Ab dem PC Live Player 5 ist es möglich, zu einem Song mit eingebetteten Lyrics
4 unterschiedliche Zusatzdateitypen zugleich einzuladen.
BMP/JPG (Bild - dies kann auch ein eingescanntes Notenblatt sein)
PDF (Acrobat Datei - dies kann auch ein Notenblatt sein)
RTF (Word - dies kann auch eine RTF Misch Datei sein d.. mit Bild/Noten und Text Inhalten)
TXT (ASCII - das ist reiner Text)
Beim Abspielen dieses Songs kann dann mit den Programmierbaren Zusatztasten willkürlich
und zu jeder Zeit zwischen den 5 Anzeigeformen hin und her gesprungen werden.

Zusatzdateien mit mehreren Seiten (Blättern)
Zusatzdateien zwischen mehreren Formaten hin und her springen
Zusatzdateien mit nur einer Seite

Zusatzdateien mit mehreren Seiten: (Blättern)
Wenn die Zusatzdateien mehrseitig sind,
kann für jede Dateityp separat der
automatische Blättern Befehl eingegeben
werden.

Zudem kann im Songdatenfenster
bestimmt werden, welcher Dateityp
beim Laden des Songs angezeigt werden soll.
Dies kann für das Hauptfenster und das zweite
Lyrics Fenster eingestellt werden.

Der Hinweis in Klammer (3 Dateien)
gibt Aufschluß, wie viele Seiten einer Datei
gefunden wurden. Bei drei gefundenen Seiten
kann man 2x umblättern.
Damit dies alles reibungslos funktioniert, ist größte Sorgfalt
bei der Benennung der Dateien geboten!
Links ein Beispiel für ein Midifile mit eingebetteten Lyrics
und mehreren JPG, TXT, RTF und PDF Zusatzdateien.
(mehrere Seiten)

Das Midifile heißt
Siebentausend Rinder.mid

Die JPG (oder BMP) Dateien müssen folgendermaßen benannt werden:
Siebentausend Rinder_01.jpg
Siebentausend Rinder_02.jpg
Siebentausend Rinder_03.jpg

...usw.

Die TXT Datei muss genauso heißen wie das Midifile, also
Siebentausend Rinder.txt
Bei der TXT Datei ist es nicht möglich,
mehrere Seiten mittels mehreren einzelnen Dokumenten
darzustellen. (
*_01.txt, *_02.txt, *_03.txt)

Die RTF Dateien müssen folgendermaßen benannt werden:
Siebentausend Rinder_01.rtf
Siebentausend Rinder_02.rtf
Siebentausend Rinder_03.rtf

...usw.
ODER
EIN RTF Dokument mit mehreren Seiten. 
Dann muss das RTF Dokument den gleichen Namen wie
das Midifile/Audiofile haben.
Das Blättern funktioniert damit auch.
Die Seitenzahl ist jedoch abhängig von der
Darstellungsgröße des Bildschirmes und ob das Bedienfeld
angezeigt oder Vollbild verwendet wird.

Die PDF Dateien müssen folgendermaßen benannt werden:
Siebentausend Rinder_01.pdf
Siebentausend Rinder_02.pdf
Siebentausend Rinder_03.pdf

...usw.
ODER
EIN PDF Dokument mit mehreren Seiten. 
Dann muss das PDF Dokument den gleichen Namen wie
das Midifile/Audiofile haben.
Das Blättern funktioniert damit auch.
Die Seitenzahl ist jedoch abhängig von der
Darstellungsgröße des Bildschirmes und ob das Bedienfeld
angezeigt oder Vollbild verwendet wird.

