht ja in der Praxis auch nicht viel Sinn, den Initialisierungsteil herauszulöschen. Dann speichere die Files, und füge sie dann mit GN-Midi zusammen. Wenn alles beisammen ist, schneide ich die Initialisierungsteile in den Übergängen wieder mit dem Optimizer heraus.... oder mache auch schon mal einen eigenen Übergang. Aber das ist mit dem Optimizer eine sehr mühsame Arbeit, und darum ist das eher die Ausnahme.
Bei einfachen Medleys ohne Tempowechsel oder Rhytmuswechsel funktioniert das aber ganz gut. Das erste mal geht ein ganzer Tag an Zeit drauf, aber mit der Zeit geht das dann immer schneller. Möchte dich also nur vorwarnen: Zeit musst du schon investieren. Das gilt auch, wenn du ein professionelles Sequenzer-Programm verwenden möchtest.
Viel Erfolg!
Cheers
musicman56
- Otto -
musicman56
- Otto -
Re: Medley
Nur mal so ein Gedanke....
auch über Cubase oder andere Programme ist es aufwendig ein Medley zu erstellen.... Die meisten dieser Programme sind auch für "höhere" Anwendungen entwickelt worden. Es währe doch toll, wenn z.B. ML hier auch durch die Entwicklung eines einfach zu versehendes Programm ( z.B. ML-Medley- maker/kreator ), den Markt bereichern würde ?
Wenn ich eine vernünftige, einfache Alternative zu Cubase hätte, würde ich sofort wechseln !
Grüsse / Tommy
auch über Cubase oder andere Programme ist es aufwendig ein Medley zu erstellen.... Die meisten dieser Programme sind auch für "höhere" Anwendungen entwickelt worden. Es währe doch toll, wenn z.B. ML hier auch durch die Entwicklung eines einfach zu versehendes Programm ( z.B. ML-Medley- maker/kreator ), den Markt bereichern würde ?

Wenn ich eine vernünftige, einfache Alternative zu Cubase hätte, würde ich sofort wechseln !
Grüsse / Tommy
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 28.09.2007, 09:55
Re: Medley
Hallo Tommy,
so neu ist der Gedanke nicht. Ich hab das Victor auch schon mal vorgeschlagen, aber die Chancen stehen nicht besonders gut. Das Erstellen von Medleys ist eine sehr aufwändige Angelegenheit. Mit dem Zusammensetzen von zwei Midifiles ist das nicht getan. Die Übergänge sind das das Problem. Da muss man zwangsläufig auf "Notenbasis" arbeiten, damit das vernünftig klingt. Der "Normal"-Anwender ist mit dem Event-Editor damit etwas überfordert. Und was nützt eine neue Funktion wenn nur wenige Spezialisten damit umgehen können?
Also müsste das dan konsequent zu Ende gedacht werden, und das ist denke ich auch nicht mehr Sinn und Zweck des Optimizers. Ich hab mich jedenfalls mit meiner Lösung abgefunden.
so neu ist der Gedanke nicht. Ich hab das Victor auch schon mal vorgeschlagen, aber die Chancen stehen nicht besonders gut. Das Erstellen von Medleys ist eine sehr aufwändige Angelegenheit. Mit dem Zusammensetzen von zwei Midifiles ist das nicht getan. Die Übergänge sind das das Problem. Da muss man zwangsläufig auf "Notenbasis" arbeiten, damit das vernünftig klingt. Der "Normal"-Anwender ist mit dem Event-Editor damit etwas überfordert. Und was nützt eine neue Funktion wenn nur wenige Spezialisten damit umgehen können?
Also müsste das dan konsequent zu Ende gedacht werden, und das ist denke ich auch nicht mehr Sinn und Zweck des Optimizers. Ich hab mich jedenfalls mit meiner Lösung abgefunden.
