Hallo zusammen,
hallo Victor,
derzeit bin ich gesundheitlich eingeschränkt, könnte aber kleine Auftritte (nur mit Gitarre und wenig "Material") von ca. 2-3 Stunden machen. Wenn ich nicht so viel "mitschleppen" muss.
Keyboard, Midi-Pedalboard (nebst Vocalist und Git.Preamp im Rack) könnten notfalls zu Hause bleiben. Klingt dann alles etwas schlichter, was aber nicht schlecht heißen muss. Auf meinen Live Player möchte ich aber nicht verzichten.
So stellt sich mir die Frage: soll ich mal den HA-4 Player für Android (10" Tablet mit Android 10 und USB-C ist vorhanden) probieren,
oder lieber auf mein vorhandenes (älteres) Notebook mit Win-10 64-Bit und bereits installierte Midiland-Software zurückgreifen?
Den Dongle statt im Rack-PC am Notebook zum Start anzuschließen wäre ja kein Problem, für die externen Monitore (spiele im Duo) sind auch 2 Anschlüsse am Notebook vorhanden. Das Notebook selber ist halt nicht so "elegant" und geschützt
parat wie der Rack-PC nebst Midi- und Audio Interfaces im Rack (alles schön sauber vor-verkabelt und damit betriebssicher).
Deshalb meine Frage an die Nutzer des HA-4 Players für Android: Lohnt die Anschaffung? Die Software kostet hier im Shop EUR 90,00 bei Google-Play sogar EUR 104,99. Eine DEMO-Version gibt es offensichtlich nicht.
Meine persönlichen Einschränkungen sind (hoffentlich doch) vorübergehend, ein guter Midi-Player mit Text-/Akkordanzeige auf Basis einen Android Tablets könnte womöglich aber weitere spontane Auftritte im kleinen Rahmen ermöglichen. Bisher haben wir das ab und zu bei speziellen Anlässen mit einigen Songs nur mit Gitarre und 2-stimmigem Gesang gemacht. Aber ein Ausbau solcher "Klein-Auftritte" mit passenden Playbacks aus dem Android-Tablett kann ja sinnvoll sein. Flexibilität ist ja heute überall gefragt.
Danke vorab an alle die Ihre Einschätzung zu meiner Frage hier im Forum eintragen, besonders interessant sind für mich natürlich Erfahrungsberichte von Kollegen, die den HA-4 Player für Android bereits vor Publikum einsetzten.
Gruß Bernd
Für kleine Auftritte HA-4 Player oder lieber PCLP auf Notebook?
Re: Für kleine Auftritte HA-4 Player oder lieber PCLP auf Notebook?
Hallo Bernd,
erstmal gute Genesung!
ich hab den HA-4 nicht, überlege auch gerade.
Ich sag mal so: Je kleiner, weniger, desto besser....
Bei euch kommt alles Midi aus dem Keyboard, oder man hat vieles als mp3 vorliegen, dann bräuchte man nicht mal das bzw spielt live dazu..
Direkt ins kleine Pult, fertig.
Nix Kabel da rüber, Midi dort, tausend Zeug.
Der HA-4 kann eben mp3 mit Text abspielen, das ist schon eine Überlegung wert.
Chöre als mp3 dazu aufnehmen oder ein kleineres Gerät auf den Boden mit Keyboard ansteuern...
Das Tablet fällt ja am Mikrofonständer nicht mal richtig auf, es ist de facto gar nicht vorhanden...
Was mich noch stutzig macht ist die Vorschau des HA-4 :
Man kann wohl die Größe der Schrift ändern, aber Schreibmaschine auf weißem Hintergrund?
Der HA-4 hat auch kein "Karaokefenster" - was das genau sein soll ist mir auch nicht klar...
Es müsste dann schon wie beim PLCP sein:
Helle Aria Black riesig groß auf schwarzem Hintergrund, die man auch noch von 2m Abstand gut lesen kann.
Das ginge dann auch zu zweit locker - wieder ein zweites Gerät gespart.
Wenn das allerdings so aussieht wie auf dem Foto: Nein, dann für mich definitiv nicht.
Vielleicht weiß ja jemand, ob auch Schriftart und Farbe geändert werden kann??
erstmal gute Genesung!
ich hab den HA-4 nicht, überlege auch gerade.
Ich sag mal so: Je kleiner, weniger, desto besser....
Bei euch kommt alles Midi aus dem Keyboard, oder man hat vieles als mp3 vorliegen, dann bräuchte man nicht mal das bzw spielt live dazu..
Direkt ins kleine Pult, fertig.
Nix Kabel da rüber, Midi dort, tausend Zeug.
Der HA-4 kann eben mp3 mit Text abspielen, das ist schon eine Überlegung wert.
Chöre als mp3 dazu aufnehmen oder ein kleineres Gerät auf den Boden mit Keyboard ansteuern...
