Zur Bedienung nachfolgend ein konkretes Beispiel:
1. Mit dem Menü Öffnen das gewünschte Midifile suchen und einladen. Im Display, oben links, erscheint der Name des Midifiles. Die Schieberegler stellen sich in die entsprechenden voreingestellten Positionen. Falls sich keine Daten auf einem Midikanal befinden, ändert sich die Farbe des entsprechenden Schiebereglers und verliert seine Funktion.

2. Jetzt können Sie den Song abspielen (Play). Auf dem Display sehen Sie den Pegel (Lautstärke) des jeweiligen Midikanals.

3. Als erstes benutzen Sie Transpose um den Song in Ihre „optimale“ Stimmlage zu transponieren. Probieren Sie noch die 4 IT-Modis, um den Klang dem eigenen Geschmack anzupassen. Mit Klick auf die Taste “0“ stellt sich die original Tonart wieder her. Mit Manual Transpose + oder - regeln Sie je Midikanal um 1 Oktave.

4. Weiterhin passen Sie das Tempo an: mit “+“ wird der Song schneller abgespielt, mit “-“ langsamer und mit “0“ wird das original Tempo wiederhergestellt.

5. Jetzt kommt der schwierigste Teil, die Abmischung. Grundsätzlich sollte man immer mit der Schlagzeug-Spur (Midikanal 10) beginnen. Um nur diese Spur zu hören, schalten Sie Solo ein. Wechseln Sie hin und her zwischen Solo und Gesamt, um das Schlagzeug richtig aus dem Mix zu hören. Jetzt können Sie den Pegel anpassen.

6. Falls das komplette Midifile zu leise oder zu laut erscheint, kann dieses ohne Probleme angepasst werden. Drücken Sie auf den Knopf „Master“. Gehen sie mit dem Mauspfeil auf einen der 16 Schieberegler. Die Gesamtlautstärke kann mit diesem Schieberegler für alle Midikanäle (proportional!!!) geändert werden.

7. Unter den Schieberegler finden Sie die Dynamik (Anschlagstärke, engl. Velocity). Bewegen Sie die Maus darauf, erscheint nach kurzer Zeit ein Hinweis, der den Mittelwert der Dynamik auf dieser Spur darstellt. Sie können jetzt mit der rechten Maustaste die Dynamik erhöhen und mit der linken verkleinern.

8. Ein weiteres wichtiges Instrument ist der Bass. Meistens befindet er sich auf Midikanal 2. Wenn nicht, klicken Sie auf den Schalter „Sounds“ anzeigen. Es erscheint eine Liste mit allen Spuren und deren Instrumente. Benutzen Sie wieder Solo um den Bass besser aus dem Mix zu hören, um danach seinen Pegel und Dynamik Ihren Vorstellungen anzupassen.
Benutzen Sie dieses Verfahren auf alle verfügbaren Midikanäle.
Mit „Mute“ können einzelne Spuren stumm geschaltet werden.
Beim Anklicken der Mute Taste, des entsprechenden Kanals mit der rechten Maustaste, kann eine komplette Spur unwiderruflich gelöscht werden „Löschen einer Spur“.

9. Ein Klick auf „Sounds“ bringt die Liste aller Spuren und deren Instrumente. Ein Doppelklick auf den Namen öffnet ein neues Fenster. Hier haben Sie Zugriff auf alle GM, GM2 oder XG Instrumente und deren Variationen. Den Wechsel können Sie sogar während der Wiedergabe machen und somit gleich den Unterschied hören.

10. Weiterhin passen Sie die Effekte an. Kanalweise stellen Sie mit Panorama die Position des jeweiligen Instruments in der stereo Bandbreite ein, ebenso Expression (Controller 11), Hall (Controller 91), Chorus (Controller 93) und Delay (Controller 94)

11. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, so Speichern sie das Midifile. Am Besten speichern Sie es unter einem neuen Namen mit (Speichern unter) oder in einem anderen Verzeichnis auf Ihrer Festplatte, um das Original nicht zu verlieren. Wenn man nur Speichern auswählt, wird das Original unwiderruflich überschrieben.