Audio Production: ....oder: Wie mache ich aus meinem Midifile ein Audiofile?
Warum Audio Production?
Viele Musiker arbeiten auf der Bühne mit mehreren Soundmodulen,
z.B. für den Bass, das Schlagzeug, für Naturinstrumente,
Synthesizer usw.
Um sich den Bulg an Instrumenten und Soundmodulen auf der Bühne
zu ersparen, rechtfertigt den Einsatz, der zuhause gefertigten Audiodateien.
Vorgehensweise:
01. Midifile in den Optimizer einladen
02. Spuren auf gewünschte Soundmodule Routen
und nach bedarf abmischen
03. Klick auf Datei - Audio Produktion
04. Es öffnet sich das unten dargestellte Fenster "Audio-Production"
05. Mit Öffnen des Ordnersymboles wählt man das Verzeichnis aus,
in welches die später erzeugte Audiodatei gespeichert werden soll
(Verzeichniss für Audiodateien).
Hinweis:
Bei der Aufnahme wird eine Audio Datei erzeugt, die genauso heißt,
wie das im Optimizer importierte Midifile, entsprechend mit der
Dateiendung *.WAV oder *.MP3
06. Format: Hier wählt man das gewünschte Audio Format und die
dazugehörige Bitrate (Qualitätsstufe) aus
07. Gerät: Hier wählt man das Gerät aus, welches für die Aufnahme
benutzt werden soll.
Eingang: Verfügt das ausgewählte Gerät über mehrere Audio Eingänge,
so kann man hier den gewünschten einstellen.
Pegel: Falls diese Funktion unterstützt wird, kann hier kann der
Eingangspegel reguliert werden.
08 Lyrics als DKE-Datei exportieren:
Ist beim "Format" MP3 ausgewählt, so entfällt
die DKE-Export Funktion, da die Lyrics gleich vollautomatisch
in das MP3-File eingebettet werden.
Da sich in eine WAVE-Datei keine Lyrics einbetten lassen,
bietet sich hiermit die Möglichkeit, die bereits synchronisierte Lyrics,
in eine DKE-Datei abzuspeichern.
Der PC-Live-Player ist in der Lage, WAVE-Dateien in Verbindung
mit DKE-Dateien anzuzeigen.
Die Wave Datei, nach anschließender Bearbeitung, z.B.
im Audio Optimizer,
wird dann als MP3-File abgespeichert.
Die exportierte DKE-Datei dient zum weiteren Import im
Lyrioke-Maker, um das erzeugte MP3-File mit bereits synchronisierten
Lyrics zu versehen.
09. Mit Klick auf Aufnahme wird nun das Audiofile in das
zuvor gewählte Verzeichnis gespeichert.
10. Die Pegelanzeige zeigt den Grad der Aussteuerrung an.
Man sollte nicht die 2 roten Peak LED's erreichen (ganz rechts),
da dies zu Verzerrungen führt.
11. Mit Schließen beendet man die Audio-Production.