Das Tablet fällt ja am Mikrofonständer nicht mal richtig auf, es ist de facto gar nicht vorhanden...
Was mich noch stutzig macht ist die Vorschau des HA-4 :
Man kann wohl die Größe der Schrift ändern, aber Schreibmaschine auf weißem Hintergrund?
Der HA-4 hat auch kein "Karaokefenster" - was das genau sein soll ist mir auch nicht klar...
Es müsste dann schon wie beim PLCP sein:
Helle Aria Black riesig groß auf schwarzem Hintergrund, die man auch noch von 2m Abstand gut lesen kann.
Das ginge dann auch zu zweit locker - wieder ein zweites Gerät gespart.
Wenn das allerdings so aussieht wie auf dem Foto: Nein, dann für mich definitiv nicht.
Vielleicht weiß ja jemand, ob auch Schriftart und Farbe geändert werden kann??
Re: Für kleine Auftritte HA-4 Player oder lieber PCLP auf Notebook?
Hallo tobie,
es gibt auch ein dunkles Style, mit schwarzem Hintergrund und heller Schrift und einstellbarer Schriftgröße.
Gruß,
Victor
es gibt auch ein dunkles Style, mit schwarzem Hintergrund und heller Schrift und einstellbarer Schriftgröße.
Gruß,
Victor
Re: Für kleine Auftritte HA-4 Player oder lieber PCLP auf Notebook?
Hallo Tobie,
ich habe mir den HA-4 Player vor einiger Zeit einfach mal zugelegt. Wie Victor schon hinwies, gibt es auch eine "dunkle" Einstellung für das Android Tablet - gut zu lesen, ein 10" Tablet sollte es aber wenigstens sein. Die im Player enthaltene Klangerzeugung gibt GM-Files recht brauchbar wieder, MP3 sowieso. Hat man sich aber, wie ich, auf ein Yamaha-Keyboard eingestellt muss man dieses auch nutzen, sonst klingen an Yamaha angepasste SMF oft unmöglich. Aber ein externes Keyboard/Soundmodul ist am Tablet per Midi anschließbar, Audio sowieso. An aktuellen Tablets ist in der Regel auch ein Hub anschließbar, der mittels Power Delivery das Tablet mit Strom versorgt und den Anschluss eines USB>Midi Kabels erlaubt um externe Midi-Soundmodule zu nutzen.
Hat man sich mit den Einstellungen des HA-4 Players angefreundet ist die Bedienung dem PCLP recht ähnlich und sollte per "Touch-Bedienung" gut funktionieren. Die Songdaten und Songlisten sind vom PCLP leicht zu übertragen - ich empfehle zudem eine Speichererweiterung mittels Micro-SD zu nutzen.
Als "Reserve-System" kann das schon ein Rettungsanker beim Auftritt sein. Für mich aber primär zur Nutzung von kleinen und zeitlich sehr begrenzten Auftritten, wo man nicht lange eine Musikanlage aufbauen kann oder möchte.
Fazit: der HA-4 Player ist sein Geld wert - ob und wie man solch eine einfache, kleine Lösung nutzen möchte entscheidet jeder für sich.
Gruß Bernd
ich habe mir den HA-4 Player vor einiger Zeit einfach mal zugelegt. Wie Victor schon hinwies, gibt es auch eine "dunkle" Einstellung für das Android Tablet - gut zu lesen, ein 10" Tablet sollte es aber wenigstens sein. Die im Player enthaltene Klangerzeugung gibt GM-Files recht brauchbar wieder, MP3 sowieso. Hat man sich aber, wie ich, auf ein Yamaha-Keyboard eingestellt muss man dieses auch nutzen, sonst klingen an Yamaha angepasste SMF oft unmöglich. Aber ein externes Keyboard/Soundmodul ist am Tablet per Midi anschließbar, Audio sowieso. An aktuellen Tablets ist in der Regel auch ein Hub anschließbar, der mittels Power Delivery das Tablet mit Strom versorgt und den Anschluss eines USB>Midi Kabels erlaubt um externe Midi-Soundmodule zu nutzen.
Hat man sich mit den Einstellungen des HA-4 Players angefreundet ist die Bedienung dem PCLP recht ähnlich und sollte per "Touch-Bedienung" gut funktionieren. Die Songdaten und Songlisten sind vom PCLP leicht zu übertragen - ich empfehle zudem eine Speichererweiterung mittels Micro-SD zu nutzen.
Als "Reserve-System" kann das schon ein Rettungsanker beim Auftritt sein. Für mich aber primär zur Nutzung von kleinen und zeitlich sehr begrenzten Auftritten, wo man nicht lange eine Musikanlage aufbauen kann oder möchte.
Fazit: der HA-4 Player ist sein Geld wert - ob und wie man solch eine einfache, kleine Lösung nutzen möchte entscheidet jeder für sich.
Gruß Bernd