Port:
Hier können Sie den gewünschten Midiausgang auswählen.
Instrument:
Mit „Instrument“ wählen Sie das Soundmodul bzw. Keyboard aus, welches zum Abspielen am entsprechenden MIDI-Ausgang angeschlossen ist. Jedem benutzten MIDI-Ausgang kann ein beliebiges Instrument zugewiesen werden.
Zur Auswahl stehen Ihnen der Zugriff auf die kompletten Sounds von:
GM Soundset
GM 2 Soundset
GEM Genesys pro
GEM Genesys pro S/XP
GEM GM-X
HDS Pro.Sound.1
Ketron midjay
Ketron SD1
Ketron SD1 plus,
Ketron SD 2
Ketron SD 5
Ketron X1
Korg i30
Korg PA1X / Pro
Korg PA-60/80
Limex ALPIN MASTER 16
Limex ALPIN MASTER 32
Miditemp DoX-1
Roland DisCover 5
Roland fantom XR
Roland G-70 (SR-G01)
Roland SC-88
Roland SC-88Pro
Roland SC-880
Roland SC-8820
Roland SC-8850
Roland SC-D70
Soli GM ALPHA
Soli Tradition XL
Solton SG-X
Yamaha Motif-Rack ES
Yamaha MU90 (oder kompatibel)
Yamaha PSR 3000
Yamaha PSR 8000
Yamaha PSR 9000
Yamaha 9000Pro
Yamaha S90
Yamaha S90ES
Yamaha Tyros
Yamaha Tyros 2
Yamaha XG Soundset
Sounds-Reset unterbinden
Diese Funktion benötigen Sie, wenn den Synthesizer der Soundkarte oder einen Software-Synthesizer benutzen. Ist diese Funktion nicht aktiviert, kann es vorkommen, dass Sie nach dem Vor-spulen oder bei erneutem Abspielen nach einem „Stop“ nur noch „Piano“ Stimmen hören.

"Default Tone Map" (betrifft nur Roland-Soundmodule)
Hier wird vorgegeben, ob die SC-55, SC-88, SC-880 Instrumente als Standard Map verwendet werden sollen.
warum das?
Falls im Midifile kein Controller 32 vorgegeben ist oder Controller 32 Wert 0 (Native Map) ausgewählt ist, kann hier auf Wunsch eine Voreinstellung gemacht werden.
Beispiel:
Wir haben ein Roland Soundmodul SC880. In diesem Soundmodul sind in Wirklichkeit zusätzlich noch 2 Soundmodule der früheren Entwiklungsstufe mit allen Klangfarben und Variationen mit drin. Nämlich der Soundcanvas SC-55 und der Soundcanvas SC-88. Man spricht hierbei aber nicht von Soundcanvas SC-55 oder Soundcanvas SC-88 oder Soundcanvas SC880, sondern man spricht von Instrumenten Maps. Die einzelnen Maps kann man im Midifile mit Controllern direkt ansteuern, d.H. man hat die Möglichkeit auf alle Klangfarben, inklusieve Variationen aller drei geräte zuzugreifen.
Soundcanvas SC-55 = Controller 32 Wert 1 (Insrtumenten Map1)
Soundcanvas SC-88 = Controller 32 Wert 2 (Instrumenten Map 2)
Soundcanvas SC880 = Controller 32 Wert 3 (Instrumenten Map 3)
Um wirklich auf alle drei Instrumentenmaps zugreifen zu können, muß an der Hardware (am SC880) die höchste Instrumenten Map eingestellt sein.
Steht der SC880 auf der SC55 Map, kann man nicht mit dem Midifile auf die SC88 Map zugreifen!