Cheers
musicman56
- Otto -
musicman56
- Otto -
Re: Medley
Hallo Otto
ich denke auch, dass ein solches Pgm. keine Erweiterung des Optimizers sein sollte....
Im Live-Spiel behelfe ich mir bei leichten "sing mit" Medleys mit einfachen Übergängen, die teilweise auch nur aus 4 Base-Schlägen bestehen können..
Schade dass die ML - Chancen schlecht stehen....
Grüsse/ Tommy
ich denke auch, dass ein solches Pgm. keine Erweiterung des Optimizers sein sollte....
Im Live-Spiel behelfe ich mir bei leichten "sing mit" Medleys mit einfachen Übergängen, die teilweise auch nur aus 4 Base-Schlägen bestehen können..
Schade dass die ML - Chancen schlecht stehen....
Grüsse/ Tommy
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.02.2009, 20:53
Re: Medley
Otto hat recht, aufwändig ist es allemal, egal mit welchem Programm.
Wenn man es sauber machen will, sind auch die Velocitiy-Werte der einzelenen Songs auf etwa gleiche Werte anzupassen, vor allem, wenn die Einzelsongs von unterschiedlichen Herstellern sind.
Wenn von Song zu Song kein Tonartwechsel erforderlich ist, kann man 2-3 Pattern vorbereiten und entsprechend einfügen, z.B. nur Drums wie Tommy beschreibt.
Ein Tonartwechsel muss schon mit Harmonien programmiert bzw. eingespielt werden, sonst hört es sich an wie im Fernsehen, wenn zu einem Medley einfach einzelne Songs hintereinander ohne Pause gespielt werden. Da ist es auch einfacher, denn der Interpret singt ja nicht wirklich, jetzt wir müssen ja den richtigen Ton treffen.
Die Songs zusammenfügen mache ich immer noch mit dem ehrwürdigen Notator auf Atari, sehr einfach zu bedienen, Noten einfügen ein Kinderspiel etc., dann der Feinschliff mit dem Optimizer.
Allerdings muss ich meistens nach der ersten öffentlichen Darbietung nochmal ran, entweder der Übergang holpert noch, die Tonarten sind doch nicht so optimal, das Medley ist noch zu lang etc.
Ganz wichtig, das tanzende Publikum beobachten, dann weiß man, was noch verbesserungswürdig ist.
Aber es macht einen riesigen Spaß, ein eigenes Medley zu erstellen, kann ich wirklich nur jedem empfehlen.
Grüße Manfred
Wenn man es sauber machen will, sind auch die Velocitiy-Werte der einzelenen Songs auf etwa gleiche Werte anzupassen, vor allem, wenn die Einzelsongs von unterschiedlichen Herstellern sind.
Wenn von Song zu Song kein Tonartwechsel erforderlich ist, kann man 2-3 Pattern vorbereiten und entsprechend einfügen, z.B. nur Drums wie Tommy beschreibt.
Ein Tonartwechsel muss schon mit Harmonien programmiert bzw. eingespielt werden, sonst hört es sich an wie im Fernsehen, wenn zu einem Medley einfach einzelne Songs hintereinander ohne Pause gespielt werden. Da ist es auch einfacher, denn der Interpret singt ja nicht wirklich, jetzt wir müssen ja den richtigen Ton treffen.

Die Songs zusammenfügen mache ich immer noch mit dem ehrwürdigen Notator auf Atari, sehr einfach zu bedienen, Noten einfügen ein Kinderspiel etc., dann der Feinschliff mit dem Optimizer.
Allerdings muss ich meistens nach der ersten öffentlichen Darbietung nochmal ran, entweder der Übergang holpert noch, die Tonarten sind doch nicht so optimal, das Medley ist noch zu lang etc.
Ganz wichtig, das tanzende Publikum beobachten, dann weiß man, was noch verbesserungswürdig ist.
Aber es macht einen riesigen Spaß, ein eigenes Medley zu erstellen, kann ich wirklich nur jedem empfehlen.
Grüße Manfred