Für die Zusatzdisplays gilt bei mehrseitigen Bilddateien
Folgende Benennungsregel:
Siebentausend Rinder_display1_01.jpg
Siebentausend Rinder_display1_02.jpg
Siebentausend Rinder_display1_03.jpg
...usw.
Siebentausend Rinder_display2_01.jpg
Siebentausend Rinder_display2_02.jpg
Siebentausend Rinder_display2_03.jpg
...usw.
Siebentausend Rinder_display3_01.jpg
Siebentausend Rinder_display3_02.jpg
Siebentausend Rinder_display3_03.jpg
...usw.
Siebentausend Rinder_display4_01.jpg
Siebentausend Rinder_display4_02.jpg
Siebentausend Rinder_display4_03.jpg


.. zurück nach oben zur Auswahl

Zwischen mehrere Formate hin und her springen:
eingebettete Lyrics - BMP/JPG - PDF - RTF - TXT
Ab dem PC Live Player 6 ist es nun möglich,
während des Abspielen eines Songs
automatisch zwischen verschiedenen
darstellbaren Dateitypen zu wechseln.

So wird in unserem Beispiel die Anzeige im
Hauptfenster ab Takt 24 die RTF Datei
automatisch anzeigen. Ab Takt 32 werden wieder die eingebetteten Lyrics angezeigt.
Ab Takt 48 wird die Bild Datei angezeigt.

Zur Funktion "Umschalten der Anzeige"
gelangt man mit Klick auf das "+".

Hier trägt man in der linken Spalte den
Takt/die Zeit ein und in der rechten Spalte
den Zusatz Dateityp der angezeigt werden soll.

Die gleiche Verfahrensweise gilt auch für das zweite
Lyrics Fenster - unabhängig vom Hauptfenster einstellbar !
Hinweis:
Der PC Live Player erzeugt automatisch für die Funktion
"Umschalten der Anzeige" eine Textdatei,
die im selben Verzeichnis wie der Song abgelegt wird.
Diese ist am Zusatz "_switch.txt" für das Hauptfenster
oder "_switchSec.txt" für das Zusatzdisplay zu erkennen.
In dieser Textdatei stehen die Informationen für den
Takt/Zeit und welcher Dateityp angezeigt werden soll.
Änderungen können auch in dieser Textdatei
vorgenommen werden.



.. zurück nach oben zur Auswahl

Zusatzdateien mit nur einer Seite:
Auch mit nur einer Seite kann im Songdatenfenster bestimmt werden,
welche Anzeigeform beim Laden des Songs
bevorzugt werden soll.
Dies kann für das Hauptfenster und das zweite Lyrics Fenster eingestellt werden.

Der Hinweis in Klammer (1 Datei)
gibt Aufschluß, dass eine Datei
gefunden wurden.
Damit dies alles reibungslos funktioniert, ist größte Sorgfalt
bei der Benennung der Dateien geboten!
Links ein Beispiel für ein Midifile mit eingebetteten Lyrics
und je einer JPG, TXT, RTF und PDF Zusatzdatei.
(eine Seite)

Das Midifile heißt
Siebentausend Rinder.mid

Die JPG (oder BMP) Datei muss genauso heißen wie das Midifile, also:
Siebentausend Rinder.jpg

Die TXT Datei muss genauso heißen wie das Midifile, also
Siebentausend Rinder.txt

Die RTF Datei muss genauso heißen wie das Midifile, also:
Siebentausend Rinder.rtf
ODER
EIN RTF Dokument mit mehreren Seiten. 
Dann muss das RTF Dokument den gleichen Namen wie
das Midifile/Audiofile haben.
Das Blättern funktioniert damit auch.
Die Seitenzahl ist jedoch abhängig von der
Darstellungsgröße des Bildschirmes und ob das Bedienfeld
angezeigt oder Vollbild verwendet wird.


Die PDF
Datei muss genauso heißen wie das Midifile, also:
Siebentausend Rinder.pdf
ODER
EIN PDF Dokument mit mehreren Seiten. 
Dann muss das PDF Dokument den gleichen Namen wie
das Midifile/Audiofile haben.
Das Blättern funktioniert damit auch.
Die Seitenzahl ist jedoch abhängig von der
Darstellungsgröße des Bildschirmes und ob das Bedienfeld
angezeigt oder Vollbild verwendet wird.


Für die Zusatzdisplays gilt bei Bilddateien mit nur einer
Seite Folgende Benennungsregel:
Siebentausend Rinder_display1.jpg
Siebentausend Rinder_display2.jpg
Siebentausend Rinder_display3.jpg
Siebentausend Rinder_display4.jpg


.. zurück nach oben zur Auswahl